« Hausbau-, Sanierung  |

Zusätzliche Kosten bei Elk und Hartl Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cora1
17.6.2021 - 25.4.2025
33 Antworten | 17 Autoren 33
5
38
Hallo!

wir überlegen unter anderen, mit Elk oder Hartl Haus zu bauen; Stufe belagsfertig 

Mit welchen zusätzlichen Kosten kann man da dann noch rechnen? Was kommt noch auf den im Katalog angegeben Preis drauf bzw. was muss man noch alles organisieren? Außer Baustellenklo und Müllentsorgung fällt mir da garnichts ein.... 

Bitte um eure Erfahrungen :)

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
21.4.2025  (#21)
Nachtrag: Alles Andere bedeutet halt Aufwand. Lesen (Anfangs etwa 8000 Std im Forum hier), verstehen, dimensionieren, planen, genau sein, Insti überzeugen, Hauskunden einschulen, der hat statt einem Drehregler bei der Gastherme plötzlich 1000 Menüs mit je 500 Parametern...etc etc etc.
Viel Aufwand, der sich nur für den Kunden in Form von effizienter, sparsamer Heizung lohnt, aber nicht für die Hausfirma.

LG

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
22.4.2025  (#22)
@kraweuschuasta , vielen Dank für deine plakative, aber auch sehr eingängige Erläuterung zu dem Thema. 🙂

Dann müsste man in der blauen Lagune fast ein Büro aufmachen mit dem Slogan "Heizung von der Stange, oder darf es auch effizient sein?" (darauf das Bild einer Hühnerleiter) oder so ähnlich. 🤔 Bin aber auch kein Werbefuzzi. 😉

1
  •  Steeff11
22.4.2025  (#23)
@ds50 @kraweuschuasta
Sorry aber ihr muss euch beide da ganz klar widersprechen. Ihr stellt Leute mit Luftwärmepumpe ja hin, also wären die Vollidioten.
Ich stand selbst erst kürzlich vor genau dieser Entscheidung. Bei meinem 150 m² großen Haus lag der Unterschied im Energieverbrauch zwischen Erd- und Luftwärmepumpe bei rund 1000 kWh pro Jahr – und dabei war die passive Kühlung bei beiden Varianten schon berücksichtigt. Rechnet man mit einem Strompreis von 0,30 €/kWh, ergibt das etwa 300 € jährlich.
Wir haben uns letztlich für Erdwärme entschieden – aus Gründen, die hier im Forum schon vielfach genannt wurden. Trotzdem haben auch Luftwärmepumpen absolut ihre Berechtigung. Gerade bei modernen Fertighäusern mit guter Dämmung und PV-Anlage...


1
  •  Gemeinderat
22.4.2025  (#24)
Habs auch oft genug gesagt, dass ich froh darüber bin, dass da ein Ding ist, wo nichts großartig eingebuddelt wird und ich leichter dazu komme im Bedarfsfall.

Habe 1200 kWh Netzbezug im Jahr insgesamt für zwei Autos, Verbraucher, Heizung...

Komme mit PV und Speicher auch mit der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] (eine Lösung, die hier auch oft als "die Budget Linie... die Sanierungslösung) bezeichnet wird, gut aus.

Dabei ist das Haus nicht der Goldstandard unter den Neubauten.

Mehrkosten für eine Bohrung usw. - man muss das ja auch alles sehen.

Klar hats Vorteile (ganzjährig gute Quellentemperaturen, weniger Lärm, Technik vermutlich robuster) - und darum sollte sich jeder selbst damit befassen, ganz ohne Vorurteile.

Manchen macht es halt einfach Spaß, die oberen 5% Effizienz herauszuholen (und dafür wendet man halt auch Lebenszeit auf).  

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
22.4.2025  (#25)
...darum geht es in dem Thread halt auch überhaupt nicht.

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
22.4.2025  (#26)

zitat..
Ecarl schrieb: Wir haben keine Wohnraumlüftung, aber die würde ich das nächste Mal nehmen. Das Haus ist sehr sehr gut isoliert (wie ein Passivhaus), und du musst immer lüften. Im Winter verliert man dadurch viel Wärme (und die Fußbodenheizung ist träge). 

KWL im Neubau machen oder wenigstens planen/vorrüsten (Rohre verlegen). Kann man nicht genug betonen.
@Mackero egal ob Elk oder Hartl... unbedingt eine Lüftung im zukünftigen Haus verbauen! Wir haben eine Komfortlüftung nachgerüstet (50er Ziegel). Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wende dich aber an einen Lüftungsbauer wie leitwolf. Zu finden hier im Forum oder im Netz.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
22.4.2025  (#27)

zitat..
Steeff11 schrieb: Ihr stellt Leute mit Luftwärmepumpe ja hin, also wären die Vollidioten.

