« Heizung, Lüftung, Klima  |

EFH PP Hydraulik - Kühlung / Heizung / Entfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3 ...... 4  5  > 
  •  heribert
  •   Silber-Award
12.8.2020 - 6.9.2021
98 Antworten | 8 Autoren 98
12
110
Ich würde euch gerne meine an @Pedaaa's angelehnte Hydraulik zeigen.

Umgebung:
 • S1166-6 PC steht im KG
 • KWL (Zehnder) mit Enthalpietauscher steht im OG (von Leitwolf)
 • Entfeuchter würde ich gerne vorsehen und könnte im Spitzboden stehen (Leitungslängen von KG ca. 12m) / Kondesatabfluss ist kein Problem
 • kein BKA BKA [Betonkernaktivierung] im EG wegen Fehlberatung
 • Steuerung über KNX/Edomi
 • Belag:
 • EG, OG: hauptsächlich Parkett außer in Feuchträumen
 • KG: PVC und Epoxy

2020/20200812405528.png
Heizen
OG:  FBH (falls sinnvoll/einfach möglich in Kombi. mit Deckenheizung zur Reduzierung  der VL VL [Vorlauf]-Temp wegen BAD im OG)
EG: Nur FBH FBH [Fußbodenheizung] (Keine BAK in EG-Decke)
UG: Nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Kühlen
alle Stockwerke: bei Fliesen keine Kühlung über FBH FBH [Fußbodenheizung]

OG:  Trockenbau Kühldecke (falls sinnvoll/einfach möglich in Kombi. mit FBH FBH [Fußbodenheizung])
EG: Nur über FBH FBH [Fußbodenheizung] (Keine BAK in EG-Decke)
UG: Nur über FBH FBH [Fußbodenheizung], aber muss vermutlich komplett abgedreht werden, weil ansonsten zu kühl im Keller als Hobbraum, oder?

bitte korrigieren:
 
 • Wie bekommt man die verschiedenen Anforderungen für Heizen und Kühlen unter einen Hut?
 • Einzelne Kreise abdrehen:
 • Stellantrieb 2-Punkt
 • Ganzer Verteiler abdrehen/drosseln:
 • Motorkugelhahn: 3-Punkt (jede Zwischenstellung notwendig)
 • Motorkugelhahn: 2-Punkt (wenn nur AUF/ZU notwendig ist)
 • Prinzip:
 • Das stärkste Geschoß gibt die Pumpengeschwindigkeit vor und die anderen Stockwerke werden gedrosselt oder gesperrt.
 • muss ich dann alle HKVs mit 3-Punkt Motorkugelhähnen ausstatten?
 • wie löst ihr den Keller im Kühlbetrieb?
 • falls ja, brauch ich auch ein Überströmventil hinter der WP WP [Wärmepumpe], weil es möglich wäre, dass alle Antriebe zu machen, oder?
Komponenten:
 • Heizung und Sole ab WP WP [Wärmepumpe]: Kupfer DN32 / 35x1.5 / 1 ¼‘
 • für die 12m Anbindung ins OG evtl. noch dicker? Gibts Erfahrungwerte oder muss ich das rechnen?
 • 2 x 1‘‘ Filterballventil von KNV nicht verbaut sondern KL521 Mutlifill DN32
 • KL521 Mutlifill DN32:
 • Fülleinrichtung + Filter (Filter vermutlich größer als der mitgelieferte von KNV?)
 • Vorteil: Dämmbox verfügbar
 • Pneumatrex Zeparo Kombiabscheider für DN32 in Heizung-Rücklauf
 • muss evtl. nicht sein
 • wenn der kommt dann den Filter aus dem KL521 entfernen, weil nicht notwendig
 • Luftfallenposition wurde hier schon gesprochen:
 • https://www.energiesparhaus.at/forum-konstruktion-luftfalle-soleseitig/51790_1#480697
 • Bypass-Klappe für Entfeuchter
 • Sensoren in den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Leitungen siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-kwl-fotostory-spiro-system-mit-entfeuchtung/56167_1#535672
@Pedaaa welche Komponenten habe ich da vergessen, bzw wurde noch nicht erwähnt/ bzw. nicht richtig verstanden?

