« Hausbau-, Sanierung  |

Wozu garage...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  coisarica
  •   Silber-Award
8.4. - 19.5.2014
90 Antworten 90
90
Ich frage mich warum sich viele für eine garage statt für ein carport entscheiden.
carports sehen heute schon schnittig aus wenn die zb als verlängerung des hauses geplant werden.

Warum also garage?

  •  deejay
15.4.2014  (#61)

zitat..
Jelly schrieb: vor welchen sensor soll da geblasen werden???


ich nehme an, das bei einem neuwertigen tor in der heutigen zeit eine sicherung eingebaut ist.
sprich wenn etwas zwischen dem lichtschranken kommt, dass das tor wieder nach oben geht.

würde ich zumindest einbauen, wenn ich z.b.: kinder habe und das tor automatisch via bus zu geht.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
15.4.2014  (#62)
.also ich finds schon lustig, dass nun sogar das "Knöpferldrücken" als Contra-Argument missbraucht wird. Scheint ja wohl nicht gravierendere Probleme zu geben. ;)

Aber, damit dem Mysterium seine Magie genommen wird, hier auch mein Auf-Zu-Ablauf:

Szenario "Wegfahren":

Ich gehe in die Garage, drücke den Taster neben dem Lichtknopf
-Tor geht auf
bis ich im Auto sitze, und ich angeschnallt bin, ist es längst offen
sobald ich draußen bin, drücke ich den Knopf zum Zufahren.
-Tor geht zu
bis ich weiter zurückreversiert und eine 90°-Wende gemacht habe, den 1. Gang wieder eingelegt habe, ist das Tor so gut wie zu.

Szenario "heimkommen":

Ich drücke von ~100m Entfernung den Knopf der Fernbedienung
-Tor geht auf
Bis ich vor dem Tor angekommt bin, ist das Tor soweit oben (~3/4), damit ich locker mit dem Auto hineinkann.
Motor abgestellt, Fernbedienung: Knopf drücken
-Tor geht zu

Also ich wüsste jetzt beim besten Willen nicht, was man da als Zeitaufwand oder in irgend einer Art und Weise negativ sehen kann. ;)

Übrigens, ein Garagendach kann man, je nach Bauplan auch rüber bis zur Haustür ziehen, damit die Haustür auch ein wenig überdacht ist. ;)

Wegen der Sicherung: unser Tor (Normstahl Secura) hat eine Kollisionsüberwachung. Sprich, wird etwas eingeklemmt, fährt das Tor wieder zurück. Ich habs ehrlich gesagt aber noch nie ausprobiert, wie hoch diese Kraft ist, mit welcher dich das Tor "quetscht" bis es merkt, dass da was nicht stimmt. ;) Lichtschranken gibts da jedenfalls keinen.


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.4.2014  (#63)
ähem, dass ich nicht jedesmal 10 sek. warten will, wenn ich heimkomme oder wegfahre?

1
  •  DeletedUser002
  •   Bronze-Award
15.4.2014  (#64)
Hi !

wiki:
"Das Wort Garage stammt, wie das verwandte „gare“ (Bahnhof), aus dem Französischen. Garer bedeutet „sicher verwahren“."

Und ebenso (witzigerweise, denn für mich als Ost-Ösi irgendwie falsch...):
"In Österreich und der Schweiz wird unter Garage vorwiegend eine Autowerkstatt verstanden."

Und noch etwas:
"Eine geschlossene Garage kann jedoch den Nachteil haben, dass Feuchtigkeit nicht so gut abgeführt werden kann wie bei einem Carport. Die Rostgefahr und ein damit einhergehender vorzeitiger Wertverlust kann also für ein Fahrzeug in einer Garage größer sein als in einem Carport."

Kennt sich wer gut mit Physik aus? emoji

Jeder wie er will...ob CarPort, Garage oder Freiland für seine Vehikel.
Hat vielleicht auch etwas mit der persönlichen Einstellung zum Fahrzeug zu tun.

Bei unserem Althaus ist eine Garage dabei; auffallend groß sogar für Bj. 1970: 4,5 x 5,5 m...und mit 2m hohem Tor.
Für uns ists eine "ebenerdige Werkstatt mit Autoeinfahrtsmöglichkeit".
Zum Zangln echt sehr lässig.

