« Hausbau-, Sanierung  |

Planziegel = Rissiges Mauerwerk?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  Hans

63 Antworten 63
63
Plane Niedrigenergiehaus mt 25er Planziegel + 16cm VWS.
Nun hab ich mit einem Maurer geredet der meinte das er schon von etlichen Baumeistern geredet hat und keiner einen verwenden will weils durch spätere Spannungen massive Risse gibt.
Der Zeigelherstellen redet sich dann angeblich immer auf die mangelhafte Verarberitung aus.....
Stimmt das, wie schauts aus?

  •  Krampus
8.9.2004  (#1)
Hallo Hans - Woher wissen denn die Leute, dass die Ziegel reißen? Normalerweise wird ein Haus verputzt...?!?
Ich baue heuer mit Planziegeln (Wienerberger Porotherm) 30 cm stark und bis jetzt gibt es gar keine Risse. Rohbau wurde von März bis Mai aufgestellt. Bis jetzt alles OK.
Es gibt natürlich senkrechte Risse in den äusseren Kammern der einzelnen Ziegeln, diese sind aber eher harmlos.

1
  •  bert
9.9.2004  (#2)
die baumeister - sagen das, weil sie ihn nicht verbauen wollen (können). erstens, weil er ihnen teurer kommt und vor allem, weil das nicht jeder kann. für eine schöne planziegelbaustelle benötigst du sehr viel know-how und erfahrung. wird er ordnungsgemäß verbaut, wirst du qualitativ und optisch (in der rohbauphase natürlich) keine schöneren baustellen finden.

1
  •  MaRo
9.9.2004  (#3)
Planziegel - Wir haben selbst mit sehr leichten Planziegeln 36,5 cm gebaut. Der Rohbauer muss das beherrschen. Die Wärmedämmung und das Klima ist klasse! Wir haben kein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Zu beachten sind auch Netzarmierungen in den fensterecken vor dem verputzen. Putz muss auch dazu passen! Jeder Ziegelbau wird Risse bilden. Es gibt einen Aspekt mit dem wir im EFH gut leben können, der aber zu beachten ist: diese Ziegel schützen rel. schlecht vor Schall! Gruss

1


  •  ekndeg
9.9.2004  (#4)
finger davon lassen - risse: weil der putz auch reisst. - ...weil er ihnen teurer kommt und vor allem, weil das nicht jeder kann... teuer in der anschaffung und verarbeitung, geringere staische leistung, schlechterer schall- und mucki wärmeschutz... vorschlag billige aktionsziegel 25cm, konventionell gemauert, und vollwärmeschutz. diese bröselziegel sind einfach nur teurer witz.

1
  •  sandra
9.9.2004  (#5)
vom baumeister gebaut - sollte der planziegelbau nicht teurer kommen als ein normal gemauerter bau, weil man sich eine menge arbeitszeit durch das kleben der ziegel erspart. und die arbeitszeit ist ja bekanntlich das teuerste beim baumeister. also wir bauen mit 30er plan und sind sehr zufrieden damit.

1
  •  Hans
9.9.2004  (#6)
Risse - näheres - Mir ist halt erzählt worden das durch die extrem dünne Mörtelschicht keine Dehnungen möglich sind und deshalb normale Ziegel besser sind.
Bei YTONG soll es der selbe Effekt sein- deshalb gibts wird Ytong kaum mehr intensiver eingesetzt.

Habe vor selbst mit den Planziegeln zu mauern und allein suf der Baustelle geht das angeblich leichter und schneller als mit normalen Ziegeln.

1
  •  flo
10.9.2004  (#7)
@ekndeg - ...tschuldige, aber das ist so ziemlich der größte schwachsinn zusammengefasst, den ich je gehört hab! aber soll deine meinung sein. wen interessierts!

1
  •  ekndeg
11.9.2004  (#8)
meinung oder fakten? - 1. teuer sind sie. -2. statisch sind sie an der grenze, versuch einmal eine hohldielendecke draufzulegen. -3. die rechnerisch wirksame thermische speichermasse ist unter jeder sau. -4. die schallschutzwerte bringen auch nicht. also was spricht gegen die aktionsziegel, die provision die die flo´s mitschneiden?

1
  •  Rupi
13.9.2004  (#9)
@ekndeg - noch mehr blödsinn:
1. Vergleich einmal preislich einen 50 er Planblock (und es gibt nicht nur Wienerberger...) mit einem "normalen" Ziegel + 15 Wärmedämmung (und hier sollte man eigentlich nicht das billige Styropor hernehmen sondern Dämmstoffe die sich bauphysikalisch mit einem Ziegel vergleichen lassen)
2. Habe Haus und Garage mit Planblock gemauert und bei mir liegt auf der Garage eine Oberndorfer Hohldiele auf einen 30er Eder Planblock -> no problem


1
  •  Rupi
13.9.2004  (#10)
.3. Der Unterschied zwischen einem 30er Ziegel mit 15 cm Styropor und einem 50er Planblock wirst du kaum merken
4. Das der Schallschutz geringer ausfällt ist logisch, hier ist logischerweise der Ytong so ziemlich das schlechteste, allerdings sind nicht nur die Ziegel sondern auch die Fenster für den Schallschutz verantwortlich. Schallmäßig werden die 2 oder 3 Scheiben Glas allerdings mehr Schall durchlassen als der Ziegel (die größeren Scheiben schwingen schön mit)

1
  •  ekndeg
15.9.2004  (#11)
jeder häuslbauer redet seine irrtümer - schön, die risse kommen ja erst mit der zeit, wenn sich das mauerwerk setzt. man vergleicht auch 50er mit putz und 25er mit vollwärmeschutz dh das fertige mauerwerk, es spricht nix gegen styropor my~70, ist difusionsoffen. Der Unterschied zwischen einem 25er Ziegel mit 30 cm Styropor und einem 50er Planblock wirst du sehr wohl merken, keine heizung erforderlich, die schöne ökoförderung in nö, ....
also nur weil du ein häusl gebaut hast bist du noch lange kein experte.....