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
21.8.2020  (#21)

zitat..
heribert schrieb: warum hast du Entlüfter und Schlammabscheider nicht getrennt eingebaut? Entlüfter VR, Schlammabscheider RL RL [Rücklauf]?

Siehe hier:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/206378/Mikroblasenabscheider-sinnvoll-bei-WP-FBH-Kreis-

zitat..
heribert schrieb: - kannst du mir bitte den genauen Typ deines Mischers und des Antriebs nennen?

Vom Sole-Mischer?! ist ein ESBE VRG130. Genauen Typ, müsst ich dir raussuchen.
Mischermotor ist 0-10V, weil wenn die Entfeuchtung aktiv ist, hab ich hier min. und max. Stellung des Mischers begrenzt.

Also, wenn aktiv, dann hat der Entfeuchter immer etwas Durchsatz. Und der Mischer kann dann auch nicht komplett öffnen, und somit geht auch immer etwas Sole direkt zur WP WP [Wärmepumpe]

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
22.8.2020  (#22)

zitat..
Pedaaa schrieb: Genauen Typ, müsst ich dir raussuchen.

ja bitte.

Und eines versteh ich nicht. Die Automatikentlüfter werden mit der Zeit undicht - OK. Aber man kann diese doch zudrehen und dann haben die doch die gleiche Wirkung wie ein Kugelhahn-Entlüfter.
Und auf der Seite http://www.bosy-online.de/Luftabscheider.htm wird ganz unten gesagt, dass die Automatikentlüfter nicht so gut sind und dann wird eine Eigenbauvariante eines Lufttopfes gezeigt mit einem Automatikentlüfter oben - warum ist der Automatikentlüfter dann kein Problem.


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
22.8.2020  (#23)
Ich such dir morgen die TeileNr. raus. Ist aber ein stinknormaler VRG130 DN32 Mischer.

Bzgl. Entlüfter:
Die Schnellentlüfter haben einen ziemlich schlechten Ruf, weil die oft einfach planlos gesetzt werden, und dann meist schlecht bis garnicht entlüften. Im schlimmsten Fall saugen die sogar Luft ins System.
Wenn die Entlüfter wie im Link vorgeschlagen, oben auf einem Lufttopf bzw. einer Rohrerweiterung sitzen, arbeiten die erst richtig, oder sagen wir, weit effektiver.
Macht aber keiner. Bzw. hab ichs noch nie bewusst irgendwo gesehen.

Ein Nachteil ist auch, dass die bewegliche Teile und Hebel intern verbaut haben. Die verkleben gerne mal, oder bleiben oft schon bei kleinsten Verschmutzungen stecken. Undicht werdens daher auch öfter mal.
Alles in allem also nicht so das Traumprodukt...

Die Kugelentlüfter machen auch nichts anderes. Sind aber zumindest eine robustere Konstruktion, ohne Hebelchen etc. Aber auch die müssen geschickt platziert werden, um zu funktionieren.

2
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.8.2020  (#24)

zitat..
Pedaaa schrieb: Ich such dir morgen die TeileNr. raus. Ist aber ein stinknormaler VRG130 DN32 Mischer.

es ist der ESBE VRG 132 - 11602600

Das ist die Variante mit Außengewinde. Für meinen Einbau hat das irgendwie besser gepasst. Allerdings musste ich dann schnell lernen, dass diese großen, Löt-Anschlussverschraubungen absolut nicht billig sind 😠

2020/20200823384011.png
Das nächste mal dann vielleicht doch lieber Mischer mit Innengewinde 😉

2
  •  heribert
  •   Silber-Award
21.10.2020  (#25)
Könnte mir jemand die Unterschiede zwischen diesen Sicherheitseinrichtungen sagen und wo die eingebaut werden?


