|
|
||
Ich finde das auch nicht in Ordnung ! Hier ein Foto von unserem Haus im Rohbau, bei dem man die Ziegelei genauer sieht. Alle Fugen mit Thermomörtel. Also JA, das geht definitiv auch in der Praxis ohne Schaum ![]() ![]() |
||
|
||
@melly, Du hast Holzdach drauf? Ohne Betonrost? Oder sieht man den nicht? |
||
|
||
man kann auch echt aus allem ein Problem machen :D
aber das positive ist, wenn man daraus mein Problem macht zeigt es gut das man eh sonst keine hat auf die man sich konzentrieren kann, d.h. bei deinem Rohbau ist anscheinend eh alle top. |
||
|
||
made my day
![]() |
||
|
||
Geil. Wo hast denn das her? ![]() schaut denn Dein Rohbau auch so aus? Wie lang soll denn Dein Haus halten? ![]() Kann mir gut vorstellen dass bei einer kleinen Erdbewegung dort der erste Sprung im Mauerwerk entsteht. |
||
|
||
Also fürs abdichten der stiegenschalung und der deckenschalung wurde auch schaun verwendet, was soll da genau das Problem sein? der wird nach dem ausschalen einfach vom beton gekratzt und gut ists der verbleibt ja nicht im haus ... sind immerhin maurer und keine Tischler ;) wegen der 5mm "fuge" in der Schalung lol.
Wenn sich die erde bewegt ists egal obst dort Thermomörtel oder PUR hast, im gegenteil PUR ist klebt und ist flexibel sollte also bei erdbewegungen länger halten als Mörtel, da Mörtel nicht klebt und starr ist ;) Klar ist schaum kein Tragendes Element, und in meinem Haus findest ihn so gut wie gar nicht, meine schlitze wurden ausgemörtelt, aber die schlitze die man hier am bild siht sind was 5mm- max 2cm? wie genau soll da ein Problem entstehen? Ja Schaum wird oft verwendet um Baupfusch zu kaschieren, aber das ist finde ich auf deinen Bildern absolut nicht der fall. du hast 3 fälle 1. Schaum zum abdichten der Deckenschalung .... komplett egal, den kannst nach dem Ausschalen einfach runterkratzen 2. Schaum zum abdichten der fuge zwischen den überlagern .... komplett egal, da kommen so später sowieso die türen hin, und dadurch auch Schaum ;) 3. Schaum zum abdichten der fugen zwischen den Ziegeln .... unschön klar, aber welches Problem könnte daraus entstehen? wennst viel angst hast lass es eben netzen und spachteln vor dem Putz. |
||
|
||
Passt, dann ist s wurscht. Verstehe nicht, warum man das nicht überall macht statt Schaum. Dann bleibt nur noch das Durchhängen der Türstürze - das taugt mir ehrlich nicht. Und wenn bei einer 1m Türöffnung das sichtbar ist, dann muss es mehr als 3mm sein. (l/300, wäre in dem Fall 3,3mm) |
||
|
||
Weils mit Schaum bequemer ist ![]() Also wir haben ja mit Dryfix gemauert, aber JEDER Schlitz zwischen den Ziegeln wurde mit Thermomörtel ausgeschmissen... Komplett wurscht ob der Überleger durchhängt... du mauerst ja sowieso um 3-5cm höher als deine fertige Türdurchgangshöhe. Sprich wenn du eine 200cm Tür hast, liegen die Überleger auf 203-205cm... Die halten schon was aus die Überleger. Außerdem sind die meistens von Haus aus (ohne Belastung) schon krump ![]() |
||
|
||
also wirklich, hier wird mal wieder mit der angst der bauherren gespielt. ein ziegel hat am einen ende nasen und am anderen fugen. wenn man den ziegel schneidet hat man eine gerade kannte. also bleibt unweigerlich ein spalt. mit schaum hat man noch die geringste kältebrücke (einzig beim ersten foto wurde ein zu kleines stück verwendet). man kann die geschnittenen ziegel auch ausklinkern, aber das wollt ihr sicher nicht bezahlen und bringt keinen mehrwert. wenn man die spalte ausmörtelt erzeugt man dadurch eine kältebrücke und kaum ein maurer holt sich fürs ausmörteln extra einen thermoputz. das türlager hällt gerade mal die letzten beiden ziegelreihen. natürlich sollte es während dem giesen der ortbetondecke unterstellt werden. wenn es danach eine geringe durchbiegung hat, und die gewünschte türlichte weiterhin erhalten bleibt, ist das nur ein schönheitsfehler wie ein pickel.....das wird wieder, nach dem putz! ![]() das schaum verwendet wurde um die ortbetondecke am auslaufen zu hindern, wurde auch schon erklärt und wegen dem schaum zwischen den lagern will ich nicht mal was sagen.
|
||
|
||
also dass man die ueberlager nicht mehr sieht nachher macht s nicht besser ... wenn man s weisz.
