Wartung und SW-Update X2
|
|
||
Nop, du glaubst gar nicht was diverse Hersteller an echten Kälteeinsätzen haben |
||
|
||
Bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] kann ich mir das ja noch eher vorstellen, weil der Verdampfer beim Vereisen ev. ein Leck bekommt, aber bei einer Sole WP WP [Wärmepumpe]? |
||
|
||
Bei Sole eher nicht, liegt aber auch daran dass Sole bei uns sehr wenig bis teilweise gar nicht vertreten ist. Leider, aber das Spiel kennt ihr ja mit den Heizis und unwissenden Bürgern |
||
|
||
Hier sieht man nach einigen betriebsminuten den Öl stand, gedoch keine Kältemittel Füllmenge. Im Verdichter sollte das KM nur im Gasförmigen Zustand sein. Im stillstand könnte es vorkommen das sich das KM im Öl flüssig einsammelt und ist daher nur im Betrieb zuverlässig ablesbar. Es werden jedoch kaum Verdichter mit Schauglas genommen da diese eingeschraubt werden und auch undicht werden können. Lg Ich habe mir schon mal sagen das das Schraderventil eine gewisse leckrate haben dürfen. Die füllventile sind baugleich wie das Ventil wie man es vom Auto Reifen kennt. Das sind für mich typische Wartungsarbeiten solche Bauteile auszutauschen. Aber ist halt ein leidiges Thema mit den "wartungsfreien Wärmepumpen". Wenn man hier auf Kupfer Abdichtung umrüstet schadet es meines Erachtens nicht. Manche Hersteller verkleben die Ventilkappen. Kappen mit Kupfer Dichtung sind 6- Kant. Alles andere sind gerändelte Kappen mit irgendeiner Kunststoff Abdichtung :)
|
||
|
||
Vielen Dank P. nochmals für deine kompetenten Infos, Wartung und Reparatur! Um das Rätsel aufzulösen, was die Reparatur, Aufspielung SW + Wartung gekostet hat, hier bitte: ![]() Bin sehr zufrieden! LG |
||
|
||
Echt human für 10 Jahre. Da kannst nicht meckern. Wartung pauschal ist schon teuer, kommt halt immer drauf an was gemacht wird |
||
|
||
Hast du Informationen, was die neue Software/Firmware besser kann als die Alte? |
||
|
||
13 Jahre😧😊 Das kann dir Benji sicher besser erklären😀, ich merk' mir solche Sachen furchtbar schlecht. Unter anderem läuft die Pumpe nun ein paar Stunden nach, um die Wärmeerträge besser im Haus (Norden) verteilen zu können. Ein paar Sachen habe ich direkt am RBG mit dem Techniker parametriert, wie eben besagten Nachlauf der Umwälzpumpe, Zeitwerte u.a. für die passive Kühlung eingestellt, usw. Am RBG selbst sehe ich nun neben Innen und Außentemp. auch die CO²-Werte. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]