« Hausbau-, Sanierung  |

Rauchfang im Dachboden schwitzt extrem - Schimmelpilz- Fertighaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  pathoh
12.2.2021 - 18.1.2022
29 Antworten | 9 Autoren 29
2
31


Schönen Abend, 
leider poste ich nicht sehr oft auf dieser Seite, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum.

Wir haben uns vor rund 2 Jahren für ein Fertigteilhaus entschieden und dieses aufstellen lassen. Es ist zweigeschoßig, also EG und OG. Nachdem wir ein Walmdach haben, gibt es auch einen kleinen Dachboden, den man über eine isolierte Dachbodentreppe betreten kann. Der Dachboden an sich ist nicht isoliert, lediglich zugebrettert. (Die Decke ist isoliert und mit Pressspanplatten bedeckt!) Dh im Winter hat es da oben wirklich sehr frische Temperaturen.

Im EG und im Dachboden befinden sich die beiden Putztüren für den Kamin (Schiedl SIKP 16 mit Zuluft). Die Zuluft bekommt unser Kamin/Schwedenofen aber via 150er Rohr aus der Bodenplatte. 

Nun zum Problem: Vor ungefähr 2 Monaten war der Rauchfangkehrer da und wollte den Befund für die Baufertigstellung machen, dabei ist ihm aufgefallen, dass der Rauchfang im inneren...also zwischen Mantelstein und Schamotterohr im Dachboden extrem schwitzt. 
Anbei ein paar Bilder, wo man den feuchten Stein inkl. Schimmelpilz gut sehen kann. Soweit ich reinschauen kann, ist es wirklich nur bei der Putztür, also einen halben m weiter oben schaut es trocken aus, unten das gleiche....Im Erdgeschoß passt alles, da ist nichts feucht, alles trocken.

Nach Rücksprache mit der Fertighausfirma bin ich auch nicht wirklich schlauer als vorher, die meinen dass das ganze oben gedämmt werden muss mit gepressten Steinwolleplatten. Der Rauchfanghersteller meint, dass die Temperatur vom Rauchgas oben unter 50° fällt, wodurch es kondensiert. So richtig glauben kann ich beides nicht, denn viele Bekannte von mir haben weder eine Isolierung oben noch Probleme mit der "Heiztemperatur"...Wenn wir einheizen, dann meistens eh über ein paar Stunden...

Zudem sollen wir außen am Dach, unter der Verblechung, Glaswolle anbringen? Im Erdgeschoß habe ich zudem noch unter der Putztür so ein 20x20 Türl wo man den Anschluss an den Abfluss sieht, zwecks Kondensat...da hat der Hafner jetzt gemeint, ich soll das mal die nächsten Tage offen lassen, weil zu wenig Luftbewegung herrscht....

Ich weiß irgendwie nicht mehr weiter, jeder behauptet was anderes, hat von euch schon mal wer so ein Problem gehabt und hat hier einen guten Rat?

Bringt das dämmen wirklich so viel? Wäre heute schon im Baumarkt gewesen für die Steinwolleplatten von Rockwool...aber da hat mir der Verkäufer davon abgeraten, da die scheinbar nur Brandschutz B1 haben?....

Fragen über Fragen 


2021/20210212312201.jpg

2021/20210212494308.jpg

2021/20210212716646.jpg

2021/20210212462640.jpg

2021/20210212757358.jpg

2021/20210212840966.jpg

2021/2021021242709.jpg


2021/20210212396780.jpg

Anbei noch ein Video:
https://drive.google.com/file/d/1bIL1NigBgs44seQ1ver9AbWP6zAquu6A/view?usp=sharing

von pathoh

Beste Antwort  [im Thread anzeigen]

zitat..
pathoh schrieb: Wie dichte ich soetwas da unten am besten ab? anbei ein Bild vom Anschluss...reicht da einfach so ein luftdichtes Klebeband rund um den Ausschnitt oder müsste dass schon unten gemacht werden in der Bodenplatte? (wo ich jetzt nur schwer hinkomme :/ )