2020/20201021859757.png

ist das erste sowas?

https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/CF302631.jpgBildquelle: https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/CF302631.jpg
https://www.heima24.de/heizung/caleffi-kessel-sicherheitsgruppe-mit-schnellentluefter-sicherheitsventil-3-bar-und-manometer.html

und das zweite sowas?

https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/BWGSHG05.jpgBildquelle: https://www.heima24.de/shop/images/products/main/detail/BWGSHG05.jpg
https://www.heima24.de/installation/bwg-frankonia-sicherheitsgruppe-fuer-geschl-warmwasserbereiter-sicherheitsventil-34-x-1-10-bar.html

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
21.10.2020  (#26)
Erste Variante wird auf der Heizwasserseite ingebaut. Das Sicherheitsventil (rechts mit rotem Knopf) macht bei 3 bar auf und lässt den Druck ab. Sollte eigentlich bei einer WP WP [Wärmepumpe] mit Fußbodenheizung nie möglich sein (vielleicht bei einer Fehlfunktion des Heizstabes).

Die zweite Variante wird zwischen KW-Anschluss und KW-Zuleitung des WW WW [Warmwasser]-Speichers eingebaut. Wobei sich zwischen dieser Sicherheitsgruppe und dem WW WW [Warmwasser]-Speicher kein Absperrhahn befinden darf. Deswegen sollte diese Sicherheitsgruppe auch höher wie der WW WW [Warmwasser]-Anschluss des WW WW [Warmwasser]-Speichers angebracht sein, damit die Sicherheitsgruppe im Schadensfall auch ohne ablassen des WW WW [Warmwasser]-Speichers getauscht werden kann. Zur Funktion, das KW dehnt sich beim erwärme aus. Ohne Sicherheitsgruppe würde sich der Druck so lange erhöhen bis eine Komponente nicht mehr mit macht. Bei ca. 6 bar (je nach Sicherheitsgruppe, im Bild mit blauen Verschluss) wird diese ins tropfen anfangen. Da dies immer passiert, sollte der Trichter an ein Abflussrohr angeschlossen werden. Damit sich der Druck des KW nicht erhöht, ist im Schrägsitzventil ein Rückflussverhinderer verbaut (KFR-Ventil). Das Schrägsitzventil dient zur Prüfung der Sicherheitsgruppe. Wobei auf dem Bild mMn das zweite Schrägsitzventil fehlt. Siehe dazu https://www.kesselheld.de/sicherheitsgruppe/

2
  •  heribert
  •   Silber-Award
21.10.2020  (#27)
@berhan sehr gute Erklärung, danke. Dann ist das zweite Bild die "Sicherheitsgruppe für Warmwasserspeicher 123 netto" und das erste Bild die "Kesselsicherheitsgruppe für 89 netto" von meinem Insti.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
21.10.2020  (#28)
👍

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
21.10.2020  (#29)
Wo positioniert man die Kesselsicherheitsgruppe im Heizungskreis und wo das MAG?

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
22.10.2020  (#30)
MAG im Rücklauf und die Sicherheitsgruppe ist bei mir im Zulauf MAG (wobei die WP WP [Wärmepumpe] bei mir ein MAG welches aber zu klein ist und eine Sicherheitsgruppe in der WP WP [Wärmepumpe] verbaut hat). 

2
  •  heribert
  •   Silber-Award
22.10.2020  (#31)

zitat..
Pedaaa schrieb: es ist der ESBE VRG 132 - 11602600

zum Mischer und der Verträglichkeit mit dem Solemedium: Habe dazu bei ESBE direkt nichts gefunden sonder nur auf einer anderen Homepage.

Medien: Heizungswasser (in Übereinstimmung mit VDI2035)
              Wasser-Glykol-Mischungen, max. 50%
              Wasser-Ethanol-Mischungen, max. 28%

Quelle: https://www.kelvintech.de/prodView,1536,54,3-wege-mischer-esbe-vrg131-innengewinde-11600700-serie-vrg130,DE#a

Mein Insti will bis -15°C bei meiner Tiefenbohrung die Sole auslegen, gibts dazu eine Empfehlung und würde ich da an die 28% kommen? Wie ist das bei dir @Pedaaa?

