« Photovoltaik / PV  |

Netz Nö jetzt wirds lustig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 16  17  18 
  •  uzi10
13.12.2024 - 20.5.2025
360 Antworten | 79 Autoren 360
42
402
Also für alle die PV bauen, oder umbauen oder umbauen auf Energiespeicher. Da wirds lustig und teuer. Vor allem wenn der Zähler draußen sitzt und ev. Nur ein Zählerbrett da ist und keine Verbindung vorgesehen ist. Und dann auch noch die Überprüfungen von den NA Dingen für grosse Anlagen. Da kommen Kosten. Wie immer scho. Gesagt Netz Nö mag keine PVs


2024/20241213171949.jpg


2024/20241213651231.jpg


2024/2024121369785.jpg

  •  pepo83
12.5.2025  (#341)
Sie werden es nicht spüren und den Beamten die dort arbeiten wirds sowieso egal sein. 
Trotzdem kann man ja aus Prinzip wechseln und dabei zumindest ein paar Euro sparen (ist ja nicht so, das die EVN jetzt Bestpreisbieter ist). 😉

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
12.5.2025  (#342)

zitat..
pepo83 schrieb:

Problem ist, das es anscheinend je nach Netz NÖ Mitarbeiter, andere Anforderungen gibt. Das multipliziert mit den verschiedenen Wechselrichtern/Einstellmöglichkeiten wird wohl noch zu einigen Diskussionen führen wenn das Thema jetzt so strikt behandelt wird.

Und wg. den Kunden die das nicht akzeptieren wollen:
Das ganze ist ja denkbar einfach nachträglich zu manipulieren, ich brauche nur das Netzwerkkabel abstecken, oder die Einstellung am Inverter wieder ändern, oder eine Maus hat das Kabel angefressen,.... 😏

Dazu wurden mittlerweile Nagetierexperten bei den Netzbetreibern angestellt um Unfall von mutwilligen Ereignissen festellen zu koennen 


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
12.5.2025  (#343)

zitat..
pepo83 schrieb:

@­Solarbuddys 
Wie setzt ihr das aktuell technisch (mit SE Wechselrichtern) bei den Kunden um?
Mein Elektriker hat das jetzt über die RRCR Schnittstelle wie von Netz NÖ gewünscht angeschlossen.

Das Ganze funktioniert auch, nur wenn der 0% RRCR Eingang aktiv ist, ladet der Wechselrichter auch die Batterie nicht mehr. Gibts da bei den SE Wechselrichtern eine Einstellung wie man zumindest noch die Batterie laden kann (bei aktiven 0% Eingang)?

Die Anlagen Freigabe hab ich übrigens noch immer nicht, nach der Rückmeldung vom Elektirker an Netz NÖ das jetzt alles wie gewünscht gemacht wurde, hänge ich jetzt wieder seit 1-2 Wochen beim Status "Technische Überprüfung der Anlage"....

Wir wollen da aktuell nichts kommunizieren weil es hier huestel teils nach Willkuer riecht und teils Unwissenheit gemischt mit einer zaehen Fluessigkeit von Stumpfsinnigkeit 

Morgen sind wir bei unserer gekappten Anlage , also PV laeuft nur Speicher wurde geblockt 
Haben ein paar Wunschbauteile mit und der EVN Techniker ist auch live dabei um seine Anweisung vor Ort Wunschgemaess Kundzutun 

Die Stunden die wir mittlerweile an 7Anlagen verbraten haben kannst keinem Kunden verrechnen, auch wenn wir nix dafuer koennen aber wir bitten immer pauschal an egal was komme aber dass ist aktuell doch a ziemliche Pflanzerei 

Nochmaliges LOB an die eww Wels , welche diesen "Mist" gar nicht machen weils des Netz intern regeln. Aktuell die einzige Ausnahme von allen Netzbetreibern wo wir bauen duerfen 


1
  •  pepo83
12.5.2025  (#344)

zitat..
Solarbuddys schrieb:

Wir wollen da aktuell nichts kommunizieren weil es hier huestel teils nach Willkuer riecht und teils Unwissenheit gemischt mit einer zaehen Fluessigkeit von Stumpfsinnigkeit 

