« Hausbau-, Sanierung  |

RGK mit Versickerung - Impressionen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  snueffelstueck
26.7.2021 - 21.7.2025
26 Antworten | 16 Autoren 26
11
37
Möchte an dieser Stelle dem Forum was zurückgeben. Nachdem immer wieder die Frage nach Ringgrabenkollektor und Versickerung kommt, hier ein paar Eindrücke:

Beschreibung
Wir haben einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als Wärmequelle verlegt, welche von einer (Erd)Wärmepumpe genutzt werden kann. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist damit eine sehr gute Option zur Tiefenbohrung oder Luftwärmepumpe. Passives Kühlen ist möglich. Dafür wird ein Solerohr (bei uns DN40, ein Kreis) in einer Tiefe von ca. 1,5 bis 2m verlegt. In unserem Fall wurde zusätzlich über dem Ringgraben auch eine Versickerung über einen Schotterkoffer realisiert. 

Schritt1: Der große Graben:


2021/20210726134141.jpg
... und ja es wurde abgeböscht, auch wenn unser Boden ziemlich gut von alleine steht 😉

Schritt2: Rohre verlegen
RGK Solerohren laut Planung auslegen, mit Aushub bedecken und verdichten. Wer auf DYI steht, möge den Trenchplanner googeln.


2021/20210726117531.jpg

Schritt3: Der Sickerkoffer:
Nach einer ordentlichen Schicht Erde wird der Sickerkoffer, bestehend aus dem Schotter, ummantelt mit Vlies (Schutz gegen Verschlammung) erstellt. In dem Koffer laufen zwei Drainagerohre die das Wasser vom Dach einbringen:


2021/20210726897489.jpg
Oben kommt noch ein Vlies drauf, fertig. Danach wird zugeschüttet und brav verdichtet. Wichtig: Größe/Volumen des Sickerkoffers ist abhängig vom Standort und gehört berechnet.

Somit geht unser Wasser folgenden Weg: Dach --> Zisternenüberlauf --> Sickerkoffer.

Fazit:
Sickerkoffer über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist eine feine Sache. Man spart sich den Sickerschacht, wir gehen direkt von der Zisterne rein. Der Regen bleibt auf meinen Grund und die Versickerung geht über eine sehr große Fläche im Vergleich zu einem Sickerschacht (bei uns ca. 90m2 va 12m2 Grundfläche). Weiters begünstigt die Versickerung über der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Regeneration.

Ich mag die Konstruktion. Der Baggerfahrer war angenehm lang beschäftigt, man konnte ihn zwischendurch sogar 2min alleine unbeaufsichtigt werken lassen 😀
Man braucht nicht viel dafür: Schotter, Vlies, Drainagerohre und einen Bagger. Der Zauber ist in spätestens in 1-2 Tagen erledigt.

Nachteile gibts kaum. Man muss den Sickerkörper rechnen - sollte man einen Sickerschacht aber auch.

Falls der Baggerfahrer verwirrt dreinschaut , es ist nur ein Graben mit Schläuchen und oben drauf eine leicht adipöse Drainage 😁

Schnüffelstück

von mikezwgr, Ghamor, lgnam, dawenth, Microft, Hilly, vimes, dyarne, mariof, baustoff, kraweuschuasta

  •  Romsch1
  •   Bronze-Award
6.2.2023  (#21)
Also Rundkorn oder Bruch wäre egal?? 

Nach genauer Einlesung, bräuchte das Sickerrohr ja nicht wirklich ein Gefälle auf die 30lfm, werde schauen das ich wenigstens 1% zusammenbringe.... sollten die Schläuche am Ende verschlossen werden oder ist das egal??
Ist es erforderlich eine Revisionsöffnung zwecks Spülung vorzusehen?? oder wird das überbewertet??
Habe die 60lfm Sickerrohr aus dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Shop
Danke

1
  •  Lu1994
  •   Bronze-Award
10.8.2024  (#22)
@snueffelstueck wie ist denn deine Erfahrung mit der Sickerleitung?

ich bin nämlich auch gerade am überlegen was günstiger bzw. sinnvoller ist, das Regenwasser über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] abzuführen, oder in den Bach zu leiten, tendiere wegen HQ100 eher zum Bach mit Rückstauklappe, aber vielleicht kann ich ja so für den Worst Case ein Y Stück verbauen und den Garten quasi entwässern, sollte es wirklich mal Hochwasser geben 

1
  •  MartinSt
  •   Gold-Award
11.8.2024  (#23)
Ich hätte ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Versickerungsset übrig.
Falls Interesse besteht:
https://www.energiesparhaus.at/forum-biete-bewaesserungsset-fuer-rgk/76206_1#TE

1
  •  alxrd
20.7.2025  (#24)
Weil ich gerade für die Einreichplanung ein Versickerungskonzept benöitge möchte ich mich kurz Versichern: Ist es Stand der Technik dass man (nur) über den Sickerkoffer oberhalb des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] versickert, oder sollte ich auch noch mit Sickerschacht  rechnen lassen?

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
21.7.2025  (#25)

zitat..
alxrd schrieb:

Weil ich gerade für die Einreichplanung ein Versickerungskonzept benöitge möchte ich mich kurz Versichern: Ist es Stand der Technik dass man (nur) über den Sickerkoffer oberhalb des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] versickert, oder sollte ich auch noch mit Sickerschacht  rechnen lassen?

Das kann man ohne Infos nicht sagen, Dachfläche, Bodenklasse und Grabenlänge machens aus 

Sprich desto effizienter dein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dank Lehm ist, umso eher brauchst trotzdem einen Schacht


1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
21.7.2025  (#26)
Ich würde versuchen möglichst alles über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu versickern. Unser Geologe hat das hier in seinem Gutachten geschrieben:

zitat..
Um möglichen zukünftigen Rutschungen auf den Projektgrundstücken vorzubeugen wird empfohlen, mögliche Dach- bzw. anfallende Oberflächenwässer nicht auf Eigengrund zu Versickern, sondern schadlos über z.B. eine Regenwasserkanalisation zu Verbringen. Bei einer konzentrierten Versickerung unter der GOK könnte es durch eine dabei hervorgerufene verstärkte Aufweichung im schlimmsten Fall zu einer initialen Mobilisierung von Bodenmaterialien kommen.

... und das obwohl es keine Anzeichen oder Gefährdungspotenziale für Rutschungen gibt:

zitat..
Auch bei den hergestellten Schürfen waren visuell keine Anzeichen für Massenbewegungen – wie z.B. Rutsch- und Gleitbahnen, Versätze in der Lagerungsstruktur, Sickerwässer in oberflächennahen Hanglehmzonen, etc. – festzustellen. Der in der Vernässungszone hergestellte Schurf S3 ist vielmehr mit einem natürlichen Quellaustritt in Verbindung zu setzen als mit den Folgen einer ehemaligen oder rezenten Massenbewegung.

Gefährdungspotential durch ein mögliches natürliches Ab- bzw. Eingleiten von Böschungsflanken benachbarter bzw. oberhalb liegender Grundstücke war visuell nicht zu beobachten

Er sagte mir, dass ihm klar ist, dass in NÖ meist nur eine Versickerung möglich ist, das geotechnisch aber trotzdem schlecht ist. Meinen Vorschlag einfach das Regenwasser in einer großen Zisterne aufzufangen und die gesamte Rasenfläche jede nacht zu bewässern hat ihm sehr gut gefallen, da das der natürlichen Versickerung am nächsten kommt. Der Überlauf kommt dann an die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Versickerung. 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abbruch Bestandsobjekt Vorgehensweise