Edit:
hier steht 30% Ethanol sind -15 °C
https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/frostschutzmittel-fit-dreisatz

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.10.2020  (#32)
Das KNV -15C Fertiggemisch hat laut Sicherheitsdatenblatt eine Konzentration von 20,00 - 25,00 % 
Ob das nun Masse oder Volumen ist steht nicht drin. 
ich gehe aber mal von Masse aus, dann würde es den Werten aus dieser "Pumpetha" Kurve entsprechen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-welche-sole/44297_1#395218

Das entspricht dann ca 24,5-30,4% Volumenanteil, laut Tabelle im Link.

Hab mir da aber eigentlich nicht so viele Gedanken gemacht, weil Nibe fürs passive Kühlen ja auch intern einen Mischer sitzen hat. Denke nicht, das der aus irgendeinem Sonder-Material ist?!
oder vielleicht doch?! 😇
Bei Nibe heißt das Ding QN18: 
Hier ein Bild aus dem PCS 44 Modul z.B.

2020/20201023551366.png

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
23.10.2020  (#33)

zitat..
Pedaaa schrieb: Hab mir da aber eigentlich nicht so viele Gedanken gemacht

OK, also du hast die KNV Fertigmischung?

zitat..
berhan schrieb: Das Schrägsitzventil dient zur Prüfung der Sicherheitsgruppe. Wobei auf dem Bild mMn das zweite Schrägsitzventil fehlt.

falls ichs richtig gelesen habe ist das zweite Absperrventil für den Tausch eines defekten Rückflussverhinderers. Also so etwas:

https://cdn2.rexel.de/medias/sys_rexel_de/images/images/h54/hb9/9341175562270/PRODUCT-R100077520-Produktbild-JPG-jpg-515Wx515H.jpgBildquelle:
https://cdn2.rexel.de/medias/sys_rexel_de/images/images/h54/hb9/9341175562270/PRODUCT-R100077520-Produktbild-JPG-jpg-515Wx515H.jpg
Bildquelle:https://cdn2.rexel.de/medias/sys_rexel_de/images/images/h54/hb9/9341175562270/PRODUCT-R100077520-Produktbild-JPG-jpg-515Wx515H.jpg





1
  •  heribert
  •   Silber-Award
23.10.2020  (#34)

zitat..
Pedaaa schrieb: Bei Nibe heißt das Ding QN18

Die Googlesuche https://www.google.com/search?q=PCM+40+/+42&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjrht3OycvsAhWKDuwKHYVTCcAQ_AUoAnoECAcQBA&biw=889&bih=999
liefert ein Dokument in dem ein 3 Wege Mischer von Barberi gezeigt wird.

Leider steht im Katalog von Barberi für den 3 Wege Mischer keine Angabe für Ethanol. Nur beim bivalenten 4-Wege-Mischventil steht "Kompatible Fluide: Wasser für Heizanlagen,
Glykollösungen (max. 50%)"

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
24.10.2020  (#35)

zitat..
heribert schrieb: falls ichs richtig gelesen habe ist das zweite Absperrventil für den Tausch eines defekten Rückflussverhinderers. Also so etwas:

Ja, ist zum Tausch. Das erste zum Prüfen des Rückflssverhinderers und zum Tausch.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
27.10.2020  (#36)
Entlüften:

zitat..
Pedaaa schrieb: Die Kugelentlüfter machen auch nichts anderes. Sind aber zumindest eine robustere Konstruktion, ohne Hebelchen etc. Aber auch die müssen geschickt platziert werden, um zu funktionieren.

zum geschickten Platzieren: (bitte ergänzen)
 - bei Umlenkungen vom horizontal nach vertikal
 - in der Mitte von längeren geraden Strecken

nun zu den Beispielen: was ist OK/ was nicht?

Bild 1:

2020/2020102761413.png

Bild 2:

2020/202010274628.png

Bild 3:

2020/20201027380109.png

Bild 4:

2020/20201027760966.png
dürfen Ausdehnungsgefäße einfach senkrecht nach oben geführt werden? Sammelt sich dort nicht die Luft? Und wie füllt man die Wasserseite der Membran dann eigentlich vollständig?