ich hoffe dass sie was aushalten!! |
||
|
||
Wieso sollten sie nicht? Jedes Bauteil hat eine gewisse Durchbiegung. Teilweise sogar relativ viel. Wenns noch im tolerierten Bereich liegt passt das. Außerdem. Ein bisschen sollte man dem BM vielleicht schon vertrauen, ich weiß, nicht leicht. Überhaupt wenn man von einer Branche kommt wo's "genauer" zugeht. Btw: Das Überlager das ich nachträglich fürn Heizkreisverteiler gesetzt hab, war von Haus aus schon krumm. Eingebaut hat's dann witzig ausgesehen. |
||
|
||
wo ist das Problem? ich versteh nicht was dich daran stört? dich stört ja auch nicht das die Ziegel seitlich beschriftet sind, das verdeckt ja dann auch der putz und du weißt das darunter was ist? Das Überlager nicht durchhängen würde bedeuten das sich sicher das x-fache kosten, müssten immer extra ausgelegt werden, vorgespannt werden usw. und das wofür genau? der Rohbau ist doch keine arbeit die auf µm genau ausgeführt wird. Ist deine angst wirklich das die Überlage zusammenbrechen nur weil sie nicht exakt gerade sind? Ernsthaft? die Dinger sind eigentlich aufs x-fache überdimensioniert |
||
|
||
Schon. |
||
|
||
....nun haben dir einige gesagt, das es normal ist.
du kannst auch deinen bauausführenden damit konfrontieren und, nachdem er mit dem gelächter fertig ist, ihn verklagen. bin schon auf den gutachter gespannt. du bist lang genug dabei, das du weißt wen du fragen kannst. schreib dijenigen an und sie werden dir raten und helfen. hab in deiner firmenbewertung gelesen, dass du eine baubegleitung hast. die solltest du einbinden. |
||
|
||
Musst dir eine gute öba suchen aber die kostet ein kleines vermögen... für das das dir dann sagen das geht net oder nur mit sehr viel eisen und beton 😂 |
||
|
||
@bau2014
habe noch nicht gebaut und muss daher niemanden verklagen wuerde nur gerne manche streitereien im vorhinein vermeiden. wenn tuerstuerze durchhaengen muessen ist es halt so. hab eh nur einen.. sonst (Holz?)-Riegel innen (ich weiß immer noch nicht ob man im Ziegelbau Holzriegel verwenden muss oder Metallriegel verwendet. Und wenn Du mich jetzt fragst warum bei den nicht-tragenden Wänden überhaupt Riegel - deshalb weil ich dort zB den Abwasserstrang drinnen haben werde und weil die KLH-Stiege drangebaut ist etc etc) und wie sieht das bei fensterstuerzen aus - da wäre mir noch nicht aufgefallen dass sich die durchbiegen |
||
|
||
Mike82 schrieb:
Die Überlager alleine halten nicht viel aus. Die Überlager bilden erst mit der Übermauerung (entsp. druckfeste Ziegel, vertikale Stöße vermörtel, druckfester Mörtel, Haftung zwischen Überlager und Ziegel) ein statisches System. Wird das nicht so ausgeführt, so muß die Betondecke im Bereich der Sturzlichte die Last aufnehmen und seitlich in die tragende Mauer ableiten. Auf meiner Baustelle hatte weder der Polier noch die Maurer bzw, der Lehrling eine Ahnung davon, wie das "System Sturz" funktioniert. Früher war es üblich, die Übermauerung mit kleinen Vollziegeln zu mauern. Heute wird die Decke entsprechend bewehrt um eine evtl. Wärmebrücke durch die Vollziegel zu vermeiden. Wie hoch die Übermauerung ohne Stoßvermörtelung sein darf kann ich aber nicht sagen. |
||
|
||
Sehr gut erklärt Ziegelrot! (Nomen est Omen?)
Ja klar kenne ich. Wobei bei unserem alten Haus - da war einfach ein Holz darüber! Hat auch gehalten! Vermutlich deshalb weil ja das ganze System eben den Druck aufnimmt... |
||
|
||
nein es ist nicht der standard - meistens werden die löcher gar nicht gestopft, nach dem motto: machen wir immer schon so, hat nie ein problem gegeben. kommt ja eh innen der putz und aussen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] drüber
ein breiter spalt mit pu-schaum ist besser (dämmung und schallschutz) als ein schmaler spalt ohne irgendwas. also nicht zu sehr ärgern, könnte man natürlich auch gleich beim mauern besser machen, aber immerhin wurde es nachkorrigiert. das einzige problem sehe ich in 100 bis 200 jahren, wenn man mal das haus abreißt und penibel mineralische rohstoffe gegen kunststoffzeugs trennen will. |
||
|
||
OK und ich verstehe immer noch nicht warum man s nicht mit Thermomörtel füllt. Vielleicht werden wir uns das dann selber machen müssen. Fehlender Zusammenhalt ist vielleicht schon auch ein Thema. PU bindet ja nicht. |
||
|
||
Du bist kein Handwerker, also glaub die Leute, dass es normal ist und das es nur ein Rohbau ist. Ev. würdest du die Bilder gerade reinstellen, denn so sauber hast du die Bilder auch nicht hochgeladen ![]() |