Morgen sind wir bei unserer gekappten Anlage , also PV laeuft nur Speicher wurde geblockt 
Haben ein paar Wunschbauteile mit und der EVN Techniker ist auch live dabei um seine Anweisung vor Ort Wunschgemaess Kundzutun 

Ok dann formulier ich die Frage einmal allgemeiner (unabhängig davon wie es die EVN jetzt will oder ihr es dann umsetzt):
Gibt es über die RRCR Schnittstelle eine Möglichkeit/Einstellung das das Laden/Entladen vom Akku noch funktioniert?
Wenn nein, wie würde es alternativ funktionieren? Was mir jetzt z.B. spontan einfallen würde: Den Ausgang vom zukünftigen WLV Abschaltkastl an einen Shelly Eingang und dann über HomeAssistant über die SE Modbus Schnittstelle die Software seitige Einspeisebegrenzung im Energiemanager auf 0 stellen (mit der Leistungsbegrenzung vom Energiemanager habe ich mich noch nie beschäftigt, aber nehme an bei diser Begrenzung würde er zumindest Akku Laden/entladen?)
https://knowledge-center.solaredge.com/sites/kc/files/se-export-limitation-application-note-de.pdf

Oder Hardware Lösung (wenn man HomeBackup Interface hat): Einfach nach der Vorsicherung einen Schütz einbauen (der vom WLV Ausgang geöffnet wird).


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
13.5.2025  (#345)

zitat..
Solarbuddys schrieb: Die Stunden die wir mittlerweile an 7Anlagen verbraten haben kannst keinem Kunden verrechnen

Ich würde da mal just for fun eine Rechnung an die EVN schreiben. 😜


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
13.5.2025  (#346)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Solarbuddys schrieb: Die Stunden die wir mittlerweile an 7Anlagen verbraten haben kannst keinem Kunden verrechnen
───────────────

Ich würde da mal just for fun eine Rechnung an die EVN schreiben. 😜

Die Rechnung müsste an die EVN, Linz-Netz und Netz OÖ gehen :o) 

So geblockte EVN-Anlage läuft seit heute wieder, abgenommen, offiziell , mit WLV und Beanstandungsanpassungen 🤡 wieder 4,5h auf der Buddy-Intern-Uhr 
Statt einem Kunststoff-Netzwerkbuchsal is es halt jetzt ein Metall-Netzwerkbuchsal 
Zählersteckleiste welche bei der von der EVN abgenommenen Bestandsanlage gepasst hat, hat bei der PV-Anlagen-Erweiterung bei einem anderen Netztechniker der EVN nimmer gepasst ..Okay....
Egal, heute komplett erledigt , alles läuft offiziell, BUDDY-INE sehr Happy , wir wieder um eine Idiotieerfahrung reicher 

AT Pepo - ich muss da intern mal den richtigen Buddy Fragen der es bei uns macht - Motzivan Motzelot aber aktuell zu wenig Zeit , jeder unterwegs 

1
  •  pepo83
13.5.2025  (#347)
Ja kein Stress, aktuell gibt es ja die WLV Kastln noch nicht einmal, wär dann nur für die Zukunft interessant ob es bei SE dann zumindest noch mit Akkubetrieb funktioniert.

Nachdem meine Fertigstellungsmeldung gestern das Monatsjubiläum hatte, habe ich mir  übrigens heute den Spaß erlaubt einmal Netz NÖ anzuschreiben:
Nach §17a ELWOG nehme ich meine Anlage vier Wochen nach Fertigstellungsmeldung mit 13.5.2025 in Betrieb.

War dem Kundenservice aber recht egal und es dauert ja nur so lange weil bisher 2 Rückfragen nötig waren "aufgrund mangelhafter Fertigstellungsmeldung" meines Elektrikers. Hab dann geschrieben das zw. den 2 Rückfragen mal 2 Wochen vergangen sind und die 2. Rückfrage (Deaktivierung nicht angeschlossener Digitaleingänge) sowieso kein Mangel seitens des Elektrikers war bzw. gefragt wo das denn beschrieben/gefordert ist (in ihren Netz NÖ Parallellaufbedingungen nämlich nicht).


1
  •  pepo83
16.5.2025  (#348)
Kurzes Update: Mail hat natürlich nix gebracht, wurde mit "viele Anfragen, jede notwendige Rückfrage verursacht wieder Bearbeitungszeit, bitte um Geduld, blabla...." abgespeist.

