« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Hydraulik - FBH, BKA, Deckenheizung, Kühlung und Entfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 ... 5  > 
  •  Pedaaa
22.1.2018 - 19.4.2022
101 Antworten | 14 Autoren 101
16
117
Hallo Zusammen,

angestiftet durch die gestrigen Diskussionen über FBH FBH [Fußbodenheizung]/BKA, Dynacon Verteilern, etc,
will ich hier auch mal nach Meinungen meiner angedachten Anlagen-Hydraulik einholen.

Grundsätzlich ist folgendes angedacht:
- KNV F1155PC
- Fußbodenheizung im ganzen EG
- Aktivierte Betondecke im EG evtl. zur Heizunterstützung, aber vor allem zum Kühlen im Sommer
- Trockenbau-Deckenheizung/Kühldecke im allen OG-Schlafräumen (keine FBH FBH [Fußbodenheizung])
- Fußbodenheizung im OG nur im Bad und Gang

Mir stellen sich diese grundlegenden Fragen:

1. Kann ich mit bei allen drei Systemen (EG-FBH, EG-BKA-Decke und OG-Trocken-Decke) die gleiche VL VL [Vorlauf]-Temp fahren?
Grundsätzlich müsste das ja funktionieren.
Ich hab aber schon einige Male gelesen, dass die VL VL [Vorlauf]-Temp für die BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Decke etwas geringer sein sollte, wenn gleichzeitig FBH FBH [Fußbodenheizung] genutzt wird.
Ist da was dran, oder bei den geringen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen ohnehin zu vernachlässigen?!

2. Luftentfeuchtung - Hydraulische Einbindung:
Ich habe vor ein "RDZ DWF 200" (oder 400?) Entfeuchtungs-Gerät in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluft zu integrieren.
Das Ding funktioniert im Prinzip wie jedes Stand-Entfeuchtungs-Gerät, nur hat es ein Wasser-Vorkühl- und Wasser-Nachkühlregister integriert, damit die entfeuchtete Luft nicht mit erhöhter Temperatur in den Raum geblasen wird.
Im Prinzip sieht dieser KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchter so aus:

2018/20180122689755.png

Nur wie binde ich das Teil in die Hydraulik ein?

Für eine gute Funktion sollte das Gerät mit 18°C Wasser oder besser noch niedriger versorgt werden.
Hingegen sollten die Kühldecken 18°C nie unterschreiten, aufgrund der Taupunkt-Problematik. Wie Löse ich diesen Interessenkonflikt am Besten?

Nur wegen der Entfeuchtung zwei komplett unabhängige Misch-Kreise mit eigenen Pumpen einbauen mag ich aber nicht.


3. Luftentfeuchtung – Elektrische Einbindung:

Ich habe vor, jeweils im OG und im EG ein Hygrostat zu setzen.
Steigt die Luftfeuchtigkeit im Sommer zu hoch, soll die Entfeuchtungs-Funktion aktiviert werden.
Das heißt:
- Die 1155PC müsste min. mögliche Wassertemp liefern
- Die Lüftungsanlage müsste auf einem hohen Volumenstrom Fix-Wert laufen
- Ein Umschaltventil in der Hydraulik muss angesteuert werden

Kling eigentlich easy. Die Frage ist nur, ob bei der KNV 1155 einen AUX-Eingang belegt werden kann, mit folgender Funktions-Zuteilung:
• Wärmepumpe im Kühlmodus aktivieren
• min. mögliche (oder z.B. eingestellte ~16°C) Wassertemp liefern

Geht das?

von Pedaaa

  •  heribert
10.2.2019  (#41)
Hallo Pedaaa,

mit welchem Programm kann man so schöne 3D Planungen mit Fittingen und Formstücken machen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.2.2019  (#42)
ich mach das mit "PTC Creo"
Ist eigentlich ein Maschinenbau-CAD-Programm und fürs Haus-Planen eher ungeeignet.
Aber ich hab täglich in der Arbeit damit zu tun, also bin ich da recht fit drauf. 
Ursprünglich wollt ich das Haus nur grob zeichnen, damit ich meiner Frau alles in 3D zeigen kann, und damit wir gemeinsam besser Entscheidungen treffen können.

