|
|
||
Bitte, die Bilder drehen! |
||
|
||
Wenn die Überlagerung Durchgängen würden ohne eine auflädt würdens sowie brechen bei echter auflast lol.
Aber klar sind die nicht auf den Millimeter genau ... Die Türen brauchen ja sowieso Spiel zum ausschäumen. Der Kleber oben bei der decke ist zum abdichten damit kein Beton runterläuft beim decke giessen. Der Schaum in den ziegelfugen ... Bei mir wurden die ausgemörtelt ist auch besser für die Haftung des Putz aber an sich kein Weltuntergang |
||
|
||
normal füllst die lücken mit thermomörtel statt schaum.
an der decke wie schon geschrieben nur das der beton ned runterläuft bei einer elementdecke |
||
|
||
|
||
welche Art von Wand ist hier abgebildet bei den Schaumfugen? |
||
|
||
besser machen kann man es sicher, wie bereits erwähnt glaube ich auch, dass ein nicht optimal eingebautes fenster mehr kältebrücke ist, als all diese schaumpatzen zusammen...
generell: bei überlagern würde ich nicht zu viel ausschäumen lassen: wir haben im Innenbereich ein Problem mit der Befestigung unserer Glastür gehabt, weil sie genau unter dem Schaumspalt steht => besser mit Mörtel auswerfen, dann kann man darin auch gut Schrauben verankern... gleiches gilt für die Fenster (Verschraubung im Schaum wäre nicht ideal...) |
||
|
||
wieso sollte der beton runterlaufen bei einer elementdecke - der beton kommt doch nur obendrauf.
kann man das pur da net vermeiden? dass die ueberlager durchgaengen erzeugt halt nicht gerade ein gefuehl von stabilitaet @rabaum das ist auszenmauer. ich glaub 40er mit steinwolle innen kann man die ziegel nicht so schneiden dass es keine luecken gibt? |
||
|
||
Das ist wohl eine Ortbetondecke. Da wird der Spalt zwischen Wand und Schaltafel mit Schaum ausgefüllt. ![]() |
||
|
||
Bei der Ortbetondecke und auch bei der Elementdecke wird üblichweise ein Gleitlager ausgebildet. (entw. Bitumenbahn oder ebene Mörtelschicht) |
||
|
||
keine angst, da ist schon alles in einem sehr sehr grünen bereich. das geht auch ganz anders und muss von den bauherren trotzdem hingenommen werden. hier gehts ja um einen rohbau und kein uhrwerk. |
||
|
||
ausserdem wird eine Elementdecke nicht voll aufgelegt! wenn in der mitte einen 20er Ziegel als Auflager hast, dann wird von beiden seiten die Elemtentdecke nur so 5cm aufglegt! Dazwischen kann der Beton dann in den Ziegel oder daneben rinnen |
||
|
||
Bei einer Außenwand (gedämmter Ziegel) ohne Vollwärmeschutz würde ich diese geschäumten Fugen/Stöße sicher nicht akzeptieren. ... bei einer Innenwand, wo es evt. auch um Schallschutz geht, auch nicht. |
||
|
||
Und deshalb muss ich schlampig arbeiten? Wenn ich dort mal einen Nagel reinschlagen möchte in das PUR? Wie ist der Zusammenhalt der Ziegel wenn dazwischen mit PUR ausgedämmt ist - da erscheint mir Thermomörtel doch viel sinnvoller. Ja und? In den verbleibende 10cm kann ich wohl Beton einfüllen oder? Ich möchte nicht überall dieses PUR haben (wobei bei Fenstern und Türen geht s eh nicht anders) |
||
|
||
Seh ich genau so. Das ist ein Witz. Ich bekomm bei dieser Einstellung (Pfusch mit Schaum kitten) einen Anfall. Warum kommst du erst jetzt mit der Frage und den Fotos @mackica. Jeder, der sowas ok findet, schauts mal in die Norm zur Verarbeitung von Ziegeln insb. bei Stoßfugen. In größere Öffnungen >3 cm? gehört ein Ziegel hineingeschnitten (ich seh hier beim TE keinen Maßstab), kleinere Öffnungen sind voll mit Thermomörtel auszufüllen. Beim Mauern war unsere Partie schon sehr sauber, beim XPS Sockel hätte einer gemeint er kann die Platten grob frei Auge schneiden und den Rest, tlw. 4cm mit Schaum ausfüllen. => Ist alles wieder runtergekommen (wegen anderer Gründe auch noch). Unsinn, ganz klar nicht normgerecht, siehe weiter oben. |
||
|
||
Keine Sorge - wir haben noch nicht gebaut. Aber die ersten beiden Bilder sind von einem Bauunternehmen mit denen wir gerne bauen würden. Wie sagt man das dem BM dass man das so nicht haben möchte? Und das PUR unter der Betondecke? Und täuscht mich das oder hängen Türüberlager beim Ziegelbau manchmal wirklich leicht durch? Das müsste doch statisch alles so überdimensioniert sein dass das nicht sein kann oder? |
||
|
||
und nocheinmal: alles im grünen bereich. so schaut die praxis aus. alles andere ist theorie die es nur in den büchern gibt. ausnahmen bestätigen die regel. nochwas: was ist denn eigentlich die katastrophe am pur?
