« Heizung, Lüftung, Klima  |

EFH PP Hydraulik - Kühlung / Heizung / Entfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 
  •  heribert
  •   Silber-Award
12.8.2020 - 6.9.2021
98 Antworten | 8 Autoren 98
12
110
Ich würde euch gerne meine an @Pedaaa's angelehnte Hydraulik zeigen.

Umgebung:
 • S1166-6 PC steht im KG
 • KWL (Zehnder) mit Enthalpietauscher steht im OG (von Leitwolf)
 • Entfeuchter würde ich gerne vorsehen und könnte im Spitzboden stehen (Leitungslängen von KG ca. 12m) / Kondesatabfluss ist kein Problem
 • kein BKA BKA [Betonkernaktivierung] im EG wegen Fehlberatung
 • Steuerung über KNX/Edomi
 • Belag:
 • EG, OG: hauptsächlich Parkett außer in Feuchträumen
 • KG: PVC und Epoxy

2020/20200812405528.png
Heizen
OG:  FBH (falls sinnvoll/einfach möglich in Kombi. mit Deckenheizung zur Reduzierung  der VL VL [Vorlauf]-Temp wegen BAD im OG)
EG: Nur FBH FBH [Fußbodenheizung] (Keine BAK in EG-Decke)
UG: Nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Kühlen
alle Stockwerke: bei Fliesen keine Kühlung über FBH FBH [Fußbodenheizung]

OG:  Trockenbau Kühldecke (falls sinnvoll/einfach möglich in Kombi. mit FBH FBH [Fußbodenheizung])
EG: Nur über FBH FBH [Fußbodenheizung] (Keine BAK in EG-Decke)
UG: Nur über FBH FBH [Fußbodenheizung], aber muss vermutlich komplett abgedreht werden, weil ansonsten zu kühl im Keller als Hobbraum, oder?

bitte korrigieren:
 
 • Wie bekommt man die verschiedenen Anforderungen für Heizen und Kühlen unter einen Hut?
 • Einzelne Kreise abdrehen:
 • Stellantrieb 2-Punkt
 • Ganzer Verteiler abdrehen/drosseln:
 • Motorkugelhahn: 3-Punkt (jede Zwischenstellung notwendig)
 • Motorkugelhahn: 2-Punkt (wenn nur AUF/ZU notwendig ist)
 • Prinzip:
 • Das stärkste Geschoß gibt die Pumpengeschwindigkeit vor und die anderen Stockwerke werden gedrosselt oder gesperrt.
 • muss ich dann alle HKVs mit 3-Punkt Motorkugelhähnen ausstatten?
 • wie löst ihr den Keller im Kühlbetrieb?
 • falls ja, brauch ich auch ein Überströmventil hinter der WP WP [Wärmepumpe], weil es möglich wäre, dass alle Antriebe zu machen, oder?
Komponenten:
 • Heizung und Sole ab WP WP [Wärmepumpe]: Kupfer DN32 / 35x1.5 / 1 ¼‘
 • für die 12m Anbindung ins OG evtl. noch dicker? Gibts Erfahrungwerte oder muss ich das rechnen?
 • 2 x 1‘‘ Filterballventil von KNV nicht verbaut sondern KL521 Mutlifill DN32
 • KL521 Mutlifill DN32:
 • Fülleinrichtung + Filter (Filter vermutlich größer als der mitgelieferte von KNV?)
 • Vorteil: Dämmbox verfügbar
 • Pneumatrex Zeparo Kombiabscheider für DN32 in Heizung-Rücklauf
 • muss evtl. nicht sein
 • wenn der kommt dann den Filter aus dem KL521 entfernen, weil nicht notwendig
 • Luftfallenposition wurde hier schon gesprochen:
 • https://www.energiesparhaus.at/forum-konstruktion-luftfalle-soleseitig/51790_1#480697
 • Bypass-Klappe für Entfeuchter
 • Sensoren in den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Leitungen siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-kwl-fotostory-spiro-system-mit-entfeuchtung/56167_1#535672
@Pedaaa welche Komponenten habe ich da vergessen, bzw wurde noch nicht erwähnt/ bzw. nicht richtig verstanden?