Irgendwie hab ich dann über die letzten 2 Jahre immer Stück für Stück weiter im Detail gezeichnet, und nun ist quasi jeder mm der Haustechnik usw. auch schon mit drin emoji
Ist mittlerweile ein Hobby, was ich am Abend immer wieder mal verfolge, wenn die Kids schon schlafen...
(Es hat sich aber auch schon mehrfach gelohnt, weil dadurch schon einige Fehler vorab erkannt werden konnten, und nicht erst beim Bauen)

Die Fittings, Pumpen, usw. gibts von den großen Herstellern eigentlich schon fertig als 3D-Modell zum downloaden. Viega ist da z.B. super. Oder wenns mal was nicht auf der Homepage gibt, gibts das auf Nachfrage auch. 
Da sind die meisten Hersteller heutzutage schon recht weit.
Für die Planung platziere ich dann quasi nur die Fittings im Raum, und verbinde die mit einer Leitung. Wenn ich die Fittings oder Komponenten versetze, ändern sich die Rohrleitungen dann automatisch mit. Ist recht praktisch. 
Allerdings geht sowas nicht ohne längere Erfahrung oder Schulungen mit solchen Programmen.

1
  •  Chris_79
9.3.2019  (#43)
Hi Pedaaa,
und? Hast Du Deine Hydraulik jetzt schon mal einem Installateur vorgelegt?
Ich habe ebenfalls FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] mit der 1155PC (Quelle RGK RGK [Ringgrabenkollektor]).
Jetzt wo die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu 95% final ist (--> leitwolf emoji) wollte ich ebenfalls die Haustechnik finalisieren. Ich kann zwar in Visio nicht so schön zeichen wie Du und habe auch nicht so viele Details drinne - eher Text. Allerdings haben mir jetzt schon 2 Firmen bei dem Konzept (FBH/BKA ) abgewunken...
Wie sind da Deine Erfahrungen - hast Du jetzt einen Heizi gefunden?
vg,
Chris




1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3.2019  (#44)
Installateur hab ich, ja.
Ich mach aber das meiste selber...

Es ist so vereinbart, dass ich eine notwendige Materialliste schicke und dann einfach die anfallende Regie-Arbeitszeit verrechnet wird. Stundenpreise vereinbart. Ganz simpel.

Die Verantwortung liegt dann komplett bei mir. Was Teileauswahl, Funktion als auch Ausführung angeht. Wollt ich aber auch bewusst so haben. Sonst spielt da eh keiner mit bei sowas.
BKA und Trockenbaukühldecke hatte ich mir ursprünglich auch anbieten lassen, aber sowas wäre (für mich) nicht bezahlbar. Kann mir das ganze System eigentlich nur durch den Selbstbau leisten.

Btw:
Ich finde leider einfach keine Zeit, sonst würd ich die komplette Hydraulik in Letztstand mal hier posten...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3.2019  (#45)
Ein kleines Update kann ich trotzdem geben:
Der Ausgleichsbehälter sowie Deckel mit Reifenventil sind schon da und passen wie erhofft:


2019/20190310760135.jpg


2019/20190310780727.jpg


2019/20190310472745.jpg

1
  •  Brombaer
  •   Bronze-Award
10.3.2019  (#46)
Ah, mehr so die flache Variante. Vielleicht noch als Info Abmessungen und Inhalt ?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3.2019  (#47)
ja, die flache Ausführung passt besser zu meiner Einbausituation mit begrenzter Höhe.
So kann ich noch problemlos von oben befüllen, und trotzdem bleibt mir noch ca. 1L mehr Ausdehnvolumen als bei der Nibe-Vase übrig.
Der Tank hat ein Nennvolumen von 4,3L
Abmessungen: ca. 350x110x175mm

