·gelöst· Auslegung Luftwärmepumpe
|
|
||
Kommt natürlich auf die Luftfeuchtigkeit an, aber in Richtung 18°C Vorlauf kann man gehen im Normalfall und das schaffen wohl die meisten RGKs im Hochsommer über passiv cooling --> siehe Erfahrungsthread dazu. |
||
|
||
Oder 18 Grad. Was ich mein, besser in mehr Tauscherfläche ( BKA, Wand bzw Deckenheizung investieren) Ist beim Kühlen mehr spürbar als nur über FBH FBH [Fußbodenheizung]. |
||
|
||
Danke für die Info, das ist ein guter Punkt. Ich hatte natürlich nicht vor, das ganze Haus bei AT AT [Außentemperatur]~30°C auf 19°C runterzukühlen. Ein paar Grad runter reicht mir vollkommen. Das hab ich auch versucht meinem Insti klarzumachen. Trotzdem meint er, die Leistung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] reicht am Ende eines heißen Sommers nicht aus. Den Erfahrungsthread kenn ich, hier auch leider die Themen zur rel. LF im Haus. Werde das Thema Luftfeuchtigkeit mal ansprechen. BKA ist (zusätzlich zur FBH FBH [Fußbodenheizung]) in Zwischendecke EG und OG geplant (+Wandheizung im Bad). Ich würde auch nur über die BKA BKA [Betonkernaktivierung] in den Decken kühlen wollen. Macht das Sinn? |

Nächstes Thema: Vorschriften für Elektroinstallation