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
26.11.2020  (#81)
Dein Zeparo Abscheider hat ein 1-1/4 Innengewinde.
Da ists eigentlich egal ob das ein G oder Rp Innengewinde ist. Die sind beide gerade Gewinde.
Da kannst du jeweils ein konisches R-Außengewinde reinschrauben und es wird dicht. Das passt zusammen.

der Multifill hat ein G-Außengewinde mit Flachdichtungs-Anschluss.
Da brauchst auch ein G-Innengewinde mit Flachdichtung als Gegenstück. Das ist dann eben meist eine Verschraubung mit Überwurfmutter.
Ohne Flachdichtung nur mit Rp-Fittung und Hanf z.B. könnte ne Weile gut gehen, wäre aber Pfusch

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
26.11.2020  (#82)
Auf die Frage warum das G-Außengewinde des MultiFill eine Aufrauung hat:
 - Für den Installateur werden beide Verbindungsmöglichkeiten alternativ angeboten.

Bei heima habens auch keine Skrupel ein G-Außengewinde mit einem RP Innengewinde zu machen.

Mir kommts so vor - alles erlaubt - hauptsache es tropft nicht.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
27.11.2020  (#83)

zitat..
heribert schrieb: Mir kommts so vor - alles erlaubt - hauptsache es tropft nicht.

wird ja in der Praxis auch oft so gemacht.
Ist nichts anders/passendes da, Hanf rein zudrehen, dicht.
Meistens gehts auch gut.
Richtig und Empfehlenswert ist es deswegen trotzdem nicht 


1
  •  heribert
  •   Gold-Award
30.11.2020  (#84)
Heizungswasser

Mein Insti verwendet zum Befüllen der Heizungsanlage die "BWT Umkehrosmoseanlage MoRo 350" und unser Leitungswasser - gibts da was zu beachten? Hatte leider keine Zeit mich in das Heizungswasserthema einzulesen.

Hier spricht dyarne von Umkehrosmose, daher vermute ich mal, dass es so passen wird: https://www.energiesparhaus.at/forum-knv-topline-parametrierenoptimieren-2/44141_4#392202

Das System funktioniert hoffentlich bei jeder Wasserqualität.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
5.12.2020  (#85)
kleine Bauteilübersicht :)

2 x PLKÜM32a35 - G 1-1/4 Überwurfmutter auf 35mm OD Rohr für den MultiFill
(bestellt bei shop.smuk.at um 11:00 und geliefert am nächsten Tag um 07:00 mit Sanitär-Heinze LKW jedoch ohne Vorankündigung - Summe 51 €)

2020/20201205734033.jpg

2020/20201205392416.jpg

Abscheider Zeparo ZUKM 32

2020/20201205458702.png
Habe bei www.haustechnikshop24.eu bestellt, weil die hausfabrik eine zu lange Lieferzeit hatte.

2020/20201205542847.jpg
den Magnet kann man unten herausschrauben

2020/2020120514249.jpg
im Inneren befindet sich kleine Kunststoffschaufeln die die Luftblasen im Wasser zum Aufsteigen bringen sollen.

ESBE 3-Wege Mischer Serie VRG 131 DN 32, 1 1/4"IG, 11601200

2020/20201205908873.jpg
im Inneren befindet sich ein 3-eckiges Frästeil, mit dem die Mischung eingestellt werden kann.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
10.8.2021  (#86)
@Pedaa Frage zur Umluftentfeuchtung

Würdest du die Entfeuchtung nur im Umluftbetrieb laufen lassen oder auch im normalen Betrieb bei Bedarf? Aber auf keinen Fall ständig durchströmt oder?

Hier mal eine Skizze:

2021/20210810634366.png  

1) Lüfter für Umluftbetrieb
2) Rückschlagklappen
3) Bypassklappen

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#87)
Hallo,

wenn ichs nochmal bauen würde, würde ich heute wohl eher gleich ein Lüftungsgerät mit integrierter Entfeuchtungs-Funktion einbauen...
Die gibts mittlerweile ja sogar mit Enthalpietauscher.
Siehe z.B. das Utek-Gerät hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-kwl-fotostory-spiro-system-mit-entfeuchtung/56167_8#615750

Und ich hab herausgefunden, für diese Geräte gibt es sogar einen Vertrieb in Österreich:
https://ballu.at/lueftungstechnik-und-lueftungsgeraete/

Aber du hast das Zehnder-Gerät ja schon, oder?