Auf dem Bild ist das schwer zu erkennen, aber ich glaube, du hast keinen fertigen Kaminfuß.
Man kann den Kamin auch ohne fertigen Kaminfuß herstellen.  Wichtig ist, dass alle Öffnungen im Wohnbereich sehr gut gegen das Eindringen warmer, feuchter  Raumluft abgedichtet sind.  Dasselbe gilt auch für den Boden.  
Ich würde diese Bohrung mit PU verschließen, diesen dann bündung  mit dem Mantelstein abschneiden.  Den ganzen Bereich bis Unterkante Putztüre würde ich mit einer
flexiblen Dichschlämme 2 mal streichen - geht mit einem langen Pinsel sehr gut.
Beim Abflussschlauch für Kondensat/Regenwasser haben die Damen/Herren wahrscheinlich nicht die Versetzungsanleitung gelesen.  Normalerweise sollte der Schlauch den Mantelstein nicht verlassen.  Ich hätte da ein 50 Abflußrohr in den Kaminfuß verlegt und den Schlauch dann mittels Gummimuffe in diesen eingesetckt.  Das Syphon macht man mittels Schlauchschleife.   So wie es bei dir ausgführt wurde, strömmt in der kalten Jahreszeit immer ein wenig  warme, feuchte Kanalluft durch den Schlauch in das Kaminrohr ein. Steigt auf, kondensiert und rinnt dann wieder entlang dem Kaminrohr herunter.  Diesen Vorgang  würde das Siphon verhindern, aber auch nur solange, solange Wasser im dieser Schlauchschleife ist.  Wenn man bedenkt, das auch Wasser in diesem Schlauch verdunstet,  ist der Siphoneffekt mit der Zeit auch weg. Möchte nicht wissen, wer die Wartung, die auf den Bildern gezeigt wird, in der Praxis wirklich durchführt.

Ich habe auch 3 Kamine mit so einen Kondensat/Regenwasser Ablauf.  Da ich in diesen
Bereichen  keinen Abfluß habe, konnte ich diesen Anschluss  gar nicht anschließen. 
Im ersten Jahr habe ich während/nach dem Heizen (sehr) oft kontrolliert,  wieviel Kondensat
in diesem Bereich steht. Ich musste aber jedesmal feststellen, dass gar kein Kondensat da war.
Alles staubtrocken.  Bei einer Holzheizung  wird auch gaaanz wenig Kondesat entstehen, wenn man trokenes Holz mit einer Feuchte von ca. 15-18% verheizt.  Und Kondensat ensteht ja nur die ersten (7-10) Minuten im kalten Bereich vom Kamin solange das Rohr kalt ist.  Die Abgastemperaturen in den Kamin bewegen sich im Bereich von 140-200 Grad. Bei meinem Holzvergaser sind es im Mittel um die 160-170 Grad. Bei Kaminöfen sind 200 Grad und höher keine Seltenheit.
Hab heute die Kamine kontrolliert.  Da Holzheizungen in der Anheizphase echte Dreckschleudern sind, beförden diese Asche mit in den Kamin.  Bei mir befindet sich
ca. 10cm trockene weiße Asche in diesem Bereich. Von Feuchtigkeit keine Spur. 

Dein kleines 5cm Sieberl möchte ich mir ansehen, wenn du täglich deinen Kaminofen anheizt.
Nach  4 Wochen sieht man von diesem wahrscheinlich nichts mehr.


2021/20210217740796.jpg

2021/20210217190355.jpg

2021/20210217243013.jpg
 

2021/20210217785497.jpg

2021/20210217529613.jpg ;
  Gesamten Beitrag im Thread anzeigen  
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
12.2.2021  (#1)
Hast Du mal ein paar Fotos vom Anschluss Abgasrohr im Heizraum.
Wird das Kamin/Abgasrohr auch noch als Entlüftung für den Heizungsraum genutzt?
Gruss HDE

1
  •  pathoh
12.2.2021  (#2)

"Heizraum" an sich gibt es bei uns nicht...wir haben einen Schwedenofen im Wohnzimmer mit 7kW, mit dem heizen wir.

Bei den beiden folgenden Bildern handelt es sich um die "Aussichten" der beiden Türln im EG, also 1x Putztür EG (hinter dem Kamin) und einmal das 20x20 Türl zum Abfluss.

Ansicht Wohnzimmer

2021/20210212801441.jpg

Rückansicht (Eingangsbereich)

2021/20210212853077.jpg

Putztür EG

2021/20210212570014.jpg

20x20 Türl Abfluss Kondensat 100Rohr

2021/20210212963514.jpg

1
  •  OldCompany
13.2.2021  (#3)
Ich vermute, dass du den Kamin noch nicht lange hast?? 
Bei neuen Kaminen befinden sich leider sehr viele Restfeuchte, welche beim gießen des Kamins entsteht, im Kamin.
Im Sommer würde es reichen, wenn du die Kehrtüre im Dachboden offen lässt, damit der Kamin zirkulieren kann und so die feuchte schneller raus kann.
Im Winter würde ich davon abraten, da jetzt mehr eingeheizt wird und eine offene Kehrtür sehr gefährlich (Brandschutz) ist!!


