« Heizung, Lüftung, Klima

WP Viesmann Vitocal 200-G 10kW

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  speckulazius
21.1. - 25.3.2023
30 Antworten | 9 Autoren 30
0
Hallo,

der Installateur unseres Vertrauens hat uns ein Angebot mit der Viessmann WP WP [Wärmepumpe] 200 G mit 10kW gelegt. Auslegung passt soweit gut.

Allerdings ist mir zu Ohren gedrungen, dass die Benutzerfreundlichkeit / Steuerungsmenü der Viessmann WP WP [Wärmepumpe] eher bescheiden sein soll gegenüber KNV. KNV ist aber leider nicht lieferbar.

Hat jemand die Viessmann WP WP [Wärmepumpe] bereits in Betrieb und kann etwas berichten?

Danke!

  •  speckulazius
21.1.2023 ( #1)
Hier noch ein Link zu leichteren Identifikation: 

https://www.heizungsdiscount24.de/waermepumpen/viessmann-vitocal-200-g-solewasser-waermepumpe-104-kw-bwc-201b10.html?cq_src=google_ads&cq_cmp=10006288971&cq_term=&cq_plac=&cq_net=g&cq_plt=gp&_gl=1*lpf3lz*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQiAlKmeBhCkARIsAHy7WVvlO1Ae7FbSLsvre6ZMbgV_xFERdAxwCZr6KM1EP70PF9Rm7BQmT5QaApOiEALw_wcB#os_det_pdflist

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
22.1.2023 ( #2)


speckulazius schrieb: Auslegung passt soweit gut.

Die KNV geht aber "nur" bis 7,2 kW. Jetzt die Gretchenfrage: Was soll denn beheizt werden? (Heizlast, HWB, m² lt. EA)

10 kW im Neubau sind quasi immer überdimensioniert und auch im Altbau oft zuviel...


  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
22.1.2023 ( #3)


ds50 schrieb: Die KNV geht aber "nur" bis 7,2 kW

Wo steht denn, dass dem TE nicht die 12er angeboten wurde? 😉



  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
22.1.2023 ( #4)
Viessmann staffelt seine serien nach qualität/performance als 100/200/300.

die 200 ist on/off
die 300 moduliert

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
22.1.2023 ( #5)
Hi


speckulazius schrieb: Installateur unseres Vertrauens

Also wemma 1+1 zusammenzählt...


speckulazius schrieb: Viessmann WP WP [Wärmepumpe] 200 G mit 10kW


dyarne schrieb: die 200 ist on/off

......

LG




  •  speckulazius
23.1.2023 ( #6)
Also ist die WP WP [Wärmepumpe] Mist, richtig?

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #7)
Oder der Installateur.

  •  Thunderx1609
23.1.2023 ( #8)

Habe auch eine Viessmann. (LWP)
Außengerät ist überaus leise. Das ist leider aber auch der einzige Pluspunkt.
Die Steuerung in der APP lässt wirklich nur das Notwendigste zu. Die Menüs im Bedienterminal sind alles andere als selbsterklärend und für die wichtigen Einstellungen benötigt mach die "Fachmannebene". Ich würde mir keine Heizung von diesem Hersteller mehr hinstellen.

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #9)


ds50 schrieb:

Oder der Installateur.

Aber um das zu beurteilen müssten wir natürlich auch die Auslegung kennen. Ich bleib aber dabei: Sollte es ein Neubau sein, dann wären 10 kW allerhöchstwahrscheinlich zuviel des Guten.


  •  Puitl
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #10)
@speckulazius 

Ob die Viessmann gut oder schlecht ist kann ich nicht sagen, KNV ist aber was Möglichkeiten, Qualität, Service und Einstellungen betrifft aber ganz sicher vorne dabei wenn nicht Marktführer.
IDM sollte sonst auch gut sein.

Was ich ganz sicher meiden würde wäre Vaillant.

Bezüglich deiner 10kW - hast du einen Neubau?
Hab als Vergleich nen 140mq Bungalow der "mäßig" gedämmt ist, meine 2-6kW Erdwärmepumpe (modulierend) läuft bei 0°C Außentemp. mit 30% Verdichterleistung.