Preislich wäre der eigentlich absolut uninteressant, aber ich krieg den über die Firma zum OEM-Einstandspreis... da zahlt sichs dann doch wieder aus emoji

1
  •  Chris_79
11.3.2019  (#48)
Hi Pedaaa, echt auch ein Deja-Vu bei mir und den Installateuren:
Nibe 1155, Thermic Energy Schicht Pufferspeicher SPS 600 zusätzl. selbstgedämmt, PAW Frischwasserstation... Dann noch BKA BKA [Betonkernaktivierung] in Eigenverlegung und RGK RGK [Ringgrabenkollektor]... KWL von einem externen Ingenieur, Heizlastberechnung ebenfalls...

Die gucken mich dann immer an den Ständen auf den Baumessen so komisch an, wenn die merken das Ihre Vailant-All-InOne Lösung bei mir nicht läuft...

Ich werde mir ebenfalls einen kleinen lokalen Heizi suchen der auf Regiebasis arbeitet - so habe ich letzte Woche auch dann die Erdarbeiten vergeben.

Mein Respekt wie Du es schaffst die Detailebene selbst zu Planen; ich beschränke mich da auf die Auswahl der Komponenten und eine ganz grobe Hydraulik. Daher würde gerne mal bei Gelegenheit Deine neue Version sehen.

Btw, Deine Ausgleichs-Behälterlösung ist echt intressant. Wie hoch ist deine lichte Raumhöhe im Aufstellraum der 1155 (Du hast was von 5cm Platz zur Decke erwähnt)?
Ich komme auf 2,5m und will die WP WP [Wärmepumpe] dann noch schallentkoppelt auf einen gesonderten Sockel stellen, der aber nicht höher sein soll...

 


1
  •  heribert
19.3.2019  (#49)
Hallo Pedaaa, mit welchem Innenleitungsdurchmesser gehst du zum Wärmetauscher mit dem Solemedium? Im Datenblatt steht 1/2”F,  bin mir aber nicht sicher was das sein soll.

Bin noch am Überlegen, ob ich mir nicht zwei Leerrohre ins OG zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lege.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
19.3.2019  (#50)
1/2" F = 1/2" female = Rp 1/2" Innengewinde

Ich fahr mit 22mm Kupferrohr zum DWF200 Entfeuchter. Ist aber eigentlich überdimensioniert. Sehr hoher Durchsatz müsste ja grundsätzlich nicht durch den Wärmetauscher.
Mir ists aber lieber, ich fahr mit höherem Durchsatz und kleinerer Spreizung.
Dann wird die Sole nach dem Entfeuchter nur leicht wärmer, und beeinträchtigt die passive Kühlung per WP WP [Wärmepumpe] hoffentlich nicht zu negativ.
Der max. mögliche Durchsatz ist aber begrenzt, weil die Wärmetauscher im DWF-Gerät machen relativ viel Druckverlust.

Leerrohre kannst ja legen...
Aber die Solerohre wirklich bis ins OG ziehen würd ich mir trotzdem gut überlegen. Die müssten dann sehr, sehr gut gedämmt werden.



1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
19.3.2019  (#51)

zitat..
Chris_79 schrieb: Daher würde gerne mal bei Gelegenheit Deine neue Version sehen.


Folgt noch. 
Versprochen.... irgendwann 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.5.2019  (#52)
Soooo.....
Innenwände stehen, was so viel heißt wie der Innenausbau geht jetzt so richtig los.
Allerhöchste Zeit also, dass ich die Hydraulik von Heiz/Kühl/Entfeuchtung-System endlich fixiere...