Bild 5:

2020/20201027255672.png
die kurze Verbindungsleitung von Greenwater zu Wärmepumpe ist ohne Thermosiphon ausgeführt


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
27.10.2020  (#37)
diese anschaulichen Bilder mag ich dazu sehr gern:

2020/20201027612669.png

2020/20201027532778.png

Das Video ist auch ganz gut:



Sehr lange horizontale Leitungen sind eigentlich immer schlecht fürs Entlüften.
Da lieber etwas kürzer, und gegen Ende der Leitung, vor dem Bogen nach unten, den Entlüfter setzen.

Zu lange horizontale Leitungen würd ich generell gleich mit Gefälle verlegen, um die Luft in die richtige Richtung zu zwingen.
(bei mir ist z.b. jede horizontale Leitung leicht schief 😜 😅)

Das mit den MAG ist auch so eine Sache, mit der ich oft nicht einverstanden bin.
Gut wärs wenn beim Einbau das Kappenventil zu ist, und das Rohr schon Luftfrei gefüllt ist, und dann erst zum MAG geöffnet wird. Dann kann da ja auch keine Luft hin. Ist aber nicht in allen Einbaulagen so möglich...

Aber ich bin da sicher viel empfindlicher als der übliche Insti, bzw. übertreibe, weil ich beruflich viel mit Kühlsystemen zu tun hab, und da ist Luft noch viel tödlicher als im Heizungsbau...

3
  •  heribert
  •   Silber-Award
27.10.2020  (#38)

zitat..
Pedaaa schrieb: vor dem Bogen nach unten, den Entlüfter setzen.

dass heißt Bild 1 wäre auch OK.

zitat..
Pedaaa schrieb: Ist aber nicht in allen Einbaulagen so möglich...

also von der Hauptleitung nach unten und kopfüber wäre das Optimum?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.10.2020  (#39)

zitat..
heribert schrieb: also von der Hauptleitung nach unten und kopfüber wäre das Optimum?

ja, aber so tragisch ist das nicht.
Es kann die Luft ja trotzdem fast immer noch beim Kappenventil rausgelassen werden, bevor das MAG montiert wird.
Und Kopfüber (Anschluss unten, oder zumindest seitlich) wär schon gut, weil dann kann das MAG über das Kappenventil entleert werden.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
28.10.2020  (#40)
zum Schnellentlüfter bei der Caleffi Kesselsicherheitsgruppe:


https://www.meinhausshop.de/media/image/c3/c2/34/90-018-02-1_220024_640x480.jpgBildquelle: https://www.meinhausshop.de/media/image/c3/c2/34/90-018-02-1_220024_640x480.jpg

2020/20201028383361.png
Der Schnellentlüfter hat ein automatisches Absperrventil und kann auch im Betrieb getauscht werden. Dort könnte man dann ja auch nach einiger Zeit einen Kugelhahn montieren, wenn der Automatik-Entlüfter nicht mehr gebraucht wird.

1
  •  heribert
  •   Silber-Award
28.10.2020  (#41)

2020/20201028721688.png

Greenwater 300/200
- welchen Innendurchmesser sollte die Ladeleitunganbindung zwischen Wärmepumpe und Greenwater haben? Der Greenwater hat dort 5/4'' soweit mir bekannt.
- Der Greenwater hat vorne eine große schwarze Kappe. Muss diese zugänglich sein, oder kann man diese auch zur Wand drehen?

RDZ-DWF 200 Vorbereitung
@Pedaaa bei dir sitzt der Mischer im Rücklauf vom RDZ als Vereiniger. Leitungsführungstechnisch wäre bei mir die Positionierung im RDZ Vorlauf als Trenner günstiger. Ist ja gleichwertig oder?

Überströmventil
Zwischen Heizungsvorlauf und Rücklauf ist ein Überströmventil in den Musterplänen von KNV. Welchen Fall deckt das ab und sollte man das vermeiden oder ists egal wenns verbaut wird?

2020/20201028229528.png

Verrohrungsmaterial
Sole: Kupfer
Heizung im Technikraum: C-Stahl (Kupfer könnte ich vermutlich haben.) Was würdet ihr nehmen. Kupfer würde der Insti löten.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next