Eigenbau-Lösung:
Wenn du komplett was eigenes basteln willst, 
wäre sowas evtl. eine Lösung:
https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612203

Hat den Vorteil, dass die Sole-Temp. beim Entfeuchten nicht erwärmt wird, und somit mehr Kühlleistung fürs passive Haus-Kühlen übrig bleibt.

Der Nachteil ist halt, dass das wirklich ein Selbstbau-Projekt wäre ohne jegliche erprobte/ausgelegte/bewährte Komponenten.

Entfeuchtung per Umluft-Beimischung mit verfügbaren Komponenten + bestehendem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät:
Wenns in so eine Richtung gehen soll, würd ich nicht das DWF-Gerät nehmen, 
sondern eher z.B. das RDZ RNW 508 CS.
Das hat auch schon einen eingebauten Lüfter und Filter.
Sonst ähnlich wie das DWF aufgebaut, also auch mit Wasser (bzw. Sole)-gekühlten Vor- und Nachkühlregister.

Die Einbindung mit Umluft-Beimischung könnte z.B. so aussehen:

2021/20210811106253.png

ich hoffe das ist verständlich?
Also damit die Lüfter von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät und Entfeuchter nicht gegeneinander arbeiten, würd ich die Zuluft per Bypassklappe in den Entfeuchter leiten.
Am Entfeuchter-Einlass müsste ein Y-Stück oder ein Sammelkasten montiert werden.
Hier wird zum einen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluft angeschlossen,
und am 2. Einlass wird die saubere Raumluft (z.B. vom Gang) angesaugt.

Das ergibt hoffentlich eine schöne Zuluft/Umluft-Mischung die entfeuchtet werden kann.
Am Besten wärs, das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät läuft dabei mit möglichst geringem Durchsatz, damit der Umluft-Anteil größer ist, und die Luftmengen insgesamt nicht zu riesig werden.

3
  •  uzi10
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#88)
Natürlich darf die Soletemp bei rdz nicht über 18grad haben und das ist bei mir der Knackpunkt, warum ich das nicht einsetzen kann

1
  •  KD2020
  •   Bronze-Award
11.8.2021  (#89)

zitat..
Pedaaa schrieb: Entfeuchtung per Umluft-Beimischung mit verfügbaren Komponenten + bestehendem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät:
Wenns in so eine Richtung gehen soll, würd ich nicht das DWF-Gerät nehmen,
sondern eher z.B. das RDZ RNW 508 CS.
Das hat auch schon einen eingebauten Lüfter und Filter.
Sonst ähnlich wie das DWF aufgebaut, also auch mit Wasser (bzw. Sole)-gekühlten Vor- und Nachkühlregister.

Die Einbindung mit Umluft-Beimischung könnte z.B. so aussehen:

Sehr interessant! 😃

Ich hab sowas in der richtung zweimal umgesetzt.

Nur mit einer Brauchwasserwärmepumpe und zwei Rückschlagklappen. Die kleinen Luft WP WP [Wärmepumpe]´s haben ja ihr eigenes Radialgebläße bereits verbaut und diese fördert in die Zuluftvorrohrung und holt sich die Abluft aus den Vorraum. Mit durchschnittlichen Leistungen von Rund 2,0kw ist das ohne geglichen Bypass verbaut.

Soabld eine Boilerladung ansteht und der Verdichter angefordert wird, wird über den Brandmeldekontakt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] deaktiviert damit die Volumenströme nicht zu hoch werden und das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät nicht gegen die WP WP [Wärmepumpe] regeln muss.

Um die Entfeuchtungslleistung zu erhöhen heizt sich der Kunde mit den Abfallenden Produkt (Wärme) bei bedarf zusätzlich den Pool.
Der Ursprüngliche Gedanke war die Bestehende Brauchwasserwärmepumpe bei der Heizungssanierung bestehen zu lassen und gleichzeitig sinnvoll zu nutzen. Ob nun die Kompakt Luft/ Wasser- Wärmepumpe aktiv kühlt oder die Mini IWP spielte in diesen fall keine Rolle.