Wenn du jetzt gleich viel oder gar weniger Wärmebedarf hast dann gehts mit ner 10kW On/Off-Maschine "anders zur Sache"^^

Ich würde deine Heizflächen- und Heizsystem-Auslegung hier im Forum zumindest mal zur Begutachtung stellen oder dyarne um einen "LWP-geeigneten" Insti fragen.
Viele Instis haben halt noch seeehr wenig Ahnung bezüglich Wärmepumpen...bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] sind dann oft auch noch viele "Gerüchte" und Falschwissen bezüglich korrekter Dimensionierung und korrektem Anlagenschema (Puffer ect.) im Umlauf...

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #11)
Ich hab z.B. 9.5 kW Heizleistung und trotzdem mit Absicht "nur" die S1155-6 mit max. 7.2 kW.
Wird an 99% aller Wintertage passen. 😉

Für die 3 Tage sibirische Kälte alle 5 Jahre hab ich noch zusätzlich Tischherd oder schlimmstenfalls den 6.5 kW Heizstab. Dafür passt die WP WP [Wärmepumpe] sonst sehr gut und fährt von Herbst bis Frühjahr genau 1 Takt...

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #12)


ds50 schrieb: Dafür passt die WP WP [Wärmepumpe] sonst sehr gut und fährt von Herbst bis Frühjahr genau 1 Takt...

Diese elitären Null-Takt-Fetischisten...


  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #13)
🤣

  •  speckulazius
23.1.2023 ( #14)
Laut Installateur ist die 200er bereits modulierend. KNV ist leider nicht so schnell lieferbar.

Die Auslegung mit 10kW ist insoweit stimmig, da nicht nur 150m2 EFH damit beheizt werden, sondern auch die 90m2 Garage temperiert.

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
23.1.2023 ( #15)
Also benötigt die Garage 5 kW?

  •  speckulazius
23.1.2023 ( #16)


dyarne schrieb:

Viessmann staffelt seine serien nach qualität/performance als 100/200/300.

die 200 ist on/off
die 300 moduliert

danke für die Warnung. Gerade selbst nachgelesen im Datenblatt. 
200G Anlaufstrom ca 20A
300G Anlaufstrom <5A

bin entsetzt dass sowas altertümliches noch verkauft wird. Dachte dass ist schon Geschichte. Hoffentlich kann ich noch umswitchen. Ist leider gerade schwierig das zu bekommen was man eigentlich will.


  •  speckulazius
14.3.2023 ( #17)
Muss den Beitrag nochmal hochholen. Wir können jetzt gegen Aufpreis auf die modulierende 300G wechseln. Nur welche Größe ist optimal? Deshalb die Frage an die versammelten Experten:

Der Referenzwärmebedarf des Bauvorhabens (Haus + Doppelgarage (temperiert)) ist ca 12kW.

Es gibt 3 Stufen bei der 300G

1) C06: Nenn-Wärmeleistung 4,3 kW (1,7 - 8,6 kW) Leistungsbereich
2) C12: Nenn-Wärmeleistung 5,3 kW (2,4 - 11,4 kW) Leistungsbereich
3) C16: Nenn-Wärmeleistung 4,3 kW (3,8 - 15,9 kW) Leistungsbereich

1, 2 oder 3?


  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
14.3.2023 ( #18)


speckulazius schrieb: Der Referenzwärmebedarf des Bauvorhabens (Haus + Doppelgarage (temperiert)) ist ca 12kW.

Ein Wärmebedarf ist in kWh, eine Heizlast in kW.
Wie hoch ist euer HWB SK (ohne Ref, ohne RK) laut EAW?


  •  speckulazius
14.3.2023 ( #19)
39,4 - wobei hier nur das Wohnhaus berechnet wurde.




  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
14.3.2023 ( #20)
Ohne die m² BGF ist der Wert mäßig hilfreich 😉

Schreib mal die "Langzahl" der kWh rein. Vermutlich irgendwas mit 1x.xxx.

  •  speckulazius
14.3.2023 ( #21)
Wie gesagt m² sind mit Vorsicht zu genießen, weil meiner Meinung nach die Doppelgarage nicht berücksichtigt ist:




 1  2  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

« Heizung-, Lüftung-, Klima-Forum
next