|
|
||
Nene ist tatsächlich immer der FI, sowohl beim einfachen LS (Hauswasserautomat) und beim 4fach beim Schuko der CEE Dose (Flex) Du Monster, einem Mann sein Werkzeug in Abrede stellen 😱😂😂😂 |
||
|
||
Wenn der Verteiler eh neu gemacht wurde, dann wurden wahrscheinlich auch LS einpolig mit abschaltbarem Neutralleiter eingebaut. Ich würde zum Eingrenzen des Fehlers einmal alle LS abschalten. Dann den Stromkreis, wo der Makita drauf hängt, einschalten und schauen, was sich beim Einschalten tut. Hält der FI, dann nächsten LS einschalten und wieder testen. Ich habe auch solche Winkelschleifer ohne Anlaufstrombegrenzung in Verbindung mit einem 30mA FI. Da gibt es überhaupt keine Probleme. |
||
|
||
Ist jetzt nicht für Laien gedacht aber fürs testen: Bastle ein Stück Verlängerungskabel wo der Schutzleiter unterbrochen ist, stell sicher dass das Gerät keine leitende Verbindung zur Erde hat. Also auf keinen Fall angreifen! Wenn du ansteckst und der FI trotzdem auslöst, dann liegt's nicht am Gerät, da zu und abfließende Ströme gleich sind. |
||
|
||
So sieht der Verteiler aus, der abgedrehte LS ist als Reserve drin, bzw will ich da noch separieren. Steckdose Hauswasserautomat und Flex sind jeweils auf der unteren Schiene, wobei das offenbar vom Jahre Schnee ist, dass die Stromkreise im Keller tlw über die Leitung der CEE Dose in der Garage gespeist werden ![]() Muss ich morgen mal testen bzgl LS nach der Reihe abschalten bzw ein Verlängerungskabel ohne PE basteln werd ich am Freitag, hab keine Schukostecker daheim |
||
|
||
Kannst basteln, aber der Makita Winkelschleifer ist schutzisoliert und hat gar keinen Schutzleiter. Da ist original ein Konturenstecker ohne Schutzleiterkontakt dran. ![]() |
||
|
||
nAbend,
Und wie bitte reissts dann den FI ? LG |
Hä?? ||
|
||
Der ist wohl nicht mehr ganz Schutzisoliert... In der anderen Wohnung ist auch ein 30mA FI oder 100mA oder gar 300? Den Metallkasten hat der Elektriker gar nicht bekritelt? (War bei unserem grad Thema) |
||
|
||
Da wird in der Installation was faul sein - hatte ja weiter oben geschrieben, dass bei SK2-Geräten der der FI eigentlich nicht auslöst. Ggf. hängt auch das Hauswasserwerk damit zusammen. Da wird vermutlich helfen, alles abzuklemmen und dann einzeln die Kreise wieder anzuklemmen. Es sollten ja mehrere RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] verbaut sein, ggf. auch mal einen Stromkreis an dem anderen RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] austesten. |
||
|
||
Andere Wohnung hat noch einen 100er, da ist der ganze Verteiler am Ende, weil's auch nur ein Holzkasten ist, wenn wir ausgezogen sind reißen wir da alles raus inkl Kabeln und machen wirklich alles neu Bzgl Metallkasten, ne da hat er nix gesagt, ich hatte gefragt ob die Abdeckplatten nicht getauscht werden und er meinte das kostet nur Geld damits schöner aussieht, technisch geht's auch mit den Plastik Clips Ach verdammt, ich hatte gehofft, dass alle Fehler im Verteiler waren und jetzt Ruhe ist (es gab damals schon 2 RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter], aber der zweite war nur Zierde, da hing alles an einem nur mal als Bsp) Das Kellerlicht hatte ich vorher schon erweitert bzw auf LED umgestellt und das hat immer leicht geflackert, seit dem Update nicht mehr deswegen dachte ich jetzt ist Ruhe Am zweiten RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] hab ich's ehrlicherweise nicht nicht probiert, weil da auch mein Netzwerk dranhängt, wird wohl doch Zeit für eine USV damit ich in Ruhe testen kann 😂 |
||
|
||
Na geh, jeder gscheiten IT-Infrastruktur macht ein Reboot nichts - dann hast halt einen kleinen Wiederanlauftest im Zweifel 😜 |
||
|
||
