Netz Nö jetzt wirds lustig
|
|
||
|
Heute war ein Netz NÖ Techniker bei mir wg. Zähler neu plombieren. Hab ihn dann gefragt ob er schon was weiß wg. WLV Abschaltung bzw. die Rundsteuerempfänger. Hat gemeint die Geräte sind noch nicht so weit und er vermutet es wird wohl noch 1-2 Jahre dauern bis die kommen. |
||
|
||
Das wäre ja nicht unbedingt eine schlechte Neuigkeit |
||
|
||
|
Hallo , wie schaut die WLV aus ? Verstehe ich das richtig das nur die Vorbereitungen getätigt werden müss aber das Gerät wird erst voraussichtlich in 1-2 Jahren Installiert ? Desweiteren hätte ich noch ne Frage also ich muss nur den Hutschienen-Adapter Aufschnappen das modul mit dem RJ45 stecker hineingeben in dden Adapter=> hinten am Adapter ( nicht RJ45 Stecker Vorne) ein Cat 7 Kabel in einem Lehrrohr zur eine Netzwerkstekdose zum WR WR [Wechselrichter] hinführen =>Die Dose mit einem WR WR [Wechselrichter] verbinden ( Modelabhängig) Parametrieren und an die EVN schicken. + LS 6A und kabel |
||
|
||
|
1-2 Jahre war die Vemutung vom EVN Techniker, kann natürlich auch früher kommen. Wobei wenn man bedenkt wie lange die Smartmeter Einführung gedauert hat, ist die Schätzung wahrscheinlich eh realistisch 😁 Wg. WLV, ja stimmt grob so, hier stehts genauer beschrieben: https://www.netz-noe.at/Download-(1)/Verteilernetzbedingungen-Strom/Parallellaufbedingungen.aspx Muss aber ein Elektriker melden. |
||
|
||
|
Hat eigentlich schon jemand mal eine Kontaktvervielfältigung bei der WLV realisiert? Mfg |
||
|
||
|
Nachdem es die Rundsteuerempfänger noch nicht mal gibt, wohl eher eine theoretische Frage. Laut WLV Doku, soll der Rundsteuerempfänger einen potentialfreien Kontakt haben, also wie ein Relais. Was und wie du damit schaltest, kommt dann eben auf die Hardware dahinter an, wenn du z.B. zwei gleiche WR WR [Wechselrichter] hast, wirst die vermtl. auch sogar einfach parallel schalten können. Sonst kannst mit dem Kontakt auch 2-3 andere Relais schalten, die dann ihrerseits wieder die Eingänge diverser anderer Geräte schalten. Technische Möglichkeiten gibts viele, kommt halt drauf an was du willst. |
||
|
||
|
Na wie es geht weiß ich. Aber wie muss es umgesetzt werden? Von cat7 Buchse auf Relais, dort vervielfältigen und dann wieder auf Cat7 Buchse oder vom Relais direkt zu den WR WR [Wechselrichter]? Darum die Frage ob es schon jemand gemacht hat. |
||
|
||
https://www.netz-noe.at/Download-(1)/Verteilernetzbedingungen-Strom/FAQ_Parallellaufbedingungen_2024.aspx |
||
|
||
|
So ist es technisch, aber welche Bauteile müssen verwendet werden wenn man das so sagen kann? Also cat7 Buchsen oder kann man dann direkt fahren? |
||
|
||
|
Soweit ich es verstanden habe, musst du beim Empfänger eine Buchse haben, dann ein Kabel zum WR WR [Wechselrichter] oder Regler, dort wieder eine Buchse. Und ab dann ist es in deiner Verantwortung und du kannst machen was du willst (solange es funktioniert). |
||
|
||
|
Das steht auf den letzten 2 Seiten der Netz NÖ Parallellaufbedingungen beschrieben: https://www.netz-noe.at/Download-(1)/Verteilernetzbedingungen-Strom/Parallellaufbedingungen.aspx Du brauchst ein Keystone Modul auf Hutschiene im Zählerkasten und am anderen Ende (bei den Wechselrichtern) ebenfalls eine Netzwerkdose. Was du dann nach der Netzwerkdose machst (mit Park- oder Kraftwerks-Regler, Ruhestromschaltung usw.) bleibt dir überlassen. Und ob das (nach der Netztwerkdose) dann so abgenommen wird, ist dann Willkür von dem jeweiligen Netz Nö Bearbeiter, bei mir wurde z.B. verlangt, dass nicht verwendete Digitaleingänge vom WR WR [Wechselrichter] deaktiviert sind, obwohl das auch nirgends beschrieben/gefordert ist.... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]