Hier mit den Benefit der ``kostenlosen`` Brauchwasser - und Poolheizung :) Alles in allen war das eine recht einfache Sache und bis dato läuft das Problemlos.

Im Winterbetrieb wird die Mini IWP deaktiviert und der Boiler mit der Luft WP WP [Wärmepumpe] über die Heisgasenthitzung beladen. Gerne kann ich dazu werte liefern, die Anlage hängt auf einer Fernwartung.

Das ganze ist im Heizkörperbetrieb im 11kwh Altbau inkl. Zuluftheizung und ist mit einen COP von 4,2 im Winterbetrieb ganz gut unterwegs 😝



1
  •  heribert
  •   Gold-Award
11.8.2021  (#90)

zitat..
Pedaaa schrieb: Aber du hast das Zehnder-Gerät ja schon, oder?

ja (noch nicht eingebaut)

zitat..
Pedaaa schrieb: Wenn du komplett was eigenes basteln willst

eher nicht

zitat..
Pedaaa schrieb: Entfeuchtung per Umluft-Beimischung mit verfügbaren Komponenten + bestehendem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät

finde diese Variante für mich aktuell gut. Wollte mal eine Idee davon haben, wie ihr euch das vorstellt, damit ich evtl in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre schon die Vorbereitungen für den Entfeuchter vorsehe. Kommen wird dieser erst später

zitat..
uzi10 schrieb: Natürlich darf die Soletemp bei rdz nicht über 18grad

Pedaaa hat auch eine Tiefenbohrung und ich hoffe meine ist nicht so viel schlechter.

1
  •  heribert
  •   Gold-Award
28.8.2021  (#91)
@Pedaaa, @uzi10 und alle:
Welche Sensoren (CO2, VOC, Feuchte, Temp) sind sinnvoll und wo würdet ihr diese positionieren (Wohnraum/Küche/Schlafzimmer/ im Lüftungssystem...) um einen guten Betrieb der Anlage zu ermöglichen? Aktuell ist der Standard mit einem CO2 Fühler im Abluftrohr vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Für den Fall:
1) ohne Entfeuchtung
2) mit Entfeuchtung

Die Q350 hat folgende Sensoren, die über KNX auslesbar sind, mir aber im Entfeuchtungsfall nichts bringen, weil dort die Luft nicht vorbeizieht.
- 4 x Temperatur
- 4 x Feuchtigkeit
- 2 x Druck

2021/20210828455178.png

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.8.2021  (#92)

zitat..
heribert schrieb: Welche Sensoren (CO2, VOC, Feuchte, Temp) sind sinnvoll und wo würdet ihr diese positionieren (Wohnraum/Küche/Schlafzimmer/ im Lüftungssystem...) um einen guten Betrieb der Anlage zu ermöglichen? Aktuell ist der Standard mit einem CO2 Fühler im Abluftrohr vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Das kannst du von "ohne Sensoren" bis Sensoren in jedem Raum beliebig kompliziert aufbauen 😉

mit den Sensoren der Zehnder bist du eh schon gesegnet. 
Meine D&W Stratos hat nur einen Außenluft- und Raumfühler. Sonst nix. Der Rest ist nachgerüstet.

Ich hab:
- CO2 Fühler in der Abluft
- Feuchte+Temperaturfühler in der Abluft
- Feuchte+Temperaturfühler Außen (an Fassade)
- Feuchte+Temperaturfühler Zuluft vor Entfeuchter
- Feuchte+Temperaturfühler Zuluft nach Entfeuchter
- Feuchte+Temperaturfühler im Wohnzimmer
- Feuchte+Temperaturfühler in einem OG-Kinderzimmer
- Feuchte+Temperaturfühler am Spitzboden
- Feuchte+Temperaturfühler in der Speis (abgetrennt/ungeheizt)
- Feuchte+Temperaturfühler im (externen) Keller (hier wird per abs. Feuchte-Vergleich ein Lüfter gesteuert)

- Leerrohr vorbereitet für Feuchte+Temperaturfühler im Schlafzimmer

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
2.9.2021  (#93)

zitat..
Pedaaa schrieb: Beim Multifill im Sole-Kreis wollt ich aber keine Reduzierung bei den Anschlüssen:

Ersetzt der Multifill Lk521 den Filterball im Solekreis oder wird auch der Filterball wie von Knv beigepackt eingebaut? Wie sieht das bei der Heizwasserseite aus?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.9.2021  (#94)
ja, ist Filterball und Füll/Spül-Anschluss in einem.
Ich hab den im Sole- und im Heizkreis sitzen. Super praktisch.

