Luftfeuchte im Sommer bei Lüftungsanlage
|
|
||
Ich finde es aktuell eigentlich nicht unangenehm feucht. Demnach gar nicht. Wir lüften über Nacht und das reicht. Aber ja, natürlich könnten wir entfeuchten wenn wir mit 20 - 22 Grad Innentemperatur zufrieden wären. |
||
|
||
Also wir haben 60% Luftfeuchte im Haus. Das zieht uns die Lüftung rein... Ihr habt ja keine WRL, oder? |
||
|
||
Doch haben wir, eine Pichler. Ist ganz normal auf Automatik. Wir haben aber aktuell wie gesagt ohnehin viel die Fenster offen, das ist sicher viel relevanter als das bissl daß die Wohnraumlüftung noch beiträgt. |
||
|
||
Aber ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher , also nur mit Fensterlüftung bei gleichem Luftwechsel wäre es noch feuchter. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enthalpietauscher bringt ja den Vorteil, dass weniger Feuchtigkeit ins Haus kommt. Sie muss aber auch bedarfsorientiert laufen, d. h. nicht immer Vollgas, sondern nach Tageszeit (Zeitprogramm), Belegung bzw. CO2-Gehalt. Die Leute ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben ja noch das zusätzliche Problem, dass sie am Tag das Lüften vermeiden und dadurch stickige, verbrauchte Luft im Haus haben. Schwerpunktmäßig wird in der Nacht gelüftet, wobei es auch nachts meist nicht abkühlt, bzw. trockener wird. |
||
|
||
Heute haben wir zum Beispiel Innen 24 Grad mit 69% Luftfeuchte!! Ich weiß nicht so wirklich was wir falsch machen. Enthalpie WT haben wir keinen, sondern einen normalen... |
||
|
||
Die letzten 2 Tage waren in der Nacht jeweils deutlich über der Schwülegrenze, derzeit habe ich draußen 17g/m3, oder 21°C/96%. Lüften oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringen Feuchte rein, die Klima hat wenig zu kühlen/entfeuchten ohne das es zu kalt wird. In diesen Tagen/Nächten ist eben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Entfeuchtung das Mittel der Wahl. |
||
|
||
Ja die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Enfeuchtung wäre super, ist aber bei uns aus technischen & platztechnischen Gründen nicht möglich! Es gibt ja sicherlich auch viel Altbestand, wo eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Entfeuchtung nicht möglich ist! Gibt es da technisch keine anderen Möglichkeiten? |
||
|
||
Da bleiben nur konventionelle Luftentfeuchter. |
||
|
||
Gibt es keine Luftenfeuchter, welche einfach in die Zuluft integriert werden können? Da zusätzliche Wärme wäre mir egal, diese kühle ich mit der Klima weg... |
||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219 |
||
|
||
Bei uns rotieren derzeit die Luftentfeuchter auf PV Strom... knapp unter 23° und 55-60%. Ohne Entfeuchtung gehts recht flott auf 70% hoch. Selbst in der Nacht ist es zu feucht um was rauszubekommen. (Noch) keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] |
||
|
||
Wir haben jetzt auch einen Entfeuchter laufen, allerdings emfpinden wir diesen doch als recht laut (störend). Es habdelt sich um den Fral Flipperdry 300, mit angeblich 39db. Kann jemand einen leiseren mit starker Entfeuchtungsleistung empfehlen? |
||
|
||
Bei uns ist es mom draußen trockener als innen. Die bypass Steuerung trocknet uns somit die Luft innen. Aktuell abs LF der Zuluft 11,79g/m3. Einen entfeuchter haben wir auch, den habe ich eigentlich wegen der Garage angeschafft. Im Wohnraum kannst den nur laufen lassen wenn keiner da ist. Also in der Nacht im EG oder wenn keiner zu Hause ist. Eigentlich ein mühsames Ding. |