Das habe ich nun getan:

Die Sole-Hydraulik hab ich nochmal vereinfacht:
Ich gehe nun doch mit "Sole-aus" unten seitlich von der WP WP [Wärmepumpe] raus, wie von Brombaer vorgeschlagen. Damit wird die Verrohrung nun wesentlich kürzer und schöner.

Und für die Versorgung des Entfeuchtungsgerätes werde ich keine eigene Pumpe und Rückschlagklappe setzen, sondern das wird ganz simpel per 3-Wege Mischer erledigt.

Da das DWF200 Gerät aber relativ viel Druckverlust macht, wird ein Mischer-Stellmotor mit Microschalter verwendet, so dass dieser niemals komplett zum Entfeuchter hin öffnet. 
So dass also immer etwas Sole-Bypass direkt zur WP WP [Wärmepumpe] über den Standard-Weg läuft. 
(oder ich nehme einen 0-10V Stellmotor und schicke nie die volle Spannung z.B.)

Geregelt wird der Mischer nach der Zuluft-Auslass-Temperatur aus dem Entfeuchter.
Ich kann das so zum aktiven Entfeuchten nutzen, wenn der Kompressor im DWF-Gerät läuft.
Alternativ kann ich so auch ohne laufenden Kompressor, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluft einfach wie bei einem standard Sole-EWT "passiv" kühlen.
Damit das Ganze funktioniert, muss dazu die Nibe-interne WQ-Pumpe per Aux-Eingang (oder per Modbus) zum Laufen gezwungen werden.

Da das DWF-Gerät aber nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät in der Zuluft sitzt, kann ich es leider nicht im Winter als Frostschutz nutzen.

So sieht das jetzt aus. Und so wirds auch gebaut:

2019/20190529727406.jpg

Wie versprochen, hab ich nun auch endlich mal das komplette Hydraulik-Schema auf Letztstand gebracht:


2019/20190529605472.png

im 3D-Modell sieht das dann so aus:


2019/2019052994315.jpg


2019/20190529745979.jpg

Ich hoffe ich kann bald Fotos von der realen Ausführung als Vergleich posten emoji
Bissl dauert das aber trotzdem noch..

6
  •  koeni62
  •   Gold-Award
29.5.2019  (#53)
Ooohhhhhh mein Gott - Pedaaa du bist ein Freak - und das ist positiv gemeint!
Verdammt cool deine Planung - und dein entsprechendes Wissen betreffend der Technik!!!emojiemojiemoji

1
  •  Freezer
13.11.2019  (#54)
Hallo zusammen,
nachdem jetzt ja die Heizperiode anfängt, wollte ich einmal fragen, wie denn nun der Sommer mit dem Entfeuchtungsgerät gelaufen ist. (Ich plane das evtl. zusammen auch mit einer Grundwasserwärmepumpe)

Abgesehen davon bin ich auch gerade bei der Überlegung mir zumindest den Platz und die Möglichkeit zu lassen, so einen Entfeuchter in das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-System zu integrieren.
Neben RDZ gibt es ja auch diverse andere Hersteller, deren Gerägte sehr ähnlich aussehen. Z.B. Ecorpro LD800 oder Honeywell Truedry DR90 oder diverse aus den USA wie von Lennox und Konsorten. Der Unterschied zum RDZ Gerät ist aber v.a. der, dass man nicht "passiv" Kühlen kann, was durchaus ein großer Pluspunkt sein kann.
Zusätzlich ist auf den diversen Seiten aber die Einbindung in das System eigntlich immer ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dargestellt.

@Pedaaa: wie hast Du den Entfeuchter in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebunden? Als Bypass (mit Klappe? oder reicht der interne Ventilator, dass da der Großteil der Zuluft entfeuchtet wird) in der Zuluft? Oder immer durchströmt? Damit man da den Druckverlust in Grenzen hält, kann man ja eigentlich auf die eingebauten Filter verzichtne, da spätestens nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät die Luft bereits ausreichend gefiltert sein sollte...