was ist mit deinem nagel, wenn dahinter ein installationsrohr ist ? in der stossfuge gibts normalerweise gar nichts was die ziegel zusammenhält. |
||
|
||
genau so ![]() ![]() Offen ansprechen, dass man soetwas auf seiner Baustelle nicht haben will. Ich hab meinem Baumeister ein von mir erstelltes Word-Dok übergeben und zum Vertragsbestandteil gemacht, wo meine Bauaufsicht und ich Ausführungsdetails beschrieben haben, auch wo wir thermische Trennungen unbedingt haben wollten usw. Weiters noch technische Normen, Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller. Das sehe ich unkritisch, weil es hier nur die Funktion hat, dass beim Ausbetonieren der Elementdecke der Beton nicht reinläuft. Dazu muss man wissen, dass je nachdem wie die Decken gespannt sind, nur minimale Überstände gemacht werden, wenige cm. Dort wo sie nicht statisch aufliegt können sich Spalten ergeben. Dies wird aber bis zur Randabschalung alles ausbetoniert. Ziegelstürze hängen leicht durch ja, hat mir auch nicht so getaugt. Ich glaub die Toleranz ist L/300. Wir haben bei einem großen Fenster auch einen 1cm durchhängenden Sturz, war laut meiner Bauaufsicht noch in Ordnung. Dazu hat man eh noch die Einbauluft für Fenster und Türen. Nach dem Verputzen hat man nichts mehr gesehen. |
||
|
||
![]() ![]() Tut mir leid aber das ist doch kompletter Blödsinn. Wie kannst du behaupten, dass es im grünen Bereich ist, wenn es klar der Norm widerspricht. Es mag sein, dass viele Pfuscher es so machen und viele es so akzeptieren. In Ordnung ist es trotzdem nicht! Dem Bauherrnlaien will man immer diese Gschichtln auftischen "geht in der Praxis net anders", "mach ma imma so", "deswegn stiazt des Heisl scho net ei" Meine ÖBA, der selbst gelernter Maurer ist, hätte denen ordentlich was erzählt. |
||
|
||
erstaunt mich, da ist doch beton drin im Sturz dachte ich Ansonsten vielen Dank rabaum! |
||
|
||
du wirst dich wundern, auch geschalte Betonstürze haben Durchbiegungen. ![]() |
||
|
||
OK, das wundert mich jetzt wirklich. Angeblich kann s aber auch daran liegen: "Der Maurer hat wohl auf die erforderliche Unterstellung im Bauzustand vergessen" http://www.bswals.at/wrl-m/ziegel/so_ni/so_ni.htm Das war halt früher noch was anderes: http://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/fenster/fensteraufbau/fenstersturz.html |
||
|
||
Ich finde das auch nicht in Ordnung ! Hier ein Foto von unserem Haus im Rohbau, bei dem man die Ziegelei genauer sieht. Alle Fugen mit Thermomörtel. Also JA, das geht definitiv auch in der Praxis ohne Schaum ![]() ![]() |