||
|
||
Ich schaue mir immer die Wettervorhersage an. Wenn hohe Taupunkte angekündigt sind, stelle ich die Lüftung auf "Winter" um und schalte bei Bedarf die Klimaanlage im Entfeuchtungsmodus an. Blöd ist, dass das nicht automatisch geht und ich keine Lust auf Modbus habe. Idealerweise würde die Lüftungsanlage im Sommermodus selbst auf die Taupunkte reagieren und wahlweise mit oder ohne Bypass laufen. Zusätzlich kühle ich passiv über den Fußboden mit fix 22°C Vorlauftemperatur. Das funktioniert eigentlich gut und dient hauptsächlich dazu, die Temperatur im Haus anzugleichen. Insbesondere der Technikraum wird durch die Wechselrichter recht warm. |
||
|
||
Wir haben 2 Trotec TTK95E - die sind laut aber ziehen die Luftfeuchte schnell runter. Ansatz ist in der Früh durchlüften für frische Luft und wenn keiner daheim ist dürfen die 2 herumbrüllen und die eingebrachte Feuchte wieder entfernen. Am Abend nach dem duschen (speziell nach der besseren Hälfte) wird im Bad noch 1h entfeuchtet. Offene Fenster helfen da nicht wenns nach dem duschen (gefühlt mit der maximalen Temperatur vom Warmwasserspeicher und dessen kompletten Inhalt) Tropenklima hat - eine der größten Feuchtequellen bei uns. ... Ein Hoch auf PV Strom & Speicher... Nach 1h hats dann so um die 50% und der Entfeuchter kann abgestellt werden, die Feuchtigkeit zieht damit dann nicht ins Haus und wir können die Badtür anschließend offen lassen (keine Deckenkühlung im Bad, wird und bleibt warm wenn die Tür zu bleibt). Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] soll dieses Thema dann beseitigen da sie aktiv trockene Luft aus dem Wohnraum ins Bad zieht und die Feuchtigkeit nach außen entsorgt. Im Keller haben wir einen TTK52E den ich mir mit der Anforderung an leisen Betrieb ausgesucht hab. Der ist tatsächlich gegenüber den großen sehr leise und würde mich im Alltag wenig stören, schafft es aber nicht die ganze Etage effizient zu entfeuchten. Die großen bringen die Feuchtigkeit gezielt schnell weg wenn einmal öfter die Tür offen war oder im Bad viel Feuchtigkeit anfällt. Von daher wurde der kleine Entfeuchter in den Keller verbannt wo er einen guten Job macht da dort nie derartige Feuchtespitzen anfallen. Hier die letzten Tag Keller - Entfeuchter steht im Technikraum, Sensor befindet sich am anderen Ende vom Keller (Türen im Keller alle offen). Man sieht gut die Spitzen nach unten wenn der Entfeuchter läuft (bis der Behälter voll ist oder die eingestellte Feuchte erreicht ist) bzw. die Spitzen nach oben - der Ausreißer nach oben war einmal stoßlüften in der Früh wo es draußen richtig schwül war. Der kleine Sprung nach oben war einmal ein Kelleraufenthalt (Feuchteeintrag durch Stiegenabgang bzw. Aufenthalt/atmen. ![]() 1x kurz entfeuchten hat kaum Langzeitwirkung, die Feuchtigkeit springt recht schnell wieder aufs Ursprungsniveau. Wenn man kontinuierlich ein gewisses Niveau hält bleibt die Feuchtigkeit auch ein paar Tage niedriger weil die Umgebung (Putz etc.) wieder Feuchtigkeit aufnehmen. ![]() Was mich am TTK52E aber stört ist, dass er nur eine grobe Feuchtevorwahl hat (40, 50 oder 60% bzw. Dauerbetrieb) Bei 40% ist die Ausschaltschwelle mit geschätzten 35% zu niedrig (erreicht er nicht im großen Keller) und entspricht damit mehr oder weniger Dauerbetrieb. 50% dagegen hat mir mit ca. 55% Einschaltschwelle einen zu hohen Wert, da wirds schon unangenehm und ich ich hätte Sorge um teure Motorradteile die dort lagern. Die angestrebte Lösung ist hier den Entfeuchter mit einem Ablaufschlauch auszustatten (keine integrierte Pumpe, kann aber in die Hebeanlage im Technikraum entwässern) und über Homeassistant und eine schaltbare Steckdose zu steuern - dafür ist er explizit geeignet da er sich die Voreinstellungen bei Stromausfall merkt. |