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
3.9.2021  (#95)
@Pedaaa
Danke für die Antwort.
Warum hast du dich für gelötete Verbindungen entschieden? 
Unser Installateur möchte mit Viega Pressverbindungen arbeiten.
Sollte bei Kupfer DN32 1,2mm oder 1,5mm Wandstärke gewählt werden?
Braucht es bei der Verwendung der Vase auch das Nonair Teil? Wechen DN hast du beim Nonair? Hat das Teil dann Aussen- oder Innengewinde?
Frage bezieht sich auch folgende Aussage:
  • Avonni Nonair mit Minikugelhahn bei Entfeuchter
ist nachträglich betrachtet nicht notwendig gewesen.
Ein einfaches T-Stück als Anschluss für den Kugelhahn hätte hier genauso gereicht. Auch von hier geht eine Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter. -> Anfangs offen gelassen für Selbst-Entlüftung -> nun geschlossen.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
3.9.2021  (#96)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Warum hast du dich für gelötete Verbindungen entschieden? 

gibt halt nix besseres.
Außerdem hab ich kein Presswerkzeug. Löten kann ich aber schon.

zitat..
Ziegelrot schrieb: Unser Installateur möchte mit Viega Pressverbindungen arbeiten.

klar, dazu muss man ja auch nix können 😉 Sorry 😇

zitat..
Ziegelrot schrieb: Sollte bei Kupfer DN32 1,2mm oder 1,5mm Wandstärke gewählt werden?

Aus meiner Sicht ist das für die Anwendung ziemlich egal.


zitat..
Ziegelrot schrieb: Braucht es bei der Verwendung der Vase auch das Nonair Teil? Wechen DN hast du beim Nonair? Hat das Teil dann Aussen- oder Innengewinde?

Nonair brauchts nicht zwingend, aber empfehlenswert ist der schon.
Den gibts mit Außen oder Innengewinde und in allen Größen.
Ist halt ein simpler aber effektiver Luftabscheider. Wenn da drauf die Vase montiert wird, hast du eine perfekt Entlüftungs + Nachfüll-Stelle in einem.

siehe 2. Bild hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-wp-installation-auf-was-achten/45164_10#530789


zitat..
Ziegelrot schrieb: Frage bezieht sich auch folgende Aussage:
  • Avonni Nonair mit Minikugelhahn bei Entfeuchter
ist nachträglich betrachtet nicht notwendig gewesen.
Ein einfaches T-Stück als Anschluss für den Kugelhahn hätte hier genauso gereicht. Auch von hier geht eine Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter. -> Anfangs offen gelassen für Selbst-Entlüftung -> nun geschlossen.

Da gehts um was anderes.
Ich hab ja dieses Entfeuchter-Gerät im Sole-System integriert. 
in diesem Zusatz-Solekreis hab ich einen kleinen Nonair mit installiert und von dort eine Entlüftungsleitung zu meinem Ausgleichbehälter gelegt. 
Das war irgendwie doch ein Overkill. Die Entlüftungsleitung hab ich eigentlich immer per Minikugelhahn abgesperrt, weil im Betrieb unnötig. Somit kommt der Nonair dort so gut wie nie zum Einsatz. Grad mal bei Inbetriebnahme oder wenn ich mal das Sole-System ablasse und neu fülle oder sowas




1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
5.9.2021  (#97)

zitat..
Pedaaa schrieb: Löten kann ich aber schon.

Danke für die Anworten.
Wird bei der WP WP [Wärmepumpe] Installation eine Hart- oder Weichlötung ausgeführt?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
6.9.2021  (#98)
bei mir alles weich.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Vor- und Nachteile VVM 320S und Greenwater 300/200