Da gibt es mehrere Ursachen dafür. Lt. Schilderung vom TE tippe ich auf einen Fehler in der Installation. Zuerst hatte er nur einen FI-Schalter für die ganze Installation. Durch die Sanierung hat er jetzt 2 FI-Schalter. Somit hat er jetzt 2 getrennte Neutralleiter. Wenn diese nicht sauber getrennt wurden, dann hast schon ein Problem. Kann passieren, wenn z.B. ein hochohmiger Verbraucher, wie eine Relaisspule am falschen Neutralleiter hängt. Der Spulenstrom produziert dann einen Fehlerstrom, der so gering ist, dass die Auslösegrenze eines 30mA FI von ca. 15-25mA nicht erreicht wird. Dann genügt ein zusätzlich kleiner Fehlerstrom von einigen mA und der FI fliegt. Die letzte Ursache kann sein - und das ist hier sicher nicht der Fall - dass die Stoßstromfestigkeit des verbauten FI-Schalters überschritten wird. Diese liegt bei allen FI bei mind. 250A und geht bis 5000A bei F-Typen. Bei 250A kann es bei einem satten Kurzschluss zwischen L-N passieren, dass nicht nur der LS, sondern auch der FI mitgeht. Außerdem hat der Winkelschleifer GA9020R, der im Standardset vom Makitaset drinnen ist, sowieso einen Sanftanlauf und ist Schutzisoliert. Das merkt der TE gar nicht, da der FI-Schalter schon fliegt, bevor der Winkelschleifer überhaupt zum Anlaufen kommt. 🙂 Und mein Bauchgefühl sagt mir auch, dass das Wasserwerkl keinen Defekt aufweist. Ich bin mir sicher, dass der Elektriker die Ursache dafür finden wird.😊 ![]() |
||
|
||
Das hätte mich auch eigentlich gewundert, wenn ein modernes Markengerät in der Leistungsklasse keinen Sanftanlauf hätte. Bei der Flex vom Opa, die seit 40 Jahren im Keller verstaubt, ok. Das macht Sinn, aber woher kommt der zusätzliche Fehlerstrom beim Anlaufen? Wenns einen Schutzleiter hätte, würde ich evtl auf Entstörkondensatoren tippen, aber so kanns das ja auch nicht sein. @Lu1994 hast du den Winkelschleifer schonmal ohne Scheibe probiert? |
||
|
||
🙄 Wie war das mit max. 6 LS hinter einem FI? 😅 |
||
|
||
Davor war alles auf einem, also ist das schon deutlich besser, du willst nicht wissen wie der andere Verteiler aussieht 😂 (wobei auf dem deutlich weniger Last hängt, weils keinen Boiler etc mehr gibt) Außerdem wollt Ma keinen neuen Verteiler einbauen, weil der jetzige mehr Platz hat als vor dem Umbau, da war ja noch ein Klingeltrafo, Schalter für Nachtstrom etc drin (dafür gab's keine Diazet und keinen Überspannungsschutz) Außerdem ist die zweite Reihe nahezu unbelastet, 2 WM und die BWWP und theoretisch der Hauswasserautomat hängen da dran, sonst nur Ceranfeld und 2 CEE Dosen die entweder mein Auto laden oder den Holzspalter antreiben |
Nein, ist auch nicht meine, die ist beim HW draufgegangen 😅 wobei die Flex in dem Fall zweitrangig ist, der Hauswasserautomat beschäftigt mich mehr, weil die Novax neu ist und bei Befüllung sogar 1-2 Minuten gearbeitet hat, seitdem fliegt der FI immer nach ca 2 Sekunden ||
|
||
![]() Ich hab den alten Verteiler gerade angesehen, die FI sind ja sogar schon 30 mA oder? Das macht die Fehlersuche natürlich noch spannender weil's da keine Probleme gibt 🤔 |
||
|
||
Hi
Die Holzplatte drumherum schaut auch spannend aus ![]() LG |
Könnt ich am Foto nicht derlesen, ist unscharf. Teenager ist der FI oben Links keiner mehr, würd so auf 90er tippen (als Laie, der im Elternhaus auch solche hat(te)....) ||
|
||
Da ist wahrscheinlich ein 0er weniger hinterm Komma. Ob der noch richtig auslöst... Haben gerade LS-Automaten aus der Zeit ersetzt. Waren schon verklebt... Sicherung raus, Strom bleibt an ... |
||
|
||
Die FI sind 90er korrekt, der Rest 80er 😂 Ja das Teil ist Marke Eigenbau (Großvater war Elektriker) Aja stimmt, dann ist's ein 300er 😅, witzigerweise funktioniert bei denen die Testtaste noch, das war nämlich der ursprüngliche Grund wieso wir den anderen neu gemacht haben Ob die LS auslösen hab ich nicht probiert, aber wenn man's abschaltet ist zumindest der Strom weg, ich hab erst letztens die allerletzten Schraublichtschalter getauscht bzw die letzte Halogenlampe, da hab ich das Kabel getauscht weil Litze Wie gesagt das Kastel muss noch ca 1 Jahr halten und außer den Haushaltsgeräten und Licht wird da auch nix mehr angesteckt und ich will da auch nix mehr machen, ich habe gelernt man kann auch den PE als Phase verwenden (es wurde nämlich gestückelt und wenn eine Farbe nicht mehr da war hat man hald mit einer anderen weitergemacht), so lernt man schnell, dass man wirklich jedes Kabel misst so wie es eh vorgeschrieben ist (ich hab nicht gesagt, dass der Großvater ein guter Elektriker war 😂) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]