||
|
||
Wie ist das mit dem Taupunkt zu verstehen? Heißt das wenn der Taupunkt bei 19-20 Grad liegt, dann fährst du über den Wärmetauscher? Und wenn er zB.: bei 13-14 Grad liegt, dann über den Bypass? Habt ihr einen Enthalpie Wt? |
||
|
||
So ist es heute auch bei uns. Aber die letzten Tage waren extrem feucht & schwül. |
||
|
||
Also der TTK95E ist mit 43db und der TTK52E mit 40db abgegeben. Nicht der rießen Unterschied, aber natürlich merkbar. Habt ihr pro Stockwerk einen TTK95E stehen? |
||
|
||
|
Warum entfeuchtest Du nicht generell mit der Klima? Die kühlt auch im Gegensatz zum Luftentfeuchter... ||
|
||
Angaben sind das Eine, Praxis das Andere. Der TTK52E säuselt leise, da hört man kaum ob der Kompressor läuft oder ob er nur lüftet - Das Gehäuse ist aber extrem billig, wackelt auf ebenem Boden und manchmal beginnt es mitzuschwingen, dann wird er etwas lauter - ist nicht das hochwertigste Gerät. TTK95E randaliert recht ordentlich, den schalt ich aus wenn ich mich ohne Tür dazwischen länger daneben aufhalten muss. Gefühlt wird der aber mit zunehmender Betriebsdauer leiser. Der ältere ist erträglich (wobei ich ihn lauter in Erinnerung hatte) und der Neue ist unangenehm laut. Wir haben pro Stock einen davon in den Bädern stehen, wenn wir entfeuchten stell ich die in die Tür und lass sie auf den Gang blasen. Am TTK95E mag ich, dass man die Feuchte in 5% Schritten einstellen kann und das Gerät die aktuelle Feuchte auch anzeigt, darüber hinaus kann man beim einschalten einstellen wann er sich selbst abschalten soll - im Bad eben 1h, dann schaltet er sich selbst ab. Keine Dauerlösung aber wir haben durch den Aufwand ein super Klima im Haus, kühl trocken (23°C bei ca. 55% relativer Feuchte, unter 60 ist das Ziel). Mit Klimaanlagen (Urlaub Apartments) war ich nie so richtig glücklich, da wars nur dann trocken wenn die Dinger liefen und dann wars für mich unangenehm kalt bzw. mag ich den Luftzug nicht. Sobald man die Dinger abschaltet wird nach kurzer Zeit alles so eigenartig feucht. Mein Ziel mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist dann eine nicht/kaum spürbare Lüftung ohne Temperaturunterschied zum Raum. Kühlung erfolgt über die Decke (BKA) bzw. eigentlich verhindere ich damit nur, dass die fette Speichermasse warm wird. Lüftung werde ich üebr Homeassistant anhand der Luftfeuchte außen, CO2 im Haus und ggf. Wettervorhersagen steuern. Entfeuchtung ist noch nicht gelöst, da kickt aber der Basteltrieb ein. Im Herbst sollts wieder günstig gebrauchte Wärmepumpen geben :D |
||
|
||
Das funktioniert nur bedingt bei eher hohen Temperaturen. Wenn es außen nur um die 22 Grad hat und eine hohe Luftfeuchte, dann bringt mir das nicht wirklich viel, weil es sonst im Haus zu kühl wird! Ich muss ja bei der Klima eine relative niedrige Temperatur einstellen (21 Grad oder weniger). |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]