Ist das RDZ Teil (oder ein anderes mit den zusätzlichen Wärmetauschern für die Sole) "zwingend" erforderlich - oder doch nicht, wenn man schon einen Sole EWT in der Ansaugung vorsieht?
Reicht dann ein Gerät, das nur im Bedarfsfall eingreift und die Luft aktiv entfeuchtet?
Wie schaut das dann auch mit den zugehörigen Stromkosten aus?
So wie ich das sehe, wärmen aber diese Geräte die Zuluft?

Ich bin gespannt auf die Erfahrungsberichte und evlt. kann ja auch jemand aus erster Hand zu den punkten oben seinen Input liefern.

Danke und schöne Grüße

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.11.2019  (#55)
Hi, bin grad nicht im Land und hab entsprechend wenig Zeit. 
Nur soviel:
Die Truedry etc. Geräte empfinde ich als nicht geeignet. Die schicken aufgeheizte, entfeuchtete Luft ins Haus. Also nicht gerade das, was man im Sommer, beim Kühlen haben will.

Ich bin gerade mittn in den Vorbereitungen für Schüttung und Estrich. Danach montiere ich den Entfeuchter und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im EG. Hier mal ein Foto von einem ersten Trocken-Versuch, ob die Maße aus dem 3D-Modell mit der Realität zusammenpassen, und ob ich wirklich laut Plan weitermachen kann:

2019/20191113544761.jpg
(Passt soweit alles genau emoji
Hab das Teil auch bestromt um den Geräusch-Pegel zu testen. Echt leise und Vibrations-arm. Das passt auch schonmal)

Ich setze das DWF200 Teil in einem umschaltbaren Bypass zum "normalen" KWL-Design.
Der Luftstrom geht also nur beim passiven Kühlen oder Entfeuchten durch das DWF-Teil.
Hintergrund ist der relativ hohe Druckverlust von dem Teil. Den will ich nicht das ganze restliche Jahr haben.
Es gäbe auch ein DWF400, das passt dann zwar vom Druckverlust, und könnte ohne Bypass immer durchströmt montiert werden, aber das hat viel zu hohe Leistung.
Also passt es trotzdem nicht... Gut wäre ein Mittelding wie ein DWF300, aber sowas gibt es nicht emoji

Aja:
einen eigenen Lüfter oder Filter hat das DWF nicht. Dieses muss somit im KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Luftstrom sitzen.
Gibt auch andere Varianten/Ausführungen, welche aber weniger für eine Einbindung in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geeignet sind.

Naja, aber ich hab jedenfalls noch vor, einen extra Thread mit Aufbau-Doku der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit allen Details, 1000 Fotos und Hintergrund-Infos zu machen.
Aber dauert noch ein wenig.

1
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
13.11.2019  (#56)
Ah, hier denkt einer mit, Segeltuchkompensatoren emoji

von wem sind die asymmetrischen Verjüngungen ? Sind mir leider bisher nicht über den Weg gelaufen.

Wie montierst Du den Klumpatsch zusammen ? Schrauben, Nieten, Dichtnieten, Klebeband ?

Beim Estrich würd ich dabei bleiben empfehlen. Und hinterher baldigst möglich mit Richtlatte kontrollieren.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.11.2019  (#57)

zitat..
Brombaer schrieb: Segeltuchkompensatoren

Ja, so ein Bauteil muss aus meiner Sicht entkoppelt verbaut sein. War mir wichtig.

zitat..
Brombaer schrieb: von wem sind die asymmetrischen Verjüngungen ?

Das sind "Lindab RLU"
Bezogen übern Leitwolf.
Preise sind fair und der Support ist halt einmalig! 

zitat..
Brombaer schrieb: Wie montierst Du den Klumpatsch zusammen ? Schrauben, Nieten, Dichtnieten, Klebeband ?

-> Blindnieten.

