« Heizung, Lüftung, Klima  |

Leistungsbeschreibung für Angebotsheinholung Installateurarbeiten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gandi
2.5. - 5.5.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo,

wie habt ihr die Leistungsbeschreibung für die Angebotseinholung der Installateurarbeiten gemacht?

Ist es üblich bereits mit dem Angebot eine Dimensionierung der Wärmepumpe und Planung der FBH FBH [Fußbodenheizung] sowie des RGKs einzufordern? Irgendwie scheint ja genau das der Knackpunkt zu sein, bei dem sich die Spreu vom Weizen trennt? Oder kann man sonst irgendwie schon vorab einmal mitgeben, dass man keine Heizkreise mit Längen zwischen 40m und 120m (hab ich jetzt von einem erhalten!), eine komplett überdimensionierte Wärmepumpe, einen Pufferspeicher und ERR ERR [Einzelraumregelung] sehen möchte?
Danke, Andreas

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
2.5.2025  (#1)
Flow30 verlangen, oder Planung extern besorgen und nur Ausführung anfragen

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
3.5.2025  (#2)

zitat..
gandi schrieb: Ist es üblich bereits mit dem Angebot eine Dimensionierung der Wärmepumpe und Planung der FBH FBH [Fußbodenheizung] sowie des RGKs einzufordern?

Meine Erfahrungen dazu: Das alles bekommst du im Zuge der Angebotseinholung kaum heraus. Es wird dir auch vorab niemand etwas liefern, was richtig viel Arbeit ist. Wieso auch? Da geht dann der Interessent mit dem abgesaugten Wissen von A zum Installateur B, der sich diese Arbeit nicht macht, und deshalb billiger sein kann.

Du musst dich mit den Installateuren hinsetzen und sie mit gewissen Aussagen aus der Reserve locken. Dann siehst du, wie er auf Forumsstandards reagiert, ablehnend, nachfragend, zustimmend. Ausgehend davon kannst du dann bewerten, ob ein weiterer Kontakt überhaupt sinnvoll ist.


1
  •  brtl
3.5.2025  (#3)
@gandi Lass mich bitte wissen, wenn du da jemanden gefunden hast, den du dbzgl. empfehlen kannst - suche auch gerade bzw. demnächst.

1


  •  mycastle
  •   Gold-Award
3.5.2025  (#4)
Finde die EAWEAW [Energieausweis] Zahlen als Heizlast heranzuziehen zeigt ein gewisses Maß an Unfähigkeit des Insti, nachdem ich ZT deutlich hingewiesen habe, hat er Heizlast berechnet, siehe da um 40 % geringer!!!
Muß mir noch Fragenkatalog überlegen zur LWP LWP [Luftwärmepumpe]:
Wie viele Nachjustierungen gemacht, wie hoch Abweichungspotential zu Berechnung, aber das gilt auch für die Industriefirmen dahinter, denn bei fast jedem Angebot heißt es Inbetriebnahme von der Industrie. Dort sitzen hoffentlich die Fachleute.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.5.2025 13:39  (#5)

zitat..
mycastle schrieb: nachdem ich ZT deutlich hingewiesen habe, hat er Heizlast berechnet, siehe da um 40 % geringer!!!

Eh, aber das wird dir keiner in der Angebotsphase seriöserweise gratis berechnen.
Ich hab halt eine raumweise Heizlastberechnung inkl. Verlegeplan (+Hydraulik) im Angebot eingefordert.
Nach Zuschlag hat er gerechnet.
Wenn dann rauskommen sollte, dass ev. doch die kleinere WP WP [Wärmepumpe] reicht, ist´s meistens auch ok und preismässig nicht so ein großer Unterschied...die Berechnung muß dann aber mit den Mindestdurchflußmengen usw. nochmal gecheckt werden.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.5.2025 13:51  (#6)

zitat..
mycastle schrieb: die EAWEAW [Energieausweis] Zahlen als Heizlast heranzuziehen zeigt ein gewisses Maß an Unfähigkeit des Insti

Ich verstehe die Aussage nicht. Was soll er denn sonst heranziehen, als die Werte aus dem EAWEAW [Energieausweis]? Er muss halt die richtigen Werte nehmen und interpretieren, nicht die falschen nehmen und da noch 3x etwas aufschlagen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kernbohrung Klimaleitungen