Zusammenfassung: RGK mit Versickerung - Impressionen | Bauforum auf energiesparhaus.at
« Hausbau-, Sanierung  |

RGK mit Versickerung - Impressionen (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  snueffelstueck
26.7.2021 - 11.8.2024
Zusammenfassung aus 23 Antworten von 14 Autoren
11
Möchte an dieser Stelle dem Forum was zurückgeben. Nachdem immer wieder die Frage nach Ringgrabenkollektor und Versickerung kommt, hier ein paar Eindrücke:

Beschreibung
Wir haben einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als Wärmequelle verlegt, welche von einer (Erd)Wärmepumpe genutzt werden kann. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist damit eine sehr gute Option zur Tiefenbohrung oder Luftwärmepumpe. Passives Kühlen ist möglich. Dafür wird ein Solerohr (bei uns DN40, ein Kreis) in einer Tiefe von ca. 1,5 bis 2m verlegt. In unserem Fall wurde zusätzlich über dem Ringgraben auch eine Versickerung über einen Schotterkoffer realisiert. 

Schritt1: Der große Graben:


2021/20210726134141.jpg
... und ja es wurde abgeböscht, auch wenn unser Boden ziemlich gut von alleine steht 😉

Schritt2: Rohre verlegen
RGK Solerohren laut Planung auslegen, mit Aushub bedecken und verdichten. Wer auf DYI steht, möge den Trenchplanner googeln.


2021/20210726117531.jpg

Schritt3: Der Sickerkoffer:
Nach einer ordentlichen Schicht Erde wird der Sickerkoffer, bestehend aus dem Schotter, ummantelt mit Vlies (Schutz gegen Verschlammung) erstellt. In dem Koffer laufen zwei Drainagerohre die das Wasser vom Dach einbringen:


2021/20210726897489.jpg
Oben kommt noch ein Vlies drauf, fertig. Danach wird zugeschüttet und brav verdichtet. Wichtig: Größe/Volumen des Sickerkoffers ist abhängig vom Standort und gehört berechnet.

Somit geht unser Wasser folgenden Weg: Dach --> Zisternenüberlauf --> Sickerkoffer.

Fazit:
Sickerkoffer über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist eine feine Sache. Man spart sich den Sickerschacht, wir gehen direkt von der Zisterne rein. Der Regen bleibt auf meinen Grund und die Versickerung geht über eine sehr große Fläche im Vergleich zu einem Sickerschacht (bei uns ca. 90m2 va 12m2 Grundfläche). Weiters begünstigt die Versickerung über der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Regeneration.

Ich mag die Konstruktion. Der Baggerfahrer war angenehm lang beschäftigt, man konnte ihn zwischendurch sogar 2min alleine unbeaufsichtigt werken lassen 😀
Man braucht nicht viel dafür: Schotter, Vlies, Drainagerohre und einen Bagger. Der Zauber ist in spätestens in 1-2 Tagen erledigt.

Nachteile gibts kaum. Man muss den Sickerkörper rechnen - sollte man einen Sickerschacht aber auch.

Falls der Baggerfahrer verwirrt dreinschaut , es ist nur ein Graben mit Schläuchen und oben drauf eine leicht adipöse Drainage 😁

Schnüffelstück

von mikezwgr, Ghamor, lgnam, dawenth, Microft, Hilly, vimes, dyarne, mariof, baustoff, kraweuschuasta

In einer Diskussionsrunde wurden verschiedene Aspekte zur Installation und Bedeutung von Revisionsschächten im Zusammenhang mit Drainagesystemen erörtert. Die Teilnehmer äußerten alle wichtige Punkte, wie die Notwendigkeit zur Überprüfung und Wartung von Drainagerohren, um Verstopfungen zu vermeiden. Auch wurden persönliche Erfahrungen und praktische Tipps zum Bau von Sickerkästen ausgetauscht. Fragen zur Materialauswahl, Handhabung von Vlies und Schotter sowie zur effizienten Planung der Bauarbeiten wurden diskutiert. Ein Teilnehmer erkundigte sich zusätzlich nach Erfahrungen mit unterschiedlichen Sickerleitungen und der Ableitung von Regenwasser.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen