Plane Niedrigenergiehaus mt 25er Planziegel + 16cm VWS.
Nun hab ich mit einem Maurer geredet der meinte das er schon von etlichen Baumeistern geredet hat und keiner einen verwenden will weils durch spätere Spannungen massive Risse gibt.
Der Zeigelherstellen redet sich dann angeblich immer auf die mangelhafte Verarberitung aus.....
Stimmt das, wie schauts aus?
fts. - werden. dh. der feuchtigkeitsausfall passiert in den äusseren 3-5 cm der wärmedämmung und trocknet dort über die jetzt hoffentlich difusionsoffene fassadenbeschichtung ab. zu fischer, dieser wird nur von laien verstanden dumme menschen? verstehen dumme argumente einfach besser, diese revolferblattartige argumentation ist wissenschaftlich nicht haltbar, und würde die letzten 30 jahre bauerfahrung in skandinavien widerlegen, dämmstärken von 20-30cm (styro od glaswolle) holzleichtbauweise,
Viele Posten, wenige wissen warummDanke für eure Postings doch einges vesteh ich nicht..
Warumm ist eine Planblock statisch schlechter wie ein normaler.
Ist der selbe Ziegel nur halt oben und unten gradgeschliffen auf einige 1/10 Millimeter..
Wärmeschutz/ Speichermasse nun ja..
Die Wärmespeicherung läuft nach dem Gewicht/Dichte des Blocks.Die 25er Blöcke sind pro cm2 um ein viertel mehr belastbarer als 30er oder 38er. Wärmespeicherung detto 25 und 30 haben selbes Gewicht und Speichermasse. Der 25er ist als VWS Ziegel ausgelegt
Risse im Planziegel ?! - Hab mir auch das Märchen mit den Rissen im Planziegel anhören müssen und zwar von einem Baumeister der natürlich KEINEN Planziegel verarbeitet!
Wir haben heuer ein Wienerberger Massivwerthaus bekommen - und warte schon auf die ersten Risse.......
Da werden jährlich sicher weit über 100 dieser Häuser in Planziegeltechnologie hergestellt - stellt auch vor da würden laufend Risse entstehen - ich glaub da hätte Wienerberger die Produktion schon eingestellt ......
... fortsetzung - ....... natürich ist es wichtig das der Planziegel von einem Profi verarbeitet wird - ansonsten würd ich Probleme gar nicht ausschließen ...
Wann sollen diese Risse eigentlich kommen ?!
Noch in der Rohbauphase oder erst 5 Jahre später ?
Aber sollten sie bei mir kommen werd ichs hier posten ; )
kein Vorteil ohne Nachteil - Wenn du dir überlegst, dass die Vorteile eines Planziegels der bessere Wärmeschutz und die Preisersparnis durch schnellere Verarbeitung ist, welche Nachteile gibt es dann deiner Meinung nach beim Planziegel?
Nachteile Planziegel ...Der Nachteil wird eventuell sein das ihn ein "Doityourself" Häuselbauer kaum verwenden wird können.
Zum einen ist er um einiges teurer als ein herkömmlicher Ziegel zum anderen kannst du ihn ohne Fachfirma kaum verarbeiten (ansetzten der Ecken, spezielle Auftragswalze erste Ziegelschar etc,etc,......)
Das soll aber nur mene Meinung sein ....
Ansonsten sehe keine Nachteile im Planziegel !
ad Risse im Planziegel - Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was sich bei einem Ziegelmauerwerk aus Planziegel "setzen" soll. Gibt es Bauteile die nachgeben? Beim Holzriegel wäre mir klar, dass es Risse geben kann - da Holz "arbeitet".
Ich war diese Woche bei einem Baumeister bzgl. Angebot. Der Baumeister hat mir sogar von einem 38er Plan abgeraten und einen 50er empfohlen (Aufpreis für Haus ca. €1.500,--). Bezüglich Statik, Lärmschutzprobleme hat er keine Bedenken geäußert. Außerdem ....
ad Risse im Planziegel - ... meinte er, daß beim Planziegel der Eigenleistungsteil relativ hoch ausfallen kann (Kleber wird mitgeliefert und ist ohne Probleme anzurühren).
Mir ist es lieber ein monolithischen Mauerwerk mit U-Wert 0,16 zu haben als einen Holzriegel mit Plastikfolie (Dampfbremse) mit dem gleichen U-Wert.
U = 0,16 bei 50er Ziegel? - ad Hermann: Von welchem Hersteller ist der Ziegel mit U=0,16? Ich kenn nur den von Wienerberger 50Si und der hat mit Isoputz schon ein U von 0,19!
Wienerberger - ad GW; ich habe von Wienerberger das Prospekt: "Porotherm Systemempfehlung für Niedrigenergiehäuser"; dort wird z.B. der PT 50Si mit Grundputz mit einem U-Wert von 0,19 angeführt! Mit diesem Ziegel erhält kann man bei einer kompakten Bauweise einen HWB von ca. 44kWh/m2a (ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sogar ca. 23kWh/m2a realisieren. Da der Ederziegel noch einmal bessere Dämmwerte hat kann du locker ein Niedrigenergiehaus in monolithischer Bauweise ralisieren. Ich lasse mir mein Haus jetzt so anbieten.
50er Ziegel - Sind an und für sich sicher eine Verlockung doch mich halten 2 Sachen davon sicher ab:
1.Der Preis ist bei gleichem K Wert doppelt so hoch wir mit 25 er+16 cm Isolierung.
2.Durch die große Speichermasse bleibts zwar noch einige Zeit warm, jedoch um kurzfristig eine Temperaturerhöung für einge Stunden muss man viel mehr Mauerwerk anwärmen das dann natürlich wieder um so länger warm bleibt auch wenn manns dann wieder etwas kühler möchte. Ist mir etwas zu schwerällig.Ich kann mich auch täuschen.
25er + 16cm Dämmung - Hallo Hans,
ich wohne noch in einer Wohnungssiedlung welche vor 4 Jahren generalsaniert wurde. Als ob es eine Vorsehung ist, wurde in den vergangenen Tagen die 10cm Wärmedämmung von einem Specht zerfleddert! Die Löcher sehen verheerend aus und überall liegen und liegen die Styroporkugeln herum. Du sieht, für mich ein weiterer Grund ein monolithisches Mauerwerk zu errichten.
@ Hans - Erstens glaube ich nicht, dass der 50er doppelt so viel kostet, aber wenn doch, die Wand hält auch mindestens doppelt so lang. Bei mir ergibt 50er Si zu 30er N+F + 12 cm EPS einen Preisunterschied von € 3126,- bei 200m2 Außenwand.
@Franz - Das klingt aber sehr interessant. Ich habe für meine Berechnungen Preise aus dem Internet zusammengesucht. Dabei bin ich auf folgende Materialkosten gekommen (ohne Mörtel). Wienerberger 50 Si Plan € 63,92 /m2, Außenputz bestehend aus Vorspritzer, 1cm Baumit Thermo und Edelputz € 8,51 /m2. Sind deine € 47,52 inkl. Putz und Mörtel. War sonst noch was dabei?
Wollten auch mit 50erPlanziegeln bauen. Haben uns schlußendlich dagegen entschieden: 1. keinen Baumeister gefunden der damit gern gearbeitet hätte 2. Kältebrücken bei Fenstern, Decke wären nur schwierig zu verhindern gewesen 3. Ein Küchenkastl ohne Spezialdübel aufzuhängen wurde uns abgeraten 4. Im Sommer mit Kleber zu arbeiten ist nicht einfach 5. ich selber mal am Ziegel geklopft habe...
@ vorredner - sorry... aber das ist der tiefpunkt in diesem forum. so einen schwachsinn hab ich überhaupt noch nie gehört...und ich kenne verdammt viele, die mit ziegel gebaut haben.
"mei" was soll man da noch sagen ? - bei der hälfte hab ich aufgehört zu lesen (!) ... Deutschland tritt seit Jahren auf der Stelle ... ich dachte beim Blick über die Grenze wird´s besser ... weit gefehlt ... Fährt man durch Südtirol sieht man "nur" Planziegel (!) ... Studie in Deutschland 20m hohe Planziegelwand ... Schwund "null" Studie Ziegel mit Mörtel Schwund 12mm sprich der Schwund ist im Mörtel zu suchen (!) ... "seit" 1995 verarbeiten wir ohne Probleme Planziegel ... "kein" Schaden zu beklagen http://www.Baumurks.de