« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wartung und SW-Update X2

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
2.12.2022 - 22.8.2025
43 Antworten | 8 Autoren 43
1
44
Hallo,

ich hatte gestern Kontakt mit dem D&W-Kundendienst - unter anderem wegen Software-Update meiner x2 der ersten Generation.
Die SW hat diesen Status Quo:


2022/20221202229131.jpg
KD meint, dass die SW upgedatet gehört und das X2 im Zuge dessen serviciert werden sollte.

Des Weiteren hab ich den KD gefragt, wie ich die solaren Gewinne unter Tags besser in die OG-Kinderzimmer schaufeln könnte. Diese sind vermutlich der Entfernung vom Gerät geschuldet tendenziell ein wenig kühler als die Zieltemperatur im EG-Wohnbereich.

Folgende Einstellung 7/365 derzeit:


2022/20221202356738.jpg
Die Antwort von D&W: "ich würde eine Absenkung von 0,5K in der Nacht einstellen damit das Gerät am Tag den Boden wärmt."
Würde das Sinn machen? Grundsätzlich sind wir mit der Heizleistung sehr zufrieden.
Das Gerät taktet auch nicht, macht am Tag einen Heiz- und einen WW WW [Warmwasser]-Bereitungstakt. Und läuft im Hochwinter tagelang durch.

Den hydraulischen Abgleich hat unser Insti seinerzeit nicht gemacht, den habe ich vor ein paar Jahren mühsam mit User "brink" via Fernwartung nachgeholt 😊.

Es geht mir nur darum, ob ich es mit der empfohlenen Nachtabsenkung optimieren kann.

Zum Service-Angebot inkl. SW-Update, das Angebot wie folgt, um happige rund 630 €:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Leistungsumfang der Wartung aerosmart – Anlage umfasst folgende Arbeiten:

Ventilatoren

 • Ventilatoren  und Ventilatorkammer mit weicher Bürste, Druckluft und Staubsauger reinigen
 • Ventilatoren Sichtprüfung (Laufrad komplett)
 • Lagerspiel und Laufgeräuschkontrolle

Plattenwärmetauscher

 • Wärmetauscher ziehen, Profile und Dichtgummis prüfen und fetten
 • PWT mit Wasser und Bürste reinigen
 • Kondensatablauf (inkl. Sifon) mit Wasser auf Dichtheit kontrollieren.

Boilermodul

 • Opferanode kontrollieren
 • Bei EHZ: elektrische Klemmen prüfen
 • Stromaufnahme EHZ prüfen und EHZ wieder ausschalten
 • Sichtkontrolle Dichtheit Anschlussleitungen und Verschraubungen
 • Sicherheitsgruppe und Überdruckventil prüfen

Wärmepumpenmodul

 • Gehäuse und Bauteile innen reinigen
 • Sifon spülen und Dichtheit prüfen
 • Fühler-Kapillare Verlegung auf Beschädigung prüfen
 • Sichtkontrolle Rohrleitungen und Bauteile (Isolierung)
 • Prüfanschlüsse HD/ND dicht
 • Elektr. Anschluss des Kompressors prüfen
 • Elektr. Leitungsführung  (Scheuerstellung, Zugentlastung Verlegung) prüfen

Betriebsprüfung

 • Daten lt. Messprotokoll messen und dokumentieren
 • Sicherheitsschaltgeräte Funktion prüfen
 • Überprüfen der Steuer- und Regeleinheit

Wäre die Leistung bzw. der Preis gerechtfertigt?

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.8.2025  (#21)
Eh klar Benji. Meine GG ist da nicht so empfindlich, da bin eher ich die Mimose🙃

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
9.8.2025  (#22)
So, der Techniker von der Heizungsfirma war heute da.
Sole und Arbeitsdruck passen, Ventile in Ordnung.
Nach ein wenig rumgucken ölige Leitungen entdeckt, jedoch keine Lackenbildung. Kältemittel hat sich wohl allmählich verflüchtig, Ursache derzeit unbekannt, es könnte wo ein Haarriss sein.
Kommt am Montag oder Dienstag und füllt Kältemittel nach und Abstimmung mit D&W, ob nicht doch deren Techniker kommen soll aufgrund Prüfung mittels Drucktest und Reparatur und ggf Wartung aufgrund größerer Expertise bei dem doch relativ alten Gerät. Außerdem meinte der Techniker, könnte der D&W-Techniker vermutlich ein SW-Update durchführen (das kann der K....r-Techniker nicht).
Eure Meinung?