Nein, das würde ich nie machen. Der Vorwurf, wenn man es so sehen will, zielt auf die Professionisten der Branche, die für gutes Geld oft nur zweitklassige Lösungen anbieten. Der Endkunde weiß gar nichts davon. Gefühlt 80% aller Menschen, mit denen ich spreche, kennen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] garnicht. Warum bloß? Nur wenn ich alle Informationen auf dem Tisch habe kann ich fundierte Entscheidungen treffen, und natürlich kann man sich aus diversen Gründen auch für Luftwärme entscheiden.

Du hast schon Recht, natürlich hat LWP LWP [Luftwärmepumpe] seine Berechtigung. Aber sehr oft wird sie nur verbaut, weil sie für den Verkäufer scheinbar bequem ist, zum Schaden des Kunden (laufende Kosten und Invest auf 30 Jahre gesehen).

zitat..
Gemeinderat schrieb: Mehrkosten für eine Bohrung usw. - man muss das ja auch alles sehen.

RGK ≠ TB!

zitat..
tomsl schrieb: ...darum geht es in dem Thread halt auch überhaupt nicht.

In meinen Augen hat man mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] zusätzliche Kosten vgl. zur Erdwärme, vor allem über lange Zeiträume gesehen, und auch um solche Zusatzkosten kann man sich Gedanken machen.

Aber ich hab nun wohl deutlich genug drauf aufmerksam gemacht, und bin schon still. Ehrenwort! 🙂

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
22.4.2025  (#28)
Hi

zitat..
Steeff11 schrieb: Sorry aber ihr muss euch beide da ganz klar widersprechen. Ihr stellt Leute mit Luftwärmepumpe ja hin, also wären die Vollidioten.

Das war nicht meine Absicht, falls es so rübergekommen ist. Meiner Erfahrung nach (und mich gibts doch scho länger hier) ist es Unwissenheit und Ignoranz bei den Bauherren/Frauen. Und Profitgier bei den Fertighüttenverdrehern.
Oft genug gibt es dann im Heizungsforum ein AHA Erlebnis und Dankbarkeit.
Leider kommt aber noch häufiger eins oder mehrere der Beschwerden/Anfragen/Probleme: Wp braucht zu viel Strom, Zimmer wird nicht warm, WPtaktet zu viel, WP zu laut, WP brummt etc etc etc...


zitat..
Steeff11 schrieb: Bei meinem 150 m² großen Haus lag der Unterschied im Energieverbrauch zwischen Erd- und Luftwärmepumpe bei rund 1000 kWh pro Jahr

Da musst Du aber auch ein superduper geplantes Heizungskonzept haben! Und ich bezweifle sehr sehr sehr stark, dass Dir das auch nur ein Fertighüttenverdreher anbeietet, wenns ned grad nachbohrst, drauf bestehst und benzt! Detto Erdwärme mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor].
Bei mir ists zwar schon a Wengl her, aber bei mir habens ja nichtamal geschafft a Heizlastberechnung durchzuführen, TROTZ mehrmaligem Nachwassern.

Hat Dir schonamal a Fertighüttenverdreher von alleine (!) angeboten: Wir haben da eineffizientes Wärmmepaket mit Solepumpe und RGK RGK [Ringgrabenkollektor], das wird gscheit dimensioniert und berechnet...


zitat..
Steeff11 schrieb: Trotzdem haben auch Luftwärmepumpen absolut ihre Berechtigung.

Absolut richtig, allerdings nicht beim Neubau - vorallem wennst eh scho herumbaggerst für Keller, Fundament etc...
Und bei milderem Klima auch absolut richtig.

LG


2
  •  Steeff11
22.4.2025  (#29)
@ds50 @kraweuschuasta
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde top, dass ihr darauf hinweist und bin voll bei euch, dass Erdwärme wesentlich effizienter ist.

Aber aus eigener Erfahrung kann ich euch aber sagen, dass Fertigteilhausanbieter, standardmäßig halt eine Luft-Wärmepumpe anbieten (und da auch nicht die beste & effizienteste) und nachdem alles andere aufpreispflichtig ist, geben sich dann halt viele damit zufrieden und nehmen die € 300,00/Jahr in Kauf bzw. wissen das gar nicht.
Ich hab in der Familie einen Installateur und wusste schon vor dem ersten Termin beim FTH FTH [Fertigteilhaus]-Hersteller, das ich unbedingt Erdwärme will. Also mir war es das auf alle Fälle wert.
Und leider glauben viele es gibt nur Tiefenbohrung oder Luftwärme-pumpe also 15.000 € Aufpreis oder keiner. Und deshalb großes Kompliment an eure Aufklärungsarbeit. Bitte weiter so 🤙

3
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
22.4.2025  (#30)
Hi

zitat..
Steeff11 schrieb:
Aber aus eigener Erfahrung kann ich euch aber sagen, dass Fertigteilhausanbieter, standardmäßig halt eine Luft-Wärmepumpe anbieten (und da auch nicht die beste & effizienteste) und nachdem alles andere aufpreispflichtig ist, geben sich dann halt viele damit zufrieden und nehmen die € 300,00/Jahr in Kauf bzw. wissen das gar nicht.

