|
|
||
Der FI sollte eigentlich nur auf Fehlerströme reagieren. Außer es ist ein kombinierter FI/LS. Da wäre dann einer mit Auslösecharakteristik C ratsam. Was für Adapter meinst du? |
||
|
||
Ich weiß, aber Fehlerstrom ist es definitiv nicht, Geräte funktionieren bei der "alten" Installation der zweiten Wohneinheit problemlos und es ist kein kombinierter FI Den Winkelschleifer hatten wir sogar am Schuko Anschluss der CEE Dose angesteckt Es gibt Anlaufstrombegrenzer die man im Verteiler einbauen kann was ich gesehen hab |
||
|
||
nAbend, das Problem hatte ich bei meinem geliehenen schwiegerelterlichen Makita Winkelschleifer auch. Das dürfte der Anlaufstrom sein im ersten Augenblick. Pfusch-Workaround: Einfach vorm Einschalten an der Scheibe mit der Hand drehen und während sie bissl weiterläuft einschalten. Ist ka Dauerlösung, aber für a geliehene Flex hats gereicht. LG |
||
|
||
|
||
Ich kenne das Phänomen auch hauptsächlich von denen. Baujahr der Flex so kurz nach John Lennons Tod. Damals gabs halt noch keine 30mA FIs. Kanns aber nicht erklären, warum ein hoher Anlaufstrom einen Fehlerstrom verursacht ... |
||
|
||
Den Trick kannte ich noch nicht 😂 Der hilft nur leider nicht beim Hauswasserautomaten 😅 Ich hoffe ja, dass der Elektriker sagt er baut einen anderen FI ein und gut ist 😅 |
||
|
||
Ich hab einen Verdacht. Hat der Winkelschleifer einen Schutzkontakt? |
||
|
||
Darf er leider nicht, wenn die Geräte an Steckdosen angesteckt sind. Da ist ein Zusatzschutz mit 30mA FI vorgeschrieben. Das Hauswasserwerk könnte man u.U. fix anschließen, dann bräuchte man keinen Zusatzschutz. |
||
|
||
Aber es ist doch idiotisch, dass dann Geräte die voll funktionsfähig sind wertlos werden, den Hauswasserautomaten haben wir bspw erst gekauft und überall einen Anlaufstrombegrenzer als Zwischenstecker nehmen kann ja auch nicht Sinn der Sache sein |
||
|
||
Hallo Lu1994, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: FI zu sensibel |
||
|
||
https://www.contorion.at/p/makita-dk0052g-winkelschleiferset-ga9020r-9558nbr-im-koffer-87852487?aid=729157084780&targetid=pla-2080417057893&campaignid=22119884595&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw8cHABhC-ARIsAJnY12yEkz6o-_8wCzYykvZejxiQ-sSJfX-2MYTPRlBGFsqpQiBtyCWSg-MaAlM6EALw_wcB Von dem Set ist es die 230er gewesen |
||
|
||
Isolationsmessung wurde durchgeführt und ist in Ordnung? Dass ein SK2-Verbraucher den RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] auslöst dürfte selbst mit hohem Anlaufstrom nicht so sein. Ggf. passt da irgendwas in der Installation nicht. |
||
|
||
Jap, während der Elektriker den Verteiler neu gemacht hat hab ich im Keller alle Steckdosen, Schalter und Verteilerdosen neu gemacht, sprich Blockklemmen weg, Kabel abgezwickt (Schrauben waren viel zu fest gezogen) tlw neue Kabel gelegt für zusätzliche LS Am Schluss ist der Elektriker durchgegangen und hat die Steckdosen gemessen und Prüfbefund ausgestellt Ich hab aber auch nur einen Wechselschalter ergänzt, Heizung und Trockner bekamen jeweils eigenen LS inkl neuen Kabel, ansonsten ist die Logik der Installation unverändert |
||
|
||
Morgen was sagt denn der Elektriker dazu, der wär ja theoretisch der erste Ansprechpartner nach dem Forum 😉 LG |
||
|
||
Die 230er FLEX ist auch mein einziges Gerät das zuverlässig die 16A Sicherung beim Anlauf schmeißt. Ich werde einen Softstart nachrüsten oder eventuell auch eine neue FLEX mit Softstart kaufen (weil die eh sehr schwer und unhandlich ist) |
||
|
||
Es gäbe kurzzeitverzögerte RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] für diesen Anwendungsfall. Z.B. Typ HI von Hager https://assets.sc.hager.com/de/-/media/project/hagerdeep/deutschland/hager/b2b-de/documents/produktinformationen/24de0089-pin-rcd-typen-anwendungen-web.pdf?la=de-de |
||
|
||
Wir haben unsere Außensteckdosen alle auf 16A - Typ C Sicherungen hängen (jeweils einzeln gesichert), da funktionierts auch mit der großen Flex vom Vodan sein Vodan 😂 Die Typ B auf der Terrasse legts uns auch lahm, wenn wir hier die große Flex anwerfen. Die Handkreissäge, die Zug-Kapp-Gehrungssäge und die 230-er Flex sind aber auch die einzigen Geräte, die bei mir noch nicht auf Akku laufen. Alles Andere 12V, 18V bzw. 36V |
||
|
||
Dem hab ich es geschrieben, aber meldet sich erst nächste Woche, weil er grad PVs montieren muss und es ja nicht dringend ist Ich hab mir eine große Akkuflex bestellt, wollte ich schon lang haben und jetzt hab ich eine Begründung dafür 😂 Uh nice thx werd ich nächste Woche mit ihm besprechen, wenn der Tausch vom FI das Problem behebt wär ich froh, ich hatte auch gedacht, dass ein eigener FI/LS das Problem uU behebt wenn der zb mit 32A absichert, aber dann müsste ich das Kabel wohl tauschen, weil's nur 2,5 mm hat Zumindest eine Kombi Brauch ich in jedem Fall, weil ich den Netzwerkschrank separieren will |
||
|
||
Wenn's wirklich nur Werkzeug aus der NS Zeit beträfe wärs mir eh egal 😂 Aber sowohl die Flex als auch der Hauswasserautomat sind neue Geräte, ich will dann nicht bei jeder Anschaffung überlegen ob meine Diva an Sicherung das Gerät annimmt, zumal ich dann bei mir im Neubau das gleiche Thema hab, sonst sichere ich gleich alles mit 32A ab und muss hald dickere Kabel kaufen 🤣 |
||
|
||
Hi
zruckschicken 😇 LG |
Dann musst aber die ||
|
||
Wahrscheinlich fällt der Sicherungsautomat und nicht der FI, oder? |
||
|
||
Wenns fürs Netz schon zu viel ist, wie gehts dann erst dem armen Akku? 😱 |
||
|
||
Nene ist tatsächlich immer der FI, sowohl beim einfachen LS (Hauswasserautomat) und beim 4fach beim Schuko der CEE Dose (Flex) Du Monster, einem Mann sein Werkzeug in Abrede stellen 😱😂😂😂 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]