« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbau Gartenmauer mit Doppelstabgitterzaun

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ibins
11.8. - 13.8.2021
23 Antworten | 5 Autoren 23
23
Hallo, wir wollen eine Gartenmauer mit rund 50cm Höhe machen und darauf einen Doppelstabgitterzaun mit Sichtschutz (windanfällig!). Geplant wäre:
Eine Reihe Schalsteine (verschwindet in der Erde) und darauf die horizontale Abdichtung.
Darauf zwei Reihen Mauerhohlblockziegel aus Beton (Quelle hornbach.at):


2021/2021081191913.png
Oben drauf dann einen Zaunabdeckstein.

Die Frage: Kann man auf den Hohlblockzieglen die Steher vom Doppelstabgitterzaun montieren? Reicht es wenn man die Ziegel wo der Steher hinkommt mit Beton ausfüllt? Oder besser alle drei Reihen mit Schalsteinen & Beton? Es sind ca. 60 Laufmeter und es ist öfters stürmisch bei uns....

Danke!

  •  ibins
11.8.2021  (#21)

zitat..
Casemodder schrieb: ieso nicht einfach Zaunsteine verwenden die man dann nur noch ausbetonieren muss?

Soweit ich weiß braucht man hier einen speziellen Beton (frostsicher), muss die Stöße kleben (Dichtkleber) und die Steine sind auch um einiges teurer (rund 4€, wobei die meisten nur 40cm lang bzw. 20cm hoch sind). 


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#22)

zitat..
ibins schrieb: Reicht es wenn man die Ziegel wo der Steher hinkommt mit Beton ausfüllt? Oder besser alle drei Reihen mit Schalsteinen & Beton?

Wenn man die Betonziegel richtig vermauert, dann kann man die Kammern nicht ausfüllen, da dies die Unterseite ist.  Man könnte zwar diesen umdrehen  - na ja.   Was super geht ist, dass man im Bereich der Steher einen (zwei) Schalstein(e) einbaut und mit Beton ausfüllt.  Dann hast eine gute Befestigungsfäche für den Steher.  Und die 0.8cm Höhenunterschied zwischen Schalstein und Betonstein kann man mit der Mörtelfuge einfach ausgleichen. 


2021/2021081184484.jpg

1
  •  ibins
13.8.2021  (#23)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Wenn man die Betonziegel richtig vermauert, dann kann man die Kammern nicht ausfüllen, da dies die Unterseite ist.  Man könnte zwar diesen umdrehen  - na ja.   Was super geht ist, dass man im Bereich der Steher einen (zwei) Schalstein(e) einbaut und mit Beton ausfüllt.  Dann hast eine gute Befestigungsfäche für den Steher.  Und die 0.8cm Höhenunterschied zwischen Schalstein und Betonstein kann man mit der Mörtelfuge einfach ausgleichen. 

... ah ok, dachte der ist oben und unten offen. 😬 
Die Idee mit den Schaltsteinen bei den Zaunstehern finde ich gut. Glaub ich mach sie aber komplett mit Schalsteinen dann ist man beim Montieren des Zauns flexibler. Bissl mehr Beton braucht man halt.... 😉

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Terrassenüberdachung Unterkonstruktion stabilisieren