Trockensteinmauer auf landwirtschaftlicher Grundfläche
|
|
||
Für die landwirtschaftliche Nutzung brauchst du ein Betriebskonzept, aus dem hervorgeht, dass du eine nachhaltige, planvolle und auf Einnahmen ausgerichtete Tätigkeiten ausübst. Mit 2 Obstbäumen und ein paar Beerenstauden wird das eher ned der Fall sein können. |
||
|
||
Vielen Dank für die rasche Antwort! |
||
|
||
Was wenn ein Teil des Grundes an einen Landwirten verpachtet ist, der seine Tiere hier einstellt? |
||
|
||
|
||
Für blöde wie mich: was spricht dagegen die Mauer anzuzeigen/melden/bewilligen zu lassen? |
||
|
||
Ansuchen um Bewilligung kannst ja, aber du wirst die Bewilligung nicht bekommen, weil 2 Obstbäumen und ein paar Beerenstauden keine "tatsächliche landwirtschaftliche" Nutzung sind..... |
||
|
||
Einstellen oder Draufstellen? Beim Einstellen wäre ja ein Stall oder ähnliches notwendig, was da nicht der Fall ist. Wennst einen Teil verpachtest, wirst du deswegen immer noch zu einem Landwirten mit tatsächlicher landwirtschaftlicher Nutzung. Das wäre etwas zu einfach und wird´s ned spielen...ich verpachte für 3 Monate meinen Acker an einen Bauern, der seine Tiere draufstellt und umgehe damit die Bauordnung. |
||
|
||
In diesem Satz fehlt wohl ein "NICHT" und ist vermutlich so gemeint: ".....wirst du deswegen immer noch NICHT zu einem Landwirten mit tatsächlicher landwirtschaftlicher Nutzung..." Oder??? |
||
|
||
ups, stimmt natürlich. Danke fürs korrigieren. |
||
|
||
Warum Betonfundament? Üblicherweise spatentief ausheben und Kantschotter hinein als Fundament. |
||
|
||
Das wird aber baurechtlich egal sein, ob mit oder ohne Betonfundament. |

Nächstes Thema: [Gelöst] Gartenhütte im Bauland, NÖ