1
  •  Rupi
15.9.2004  (#12)
setzenalso wenn sich eine Mauer setzt, dann ist etwas ordentlich schief gelaufen beim Hausbauen. Außerdem, wenn sich was setzt ist es ziemlich egal mit was du gemauert hast, da reßt dir jede Mauer

1
  •  kenner
15.9.2004  (#13)
emoji - da ist wohl ein paar verkäufern schon wieder fad in der birne. emoji

1
  •  Patrick
15.9.2004  (#14)
@ekndg - Es spricht sehr wohl was gegen Styropor, denn Ziegel hat ein my von 8. D.h. der Dämmstoff braucht ein my < 8. Das offenste Styropor auf EPS Basis, dass ich kenne ist Baumit Open Plus mit my 10. Eine Wand muss nach außen immer diffusionsoffener werden, somit kommt eher Steinwolle in Frage.

1
  •  Hermann
15.9.2004  (#15)
muß die Mauer wirklich gedämmt werden?? - Ich möchte mich auch in die Diskussion einmischen - Entschuldigung im voraus. Ich habe eine interessante Homepages zum Thema Dämmen gefunden. Was haltet Ihr davon?

http://www.mythen-post.ch/datei_mp_6_02/e_mail_paul_bossert_mp_6_02.htm

http://www.mythen-post.ch/datei_mp_6_02/daemmwahnauswirkung_mp_6_02.htm

http://www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm#Lichtenfelser Experiment

Nach Durchsicht dieser Webseiten würde ich mich entschließen mit Ziegel ohne Dämmung zu bauen.



1
  •  Patrick
15.9.2004  (#16)
ui-jeh - ...jetzt wird es sicher wieder lustig. Aber ich würde das auch gerne mal diskutieren. Grundsätzlich glaube ich an das Lichtenfelser Experiment. Was mir aber abgeht ist folgende Überlegung z.B. bezüglich Steinwolle. Steinwolle leitet lt. LE Sonnenstrahlung fast ungehindert weiter. Das bedeutet also, dass die Solaren Gewinne voll in den Ziegel gehen. In der Nacht gibt es keine Sonnenstrahlung, man kann also eher vom stationären Zustand und dem k-Wert ausgehen. Es bleibt also die Wärme drinnen.

1
  •  GW
15.9.2004  (#17)
Ziegel besser als VWS! - Vor allem mein Gefühl, aber auch meine bisherigen Gespräche mit Architekten und meine Literaturstudien sagen mir, dass es immer besser sein dürfte sich - wenn möglich - für ein reines Ziegelmauerwerk zu entscheiden, anstatt dieses mit Vollwärmeschutz auszustatten. Demnach sind 50er Planziegel sicher die erste Wahl. Vollwärmeschutz bedingt meiner Meinung nach zwangsläufig große Dachvorsprünge oder vorgehängte Fasaden und Wohnraumlüftung. Oder seh ich das falsch!? Bin grad bei d. Systementsch.

1
  •  Patrick
15.9.2004  (#18)
weiter im Text - Das bedeutet für mich, dass die Dämmung im Winter sinnvoll ist. Noch dazu ist Steinwolle diffousionsoffener als der Ziegel, womit es aus dieser Sicht keine Probleme gibt. Im Sommer schützt die Dämmung nicht vor Überhitzung, aber dafür ist ja der Ziegel da.

1
  •  Patrick
15.9.2004  (#19)
meine Empfehlungen - Mir ist noch nie ein Planziegel empfohlen worden. Im Gegenteil sogar, alle Leute vom Fach (keine Verkäufer) raten mir entweder zu 38er Nut Feder, oder einen günstigeren Ziegel mit Steinwolle.

1
  •  ekndeg
19.9.2004  (#20)
alles was sich setzen kanndamit sind setzungen im mm-bereich gemeint, einfach die verformungen die in JEDEN bauwerk vorkommen. und da ist der teure bröselziegel dem normalen 25er-billigsdorfer gnadenlos unterlegen. Eine Wand muss nach außen immer diffusionsoffener werden, -wohl wahr aber diese regel gilt primär für den holzriegelbau wo unterschiedliche dünne plattenförmige baustoffe eingesetzt werden. bei 20er speicherstein oder 25er hohlblock mit jeweils 20- 30cm Styropor kann jeweils als homogener bauteil angesehen

1
  •  ekndeg
19.9.2004  (#21)
fts. - werden. dh. der feuchtigkeitsausfall passiert in den äusseren 3-5 cm der wärmedämmung und trocknet dort über die jetzt hoffentlich difusionsoffene fassadenbeschichtung ab. zu fischer, dieser wird nur von laien verstanden dumme menschen? verstehen dumme argumente einfach besser, diese revolferblattartige argumentation ist wissenschaftlich nicht haltbar, und würde die letzten 30 jahre bauerfahrung in skandinavien widerlegen, dämmstärken von 20-30cm (styro od glaswolle) holzleichtbauweise,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next