1
  •  Akani
9.8.2025  (#23)
Wenn da was öliges ist, ist auch etwas undicht am Kältekreis. MMn sollte diese Leckage gesucht werden um fataler Folgen wie Kompressorschaden vor zu beugen.
Das Öl taucht nicht aus dem Nichts auf. Und einfach Kältemittel nachfüllen, wer nicht weiß wie viel ist pures Lotto spielen und verursacht nur noch mehr Kosten 

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
9.8.2025  (#24)
Hallo Akani, genau, eine Undichtigkeit. Leckortung wird beauftragt. 
Das Nachfüllen wäre nur für die paar Tage gedacht, um WW WW [Warmwasser] zu haben bis der Techniker von D&W kommt.
Seit Freitag Duschen bei 20 Grad🥶.


1
  •  Akani
10.8.2025  (#25)
Okay, das klingt nicht geil. Keinen Heizstab der das mal übernehmen könnte. Mir wären die paar Euro für etwas mehr Strom auch schon egal. .
Wie Alt ist dein Maschine scho ?
Und mal eine kurze dumme Frage hinterher. Du warst nicht zufällig mal in einem Mini Forum angemeldet mit dem gleichen Nicknamen?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#26)
Heizstab war bisher nie ein Thema, weil unnötig teuer und Strom direkt verbraten wird.
Das Gerät ist nun seit 2012 in Betrieb, lt. SW am RBG dürfte das Herstellungsdatum  
April 2010 sein.

zitat..
Akani schrieb: Und mal eine kurze dumme Frage hinterher. Du warst nicht zufällig mal in einem Mini Forum angemeldet mit dem gleichen Nicknamen?

Nein, hatte ich nie😅


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#27)

zitat..
speeeedcat schrieb: Heizstab war bisher nie ein Thema, weil unnötig teuer und Strom direkt verbraten wird.

Ich hab einen Heizstab, aber aus einem anderen Grund: das X² war damals so neu, dass es zum Zeitpunkt des Einziehens noch nicht verfügbar war emoji der Speicher aber schon, also haben wir ca. 2 Monate mit Heizstab überbrückt. Seither ist er aber ausgesichert. Schadet aber nicht sowas zu haben emoji


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#28)
Update:
Morgen kommt ein hier umtriebiger D&W-Techniker bei uns vorbei, um die Ursache der Niederdruckstörung zu orten und hoffentlich zu beheben. Im Zuge dessen wird eine Wartung mit SW-Update durchgeführt.

Eine Frage noch zum Heizstab: das wäre für die Zukunft vielleicht wirklich eine Überlegung, einen solchen einzubauen. Würdet ihr hier direkt den D&W-Techniker morgen damit beauftragen, oder sollte ich lieber den Heizstab von SolarEdge nehmen (da SE-PV), um im System zu bleiben und diesen in der SE-App zu sehen?
Oder ist das komplett egal, welchen ich nehme bzw. verbaue?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#29)

zitat..
speeeedcat schrieb: Würdet ihr hier direkt den D&W-Techniker morgen damit beauftragen, oder sollte ich lieber den Heizstab von SolarEdge nehmen (da SE-PV), um im System zu bleiben und diesen in der SE-App zu sehen?
Oder ist das komplett egal, welchen ich nehme bzw. verbaue?

Heizstab ist erstmal nur "dummer" Heizstab (Vorsicht - zumindest meiner braucht 3-phasigen Kraftstrom); Ansteuerung ist dann eine andere Sache. Meiner hängt einfach nur an einem dreipoligen Sicherungsautomaten 16A und war die letzten 10 Jahre nie eingeschaltet emoji

Wenn du ihn ggf. doch regelmäßig verwenden willst - Vorsicht wegen Kalk-Ausfällung.

Ich hatte kurz überlegt den Fronius "OhmPilot" zu verwenden, mir wurde von D&W explizit davon abgeraten.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#30)
Danke Benji.

zitat..
Benji schrieb: Wenn du ihn ggf. doch regelmäßig verwenden willst - Vorsicht wegen Kalk-Ausfällung.

Auf was gilt es dabei zu achten? Verkalkt der Stab? Ich will ihn eigentlich nur als Backup verbauen und ggf. "einschalten" können.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#31)
der Heizstab erzeugt (lokal) viel höhere Temperaturen als der "normale" Lade-Dings (bin kein installateur) und daher fällt da verstärkt Kalk aus, dieses lagert sich am Stab ab, kann aber auch "runterrieseln".