Nachdem jetzt wieder eine Woche seit der letzten Rückfrage vergangen ist, hab ich mal bei der E-control angerufen und gefragt ob das eigentlich irgendwo geregelt ist wie lange die Anlagenfreigabe dauern darf. Der Herr von der E-control meinte, laut Netzdienstleistungsverordnung §3 muss der Netztbetreiber (bei dieser Anlagengröße) innerhalb von 2 Wochen Rückmeldung geben. 


_aktuell/20250516402700.png

Interessant das er den Netzzutritt auch auf die PV Anlagenfreigabe umlegt, aber er wirds hoffentlich wissen. Hat mir gesagt ich soll 2 Wochen nach der letzten NetzNÖ Rückfrage, eine Urgenz verfassen und wenn das wieder nichts hilft nochmal e-control kontaktieren.
Wenn das so stimmt, heißt das aber dann, dass die Netz NÖ 2 Wochen nach eingelangter Fertigstellungmeldung zumindest eine Rückmeldung geben muss und der Antrag jetzt nicht einfach kommentarlos 4 Wochen auf "Technische Überprüfung..." stehen darf (als Info für alle die auch mal in die Situation kommen).

Naja wie auch immer, ich warte jetzt noch eine Woche, dann warens 2 Wochen seit der letzten NetzNÖ Rückfrage und werd dann die Urgenz schreiben (falls bis dahin die Anlage nicht freigegeben wird)

+EDIT+
Anscheinend liest Netz NÖ hier mit 😜


_aktuell/2025051684022.png

Endlich hat das ein Ende.... 🙄

1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#349)
Gratuliere 🥳
Könntest du vielleicht ein Foto von dem Anschluss im Verteiler hochladen? Ich werd aus den Anforderungen nicht ganz schlau, welcher Steckverbinder da wie eingebaut werden muss.

1
  •  pepo83
17.5.2025  (#350)
Im Verteiler brauchst du die 230V Versorgung + Sicherung für das WLV Kastl (und einen freien Zählerplatz). Und dann noch das Keystone Modul sprich Netzwerkbuchse von der dann das Netztwerkkabel zum Wechselrichter geht:

_aktuell/20250517997642.png

_aktuell/20250517260303.png
Und beim Wechselrichter ist dann nochmal ein Keystone Modul bzw. Netzwerkdose an der Wand und vom dort geht dann das Netzwerkkabel zum Wechselrichter (auf den Digitaleingang).

_aktuell/20250517857825.png

4
  •  Mich80
17.5.2025  (#351)
Wenn zwei Wechselrichter vorhanden sind, dann 2 mal die Ausführung?

1
  •  Markus98
17.5.2025  (#352)
Und was kostet der Spaß? Der Netzanbieter wird die Hardware nicht kostenlos zur Vefügung stellen oder?

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
17.5.2025  (#353)

zitat..
pepo83 schrieb:

Im Verteiler brauchst du die 230V Versorgung + Sicherung für das WLV Kastl (und einen freien Zählerplatz). Und dann noch das Keystone Modul sprich Netzwerkbuchse von der dann das Netztwerkkabel zum Wechselrichter geht:

Und beim Wechselrichter ist dann nochmal ein Keystone Modul bzw. Netzwerkdose an der Wand und vom dort geht dann das Netzwerkkabel zum Wechselrichter (auf den Digitaleingang).

Da weiß ich jetzt schon, wenn's das bei mir auch fordern, dass ich den Netzwerktraffic einschränken werde, senden kann die Anlage dann, aber nix empfangen und fertig 😂


1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#354)

zitat..
Mich80 schrieb:

Wenn zwei Wechselrichter vorhanden sind, dann 2 mal die Ausführung?

Nein, dann müssen einfach beide (evtl mit Relais dazwischen) an den einen Schaltkontakt angeschlossen werden.


zitat..
Lu1994 schrieb: Da weiß ich jetzt schon, wenn's das bei mir auch fordern, dass ich den Netzwerktraffic einschränken werde

Welches Netzwerk willst du einschränken? Das Stromnetz? Über das Netzwerkkabel geht nur ein Schaltkontakt, sonst nichts. Später irgendwann vielleicht mal mehr, aber das steht noch in den Sternen.




