Carport Unterseite womit "verkleiden"
|
|
||
Bekannter - hat mit Tischlerplatten verkleidet und diese angestrichen. |
||
|
||
weitere Alternativen:
einfach (weil ohne verputzen) aber nicht wirklich günstig wären HPL- oder Eternitplatten in Wunschfarbe angeschraubt. Wenn du putzen möchtest brauchts eine Putzträgerplatte z.B. aus Holzfaser (ca. 230kg/m³) z.B. https://www.bausep.de/holzfaserdaemmplatte-protect-fassadendaemmung.html oder Heraklith (470kg/m³) |
||
|
||
Beim Putz hät ich bedenken dass es zuviel Bewegung in der Konstruktion gibt und es wo reissen könnte. Schaut fast aus wie aufs Minimum kalkuliert von den Dimensionen.
Würd auch eher mit Platten verkleiden und diese in der Wunschfarbe lackieren/lasieren. |
||
|
||
|
||
hab schon viele carports gesehen, aber noch nie so eine konstruktion - schaut interessant aus ;) willst du die sparren nachher noch sehen oder willst du komplett zu machen?
eine (teure) alternative: fundermax-platten, gibts in nahezu allen erdenklichen variationen bzw. evt. schon mit eigenen motivwünschen |
||
|
||
ich persönlich würds ja offen lassen und drunter ein metallnetz für vögel spannen. find die optik eigentlich recht nett so. |
||
|
||
@atma - scherz oder? das netz hätte aber den VT das man zukünftig das elektro auto wie beim autodrom aufladen könnte. ![]() |
||
|
||
nein, ich meins ernst und nicht als scherz. |
||
|
||
sensationell ![]() |
||
|
||
Danke für eure Antworten ![]() Carport haben mein Papa und mein Mann in Eigenregie gebaut. Fundermax und Eternit haben wir uns anbieten lassen, wollte es zuerst auch statt der Lärchenumrandung. Aber Preis war dann das knock out ![]() Mein Papa meint, bewegen wird sich nix mehr, also verputz wird nicht reißen. Ich hoffe mal das Beste ![]() Demnächst werden wirs entscheiden, aber die Autodrom Variante wird es wohl nicht ![]() Stelle dann ein Foto vom Endergebnis ein ![]() Danke auf jeden Fall an alle bisherigen Tipps!!! |
||
|
||
Papa wirds dann schon richten. ![]() |
||
|
||
@Innuendo: Das ist nur eine provisorische Stütze, die richtige ist dann 14x14 Fichte ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Cortenstahl oder Alu CobondWürde imho nen tollen Kontrast geben! |
||
|
||
(Sibirische) Lärche ?? So werde ich es bei unserem Carport ausführen. Hab ich auch beim Dachvorsprung schon so gemacht... btw: Carport sieht in der Tat etwas schwachbrüstig aus. Hat die Lasten jemand berechnet oder geschätzt? So schaut es bei uns aus. |
||
|
||
Wow @Miike, euer Dachvorsprung sieht sehr schön aus mit Lärche und der dunklen Einfassung. Hätten wir die Umrandung aus Eternitplatten oder Fundermax würde ichs auch so machen ![]() Unser Carport wurde vom Zimmermann berechnet, die linke Seite liegt auf 2 Säulen aus betonierten Schalsteinen auf, siehe Foto. Rechts kommt eben noch die richtige Säule. Die grüne Stütze kommt natürlich auch noch weg ![]() ![]() ![]() BTW: Was habt ihr da für Pflaster verlegt bei eurer Einfahrt? ![]() @Bautech: Cortenstahl sieht ja interessant aus, aber hat sicher auch seinen Preis ![]() |
||
|
||
|
Das Pflaster ist vom Weißenböck und heisst Rialta Grande Natur. Gibts in muschelkalk und grau. Haben Zweiteres.

Nächstes Thema: Waschmaschine - höher gestellt