Allerdings nur sehr spärlich eingesetzt.
Gehalten werden die Rohre eigentlich eh fast ausschließlich durch entsprechende Schellen an der Decke.
Die Nieten dienen daher teilweise nur als Verbindung-Kontakt für den Potentialausgleich.
Im nicht sichtbaren (oder nicht mehr zugänglichen) Bereich, geb ich Aluklebeband über die Verbindungsstellen und Nieten.

Für den Sichtbereich werd ich mir wohl noch ein Pack dieser Dichtblindnieten bestellen und ohne Aluband arbeiten.


1
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
14.11.2019  (#58)
Alles richtig gemacht emoji

1
  •  Freezer
4.12.2019  (#59)
Hallo,
damit ich auch etwas zum Thema beitrage hier noch ein paar Geräte, die so wie ich das sehe jedoch alle einen eingebauten Ventilator haben.
Hidros GH 25WZ
Messana Air Magic NTD200
TecnoKlima CTO-3200 DC
ein wirklich vergleichbares Gerät zum RDZ habe ich aber so auch nicht gefunden.

Passives Durchströmen wird hier wohl nicht funktionieren, ohne den Widerstand nicht ins Unermessliche steigen zu lassen. Sprich man kann diese Geräte dann zwar einfach in einen Bypass ohne Klappen stecken, weil die Luft "eh nicht da durch will". Aber wenn Entfeuchtung gewünscht ist, reicht es dann nicht einfach kühles Wasser durchströmen zu lassen, sondern der eingebaute Ventilator muss wohl ebenfalls in Betrieb genommen werden (?).

Auf jeden Fall ist das aber eine spannende Sache!


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.12.2019  (#60)
interessant dass du diese Geräte ansprichst...
Ich hatte anfangs ähnliches im Sinn.

So haben meine ersten Ideen ausgesehen:


2019/20191204922129.jpg

Ich wollte auch so ein Entfeuchter-Gerät mit integriertem Filter und Lüfter "neben" der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installieren. Da war noch das "Rossato Ecodry CN+" geplant.
Es sollte Umluft aus dem Gang ansaugen, und in die Zuluftleitung der Lüftungsanlage drücken. Dazu wollte ich einen Y-Adapter verwenden:

2019/20191204543545.jpg

Evtl. würde das auch funktionieren.
Allerdings sind die Strömungsverhältnisse und die gegenseitige Beeinflussing der Lüfter schwer vorab zu beurteilen.
Außerdem sind die meisten dieser Geräte nur für SEHR geringen Gegendruck/Druckverlust geeignet. Weil normalweise sitzt da kein komplettes Lüftungssystem dahinter.

Ich hab das auch mitn Leitwolf durchbesprochen, und der war auch der Meinung, es wäre einfacher zu beherrschen, wenn wir da Lüfter und Filter ausbauen und das frei durchströmt in die Zuluft setzen.
Dann hab ich das DWF-Gerät gefunden, was eigentlich genau das ist. 

Leider eben mit dem einzigen Nachteil des relativ hohen Druckverlustes

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.12.2019  (#61)

zitat..
Freezer schrieb: Sprich man kann diese Geräte dann zwar einfach in einen Bypass ohne Klappen stecken, weil die Luft "eh nicht da durch will". Aber wenn Entfeuchtung gewünscht ist, reicht es dann nicht einfach kühles Wasser durchströmen zu lassen, sondern der eingebaute Ventilator muss wohl ebenfalls in Betrieb genommen werden (?).

 
Ob das wirklich so toll funktioniert, glaub ich aber gar nicht.
Die Luft müsste ja auch irgendwie in die richtige Richtung gezwungen werden.

Die Ami-Kanal-Entfeuchte-Geräte werden z.B. eigentlich VOR dem Lüftungs-Gerät verbaut: 


2019/20191204469568.png
bei unseren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung aber auch eher Sinnfrei

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next