 


1


  •  pathoh
13.2.2021  (#4)
Hallo, ja genau, das Haus ist erst 1,5 Jahre alt, am Rauchfang selbst steht oben 2019 März... also rund 2 Jahre her.


Danke  für den Tipp, kann ich momentan auch schon etwas dagegen machen ? 


1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
13.2.2021  (#5)

zitat..
pathoh schrieb: Putztür EG

Kannst Du mir sagen, welche Funktion die Öffnung unter der Putztüre hat?
Gruss HDE

1
  •  pathoh
13.2.2021  (#6)
Weiß ich leider selbst nicht, dient glaub ich nur zum Kontrollieren vom Anschluss ans Kanalnetz... falls es mal was wäre 

1
  •  Hauslbauer
  •   Gold-Award
13.2.2021  (#7)

zitat..
eggerhau schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von pathoh: Putztür EG

Kannst Du mir sagen, welche Funktion die Öffnung unter der Putztüre hat?
Gruss HDE

Vermutlich der.luftamschluss.für den raumluftunabhängigen Kamin?

Ich frag mich nur wieso der offen ist der darf ja nur entweder dicht verlassen oder an den Kaminofen angeschlossen sein

1
  •  pathoh
13.2.2021  (#8)
Der Deckel ist normalerweise oben und verschlossen... luftdicht. Der Hafner hat jetzt gemeint ich soll ihn mal für ein paar Tage aufmachen, damit die Luft besser zirkulieren kann...

1
  •  wig117a
  •   Bronze-Award
13.2.2021  (#9)
@pathoh 
So ein Kamin gehört ja von unten bis oben Hinterlüftet.
Deswegen sind ja bei dem Mantelstein die runden Ausnehmungen 
an jedem Eck die vom Keller/Kaminbeginn bis oben zum 
Kamindeckel durchgehen müssen.
Unten ist normalerweise ein Lüftungsgitter.
Wenn hier die Luft steht, ist es kein Wunder dass es zu 
Schimmeln anfängt.
Schau mal am Dach/ Kaminabdeckung ob die Schlitze 
seitl. frei sind.
Und unten gehört nat. ein Gitter wo die Luft rein kann.

1
  •  pathoh
13.2.2021  (#10)
soweit ich das beurteilen kann, ist der von unten bis oben hinterlüftet. Wenn ich im EG bei der Putztür reinschaue, und die Abdeckung vom Schamotterohr entferne, sehe ich  ein Gitter am Boden mit einem Durchmesser von ca 5cm...also da kann Luft aufsteigen, leider sind davor halt noch 2 Türl, Putztürl und 20x20 Türl..luftdicht...also kann er sich keine Luft vom Haus selbst holen.

Wie gesagt, wir haben ein 150er Rohr in der Bodenplatte als Zuluft für den Kamin verlegt, vlt. hängt das mit dem zusammen?

Am Dach endet die Verbelchung mit der Schornstein Oberkante, dann sind 2-3 cm Luft und dann kommt der Hut mit Tropfkante...dass es dort nicht reinregnet. Also das müsste passen oder?

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
13.2.2021  (#11)

zitat..
pathoh schrieb: Wie gesagt, wir haben ein 150er Rohr in der Bodenplatte als Zuluft für den Kamin verlegt, vlt. hängt das mit dem zusammen?

Der Hinweis ist schon mal wichtig. Die Verbrennungsluft kommt von aussen. Ich gehe auch davon aus, dass der Ofen fachgerecht und richtig angeschlossen ist. Hast Du einen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Zum Problem:
Das runde Öffnung oberhalb der Reinigungstür ist eher kontraproduktiv. Auch die Reinigungstüre sollte luftdicht abschliessen. Du verlierst da ja nur Wärmeeinergie.
Ich vermute Folgendes. Durch den Kamin steigt zwischen Abgasrohr und Kaminstein warme, feuchte Luft auf und kondensiert im kalten Dachbereich.
Wo kommte die warme Luft her?
Das musst Du herausfinden. Kann die undichte Reinigungstüre sein oder Undichtheiten beim Kondensatablauf.
Was dagegen tun?
Ich würde erst mal alles dicht machen und kontrollieren ob sich die Situation verbessert. Es darf da einfach keine warme Luft mehr aufsteigen.
Gruss HDE



1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
13.2.2021  (#12)
warum ist der kamin nicht gedämmt?