Wenn er nur Backup ist (so wie bei mir) ist das kein Problem.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#32)
Den Heizstab nur schaltbar zu machen (über 3ph-LS) wäre mir zu (naja) gefährlich. Wenn man das Ausschalten vergisst, dann kocht die Mühle und verteilt heißes Wasser im Technikraum (Überdruckventil ist ja meist nicht ordentlich entwässert).

Wenn der nur als backup dienen soll, könnte man einfach einen Heizstab mit integriertem Thermostat verwenden. Dann braucht man keinerlei Regler und kochen kann trotzdem nichts.
Die gibt es auch einphasig bis ca. 3kW, damit kann man 100l WW WW [Warmwasser] von 10° auf 45° in etwa 1.5h erwärmen, oder eben 3phasig, wenn es schneller gehen soll. Das setzt aber einen entsprechenden Anschluss voraus.

Einbauen kann den jeder (also auch Installateure emoji ), elektrischer Anschluss durch Elektriker, den auch ev. der Installateur mitbringt.

Verkalkung ist bei 45° kein Thema, die Oberflächentemperaturen am Heizstab sind da nur geringfügig darüber, da das warme Wasser aus diesem Bereich sofort aufsteigt.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#33)

zitat..
taliesin schrieb: Den Heizstab nur schaltbar zu machen (über 3ph-LS) wäre mir zu (naja) gefährlich.

Hab ich nicht dazugeschrieben: meiner hat (natürlich) ein eingebautes Thermostat


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
18.8.2025  (#34)
Hatte ich eh fast angenommen emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.8.2025 14:06  (#35)
Melde Vollzug:
D&W-Techniker war am Dienstag vor Ort und hat die Leitungen geprüft. In der Tat waren statt rund 2,7 Kg Kühlmittel nur mehr 300 g im System.
Es war eine Undichtigkeit in den Ventilen, die mit Gummi-O-Ringen abgedichtet waren. Diese O-Ringe waren porös.
Die Ventile wurden ersetzt, statt Gummi-O-Ringen nun welche mit Kupfereinsatz, da sollte jetzt nichts mehr durchgehen.
Das restliche Kühlmittel wurde evakuiert und die Anlage neu befüllt.
Im Zuge dessen wurde die Wartung durchgeführt, die Software aktualisiert und ein Heizstab verbaut.
Nun läuft das Ding hoffentlich die nächsten 10 Jahre wie am bisher am Schnürl.

2
  •  Akani
21.8.2025 14:11  (#36)
Sehr cool, darf ma fragen was der Einsatz gekostet hast insofern du deine Rechnung bekommst

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.8.2025 14:18  (#37)

zitat..
speeeedcat schrieb: Nun läuft das Ding hoffentlich die nächsten 10 Jahre wie am bisher am Schnürl.

Das wünsch ich dir emoji

ggf. kann man das sogar ein Stück weit selbst alle 5? Jahre prüfen: soweit ich mich erinnern kann hat der Kompressor ein "Schauglas" wo man den Kühlmittelstand sieht?


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
21.8.2025 15:50  (#38)

zitat..
Akani schrieb: Sehr cool, darf ma fragen was der Einsatz gekostet hast insofern du deine Rechnung bekommst

Gerne, ich fürchte, das wird 4-stellig ausfallen 🙃.


zitat..
Benji schrieb: Das wünsch ich dir

Danke!😘


zitat..
Benji schrieb: ggf. kann man das sogar ein Stück weit selbst alle 5? Jahre prüfen: soweit ich mich erinnern kann hat der Kompressor ein "Schauglas" wo man den Kühlmittelstand sieht?

Das weiß ich nicht, und habe auch nicht gefragt ....😬




1
  •  Akani
21.8.2025 18:21  (#39)

zitat..
speeeedcat schrieb: Gerne, ich fürchte, das wird 4-stellig ausfallen 🙃.

Ja das schon. Kommt drauf an wieviel das auf die 10 Jahre Betrieb verteilt ist.
Bin gespannt.denke 2,5-3 K.
Mal sehn wie gut geschätzt


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
21.8.2025 19:16  (#40)
Eigentlich schon ein wenig rass, dass nach 10 Jahren das Kältemittel flöten geht.

Ich dachte ja bisher, dass das nur bei der Klimaanlage im Auto ein Thema ist.

1
  •  Akani
21.8.2025 21:10  (#41)
Nop, du glaubst gar nicht was diverse Hersteller an echten Kälteeinsätzen haben

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]