1
  •  pepo83
17.5.2025  (#355)

zitat..
Markus98 schrieb:

Und was kostet der Spaß? Der Netzanbieter wird die Hardware nicht kostenlos zur Vefügung stellen oder?

Vom Netzbetreiber kriegst du gar nichts zur Verfügung gestellt. Mir hat der Elektriker pauschal 500€ verrechnet für die WLV Vorbereitung.

Wie man das mit 2 oder mehr Wechselrichter macht, ist Netz NÖ im Prinzip egal, sie stellen dir immer nur einen potentialfreien Ausgang zur Verfügung, den Rest musst man dann selbst checken. So stehts in den Netz NÖ Parallellaufbedingungen:


_aktuell/20250517514367.png Also entweder du hast ein zentrales Management, oder bei Wechselrichter der selben Marke bzw. mit dem selben Digitaleingangsspannungsniveau wirds vermutlich mit dem einen WLV Kontakt gehen. Bei unterschiedlichen Wechselrichter wirst wahrscheinlich dann noch eine zusätzliche Relaisschaltung brauchen.

Ziemlicher Aufwand jedenfalls das Ganze. Bin gespannt wieviele Leute das dann manipulieren (man braucht ja im einfachsten Fall nur das Kabel ausstecken) und wie streng die Netz NÖ das dann kontrolliert. Theoretisch könnte sie ja sporadische Tests machen und mit den Smartmetern remote schauen ob die Wechselrichter noch einspeisen.

1
  •  christoph1703
17.5.2025  (#356)

zitat..
pepo83 schrieb: Theoretisch könnte sie ja sporadische Tests machen und mit den Smartmetern remote schauen ob die Wechselrichter noch einspeisen.

Haben sie im Webinar auch angekündigt, allerdings ohne Details zur Häufigkeit und Dauer zu nennen.


1
  •  pepo83
17.5.2025  (#357)
Wobei das dann der Vorgabe widerspricht, dass sie nur in Ausnahmefällen (Netzüberlastung) abschalten dürfen.

Bin gespannt wie sich das entwickelt, bzw. ob/wann dann die Geräte wirklich kommen.
Wenn die Netzgebühren fürs Einspeisen kommen (und die vllt. dann je nach Marktsituation höher als die Einspeisevergütung sind), werden dann eh alle auf Nulleinspeisung umstellen und die WLV Abschaltung ist obsolet. 😬

1
  •  MarioKorkisch
18.5.2025  (#358)

zitat..
pepo83 schrieb:

Im Verteiler brauchst du die 230V Versorgung + Sicherung für das WLV Kastl (und einen freien Zählerplatz). Und dann noch das Keystone Modul sprich Netzwerkbuchse von der dann das Netztwerkkabel zum Wechselrichter geht:

Und beim Wechselrichter ist dann nochmal ein Keystone Modul bzw. Netzwerkdose an der Wand und vom dort geht dann das Netzwerkkabel zum Wechselrichter (auf den Digitaleingang).

Das Schaltschloss am Leitungsschutzschalter fehlt, dies wurde zuletzt bei einer Abnahme bemängelt. LG


1
  •  pepo83
18.5.2025  (#359)
Stimmt, hast recht:


_aktuell/20250518903419.png

Das ist dem Netz NÖ Beamten wohl entgangen, aber Hauptsache die nicht verwendeten Digitaleingänge am WR WR [Wechselrichter] sind deaktiviert. 😜

Naja mir egal, Anlage ist freigegeben und gegen direkte Berührung ist die Leitung eh mit Wago Klemmen gesichert.

Oder ich mach mir den Spaß und häng noch ein Schloss drauf und sag ich hab den Schlüssel nicht, wenn dann der Netz NÖ Techniker irgendwann mit dem Steuergerät kommt. 😈

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
20.5.2025 11:42  (#360)
Ned ganz der Netzbetreiber aber ich glaub hier gabs mal ein Lob für Wels Strom :o) 
Stand JETZT von vor a paar Minutal ist Wels Strom DOCH auch im Club der WLV-Befürworter/Vorgabenreiterer - haha 
Ergo nix is fix , ausser die Beständigkeit der Veränderung 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fronius: Laden aus dem Netz vs. SolarWeb