Ja, auf den Punkt gebracht!

LG


1
  •  TobiK
22.4.2025  (#31)
Was man im Kontext Kosten auch erwähnen sollte: schaut euch sicherheitshalber auch lokale Holzbauunternehmen an. Wir haben mit Elk und Co. und mit einem lokalen Holzbauunternehmen gesprochen. Das lokale Unternehmen war bei gleichem Preis (schlüsselfertig) wesentlich hochwertiger unterwegs.

1
  •  Steeff11
24.4.2025  (#32)
Zum Thema zurück: Wir haben unser Hartl-Haus im März 2025 bekommen. Zum ursprünglichen Standardpreis kamen folgende Punkte dazu:

  • Fensteränderungen (Anzahl erhöht)
  • Beschattung & Fliegengitter
  • 2x Kemperventil Hauswand
  • Wandvorbereitung für Anbindung Eingangsdach von Garage
  • Dachbodentreppe
  • Hebeschiebetüre
  • andere Haustür inkl. Griff & Seitenteil
  • schwarze Griffe: Hebeschiebetüre, Fenster, Haustür
  • Elektroleerverohrungen
  • Fenster & Türkontakte
  • zusätzlicher Erker EG
  • Innenwandänderungen
  • Geschoßtreppe in Eiche
  • Dachrinne in Alu
  • Stirnbrettverblechung seitlich Hausdach
  • Vorbereitung Wohnraumlüftung

Elektro haben bis auf die Leerverrohrungen rausgenommen. Sanitär komplett. Da kann ich keine Angaben dazu machen.

1
  •  Ecarl
Firmenempfehlung 25.4.2025  (#33)
Hallo Basti

(1) wir haben die Wand genommen die inkludiert war beim Traumhaus; haben eine blower test machen lassen - Werte wie bei einem Passivhaus. Ich habe mich auch für die Installationsebene interessiert (weil es mir bei Wolf Bau gezeigt wurde) - ist sicher eine gute Sache, aber war uns den Wandaufpreis nicht Wert). Wie haben keinen Keller.
(2) luftwärmepumpe ist Stiebel Eltron - sind sehr zufrieden damit (Erdwärmepumpe wöre natürlich besser aber war auf mehreren Ebenen kompliziert für uns). Sie ist sehr leise würde ich sagen. Bei träge habe ich gemeint, dass ich vorher Heizkörper hatte - wenn du mein Lüften viel Wärme verlierst, kannst du durch die höheren Temperaturen schneller aufheizen als bei einer Fußbodenheizung. Wie haben Parkett und Fliesen - Heizung ist perfekt. 
(3) Sanitär Aufpreis: wir haben die größere Dusche genommen - offen, eben zum reingehen; rain showerhead, größeres Waschbecken/spiegel etc; Aufpreis für größere Fliesen; premium wärmepumpe - da kam schnell einiges dazu! Die Toilette haben wir überhaupt separat installieren lassen. Die Sanitärfirma ist prinzipiell gut aber wenn du etwas anderes möchtest (was beim Traumhaus nicht dabei ist) , dann viel zu teuer. Ich würde vor der Bemusterung ein Angebot von was ihr möchtet bei einer anderen Firma holen. Dann kannst du gut vergleichen bei der Bemusterung. Wir waren vor der Bemusterung bei Hartl und haben uns angeschaut was inkludiert ist. 

(4) PV wurde von Hartl angeboten. 
(5) Wandlast - gar kein Problem 

(6) Bemusterung: wir haben relativ viel aufbezahlt: Parkett den wir wollten, Eingangstüre mit Glas, Schiebetüre zur Terasse so dass es eben ist (nicht zum darübersteigen), fliegengitter, raffstores elektrisch mit extra Dunkelheit, lehrrohre, extra Licht und Steckdosen).  Da kommt es halt drauf an, was man haben möchte - allein der Aufpreis der Terassentüre war ca 3.000. 
Zwischen Hartl und Sanitär waren wir bei etlichen Zehntausenden aber ich weiß andere, die nur ein paar tausend extra hatten. 
Deshalb ist es eine gute Idee, das Werk zu besichtigen und sich alles vorher anschauen. Das Werk ist interessant. 
Ich bin sehr froh, dass wir mit Hartl gebaut haben - ich mag die Qualität der Mitarbeiter vom Bau bis zum Büro, und auch die Nachbetreuung. 
Lg Eva


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Kosten einer Bodenplatte für Außeneinheit LWP