1
  •  pathoh
13.2.2021  (#13)
Danke für die ausführliche Antwort.

Eine Wohnraumlüftung haben wir nicht!

Ok, dicht war vorher eigentlich alles, dachte ich zumindest... da war es oben feucht, wenn ich jzt dieses kleine türl aufmache wird es besser... momentan mal... schwierig...

Weiß ich leider auch nicht, scheinbar macht man das nicht üblicherweise... würde dass das Problem komplett beseitigen ? Oder lediglich um 1-2 m nach oben verschieben ? Also dass es dann in der Nähe des Daches kondensiert... 

1
  •  OldCompany
14.2.2021  (#14)
Die untere Öffnung gehört für die Kontrolle und Wartung des Kondensatschlauches. Wie die Schreiber vor mir schon angedeutet haben, ist das Problem die warme Luft, welche oben im Kaltbereich kondensiert. Nach 1,5 Jahren wird im Normalfall auch fast keine Feuchtigkeit im Bauteil selber zu erwarten sein. Das Problem mit der Restfeuchte, ist meisten nur im ersten Winter. Ich würde das Wartungstürchen unbedingt schließen. Sonnst steigt immer mehr warme Luft durch den Kamin in den Dachboden und Kondensiert oben im Dachboden. 


1
  •  wig117a
  •   Bronze-Award
14.2.2021  (#15)
Hat jetzt das Schamottrohr eine durchgehende 
Dämmung, oder nicht?
Wenn nicht, dann liegt es ja auf der Hand wo der Fehler liegt.

1
  •  pathoh
14.2.2021  (#16)
Oke, ich habe jetzt die Öffnung zum Kondensatschlauch wieder zugemacht, dabei ist mir aufgefallen, dass das Türl sowieso nicht richtig fest sitzt...fast locker...hab es jetzt mit einem luftdichten Klebeband (verwendet für die Dampfbremse in der Garage) mal probeweise komplett abgedichtet..also da geht nix mehr durch.

Hab jetzt mal probeweise wieder in das Putztürl oben im Dachboden reingeschaut, es ist sogar besser geworden, zwar nicht komplett trocken aber ziemlich. Werde dass die nächsten Tage jetzt beobachten!

Das Schamotterohr hat eine durchgehende Dämmung! außer halt bei den Putztürln ist die Ausnehmung nicht gedämmt!

1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
14.2.2021  (#17)

zitat..
pathoh schrieb: Hab jetzt mal probeweise wieder in das Putztürl oben im Dachboden reingeschaut, es ist sogar besser geworden, zwar nicht komplett trocken aber ziemlich. Werde dass die nächsten Tage jetzt beobachten!

Halt uns auf dem Laufenden.
Versuche für die verschiedenen Türln eine vernünftige, brauchbare Dichtung zu finden. Der Kaminhersteller muss so etwas ja im Programm haben. Achte auch darauf, dass die Rahmen der "Türln" ebenfalls luftdicht einegebaut sind.
Gruss HDE

1
  •  pathoh
15.2.2021  (#18)
Hab heute nachgeschaut oben (hatten in der Nacht teilweise -20°C)....ganze Kamin schwitzt wieder extrem, ähnlich wie bei den Bildern oben, fast extremer...die ganze Rückseite vom Putztürl im Dachboden rinnt förmlich ab...das Türl zum Kondensatanschluss ist luftfdicht! Eg Putztürl trocken

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#19)
warum ist der kamin nicht gedämmt? als wir unseren kamin auch am dachboden gedämmt haben inkl putztürl (steinwolle abnehmbar) haben wir ruhe

1
  •  pathoh
15.2.2021  (#20)
@heislplaner mache ich sowieso jetzt, Glaswolleplatten oder ? mit Flexkleber befestigen nehm ich mal an - oder gibts da was spezielles ?
Von welchem Hersteller hast du die Platten genommen?

Noch eine andere blöde Frage...was passiert eigentlich wenn ich jetzt beim Kamin (also beim Ofen selbst) die Zuluft auf "ein" stelle...obwohl er nicht brennt...normal ist die ja auf aus...


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
15.2.2021  (#21)


2021/20210215335283.jpg
Ist dieser Bereich auch dicht? 
Ich würde bei den Kehrtürln  Kerzentest machen   Deweiteren würde ich beim oberen Kehrtürl Unterkante mittels einer Frischhaltefolie eine Kondesatfalle bauen.  Ist zwar eine Spielerei, aber wenn auf der Unterseite die Wassertropfen stehen, dann weißt, dass warme Luft von unten kommt.

1
 1  2  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next