Das könnte ein CarPort nicht bieten.

Würde ich beim Häuslbauen bei null anfangen: Auch dann bau ich wieder eine (größere) Werkstatt mit Zufahrt.
Wobei ich hier, abgesehen von feuerpolizeilichen Auflagen, keinen Unterschied zwischen Nebengebäude und Garage sehe...

btw: Hat sich betreffend E-Auto-Garagierung schon die Bauvorschrift geändert? Ich meine damit Belüftung, öl-dichter Boden, Feuerlöscher etc.

Und hätte ich eine Oldtimer- oder Traktorensammlung:
Ja, die würden dann wirklich in einer (hoffentlich trockenen) Garage stehen.
Nur so aus Liebhaberei...emoji

So long, lg Martin

2
  •  bautech
15.4.2014  (#65)

zitat..
nichtraucher schrieb: Wenn die Garage mit dem Haus in einem Zug gebaut wird, wird die Garage von 10.000–12.000€ günstiger werden.


Nicht mehr und nicht weniger wollt ich hören, auf die Kalkulationsspielchen lass ich mich in meiner eh schon knappen Zeit nicht ein - das mach ich (über K-Blätter 2 und 7, welche Dir als Fachmann sicher auch ein Begriff sind) den ganzen Tag zur Genüge...

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.4.2014  (#66)

zitat..
DeletedUser002 schrieb: Für uns ists eine "ebenerdige Werkstatt mit Autoeinfahrtsmöglichkeit".

genau das hätte ich wiederum gern, war aber nicht im Budget drin...

1
  •  Jelly
15.4.2014  (#67)

zitat..
speeeedcat schrieb: ähem, dass ich nicht jedesmal 10 sek. warten will, wenn ich heimkomme oder wegfahre?


beamst du dich von eurem vorzimmer direkt ins auto und du bist dann auch gleich angeschnallt?

oder gehst du zum auto, machst die tür auf, setzt dich rein (gegebenenfalls verstaust du noch irgend etwas auf der rückbank) schnallst dich an, startest das auto und fährst dann los???

in der zeit ist das tor bereits oben, wo gibts da wartezeiten?

zitat..
deejay schrieb: ich nehme an, das bei einem neuwertigen tor in der heutigen zeit eine sicherung eingebaut ist.
sprich wenn etwas zwischen dem lichtschranken kommt, dass das tor wieder nach oben geht.
würde ich zumindest einbauen, wenn ich z.b.: kinder habe und das tor automatisch via bus zu geht.


meines wissens gibts bei sektionaltoren eine "luftdrucküberwachung"

da wird der luftdruck in dieser hohldichutng gemessen, ist dann ein objekt im weg, wird ja zuerst die dichtung verformt und der druck steigt innen drinnen, und dann greift die sicherheitseinrichtung

normalerweise ists so ein tor aber mit dem gleichen prinzip abgesichert wie el. scheiben im auto, wenn zuviel kraft aufgewendet werden muss, wird geöffnet
ein lichtschranken wäre da, wie du schon geschrieben hast, viel zu anfällig

1
  •  deejay
15.4.2014  (#68)
eben, wir haben z.b. bei der Feuerwehr überall die Lichtschranken.
da ist es uns schon des Öfteren passiert, dass das Tor dann aus welchen Grund auch immer, offen geblieben ist.
Obwohl es beim wegfahren gerade herunter gegangen ist.


1
  •  Claud
  •   Gold-Award
15.4.2014  (#69)
Mann oh mann, ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Thema jetzt endgültig ausgelutscht weil die Garage als neues Streitthema herhalten muss? ?

Gründe für eine Garage oder doch für ein CP muss jeder bei sich selbst suchen, da gibts kein universelles richtig/falsch/nötig/unnötig.

Der eine hat ein 100Eur Klapprad wos wurscht is wenns vom CP verschwindet der andere ein 4500,- Fully wo's schon weh tut.
Ebenso gibts Autos die eben mehr als nur ein Fortbewegungsmittel sind und evtl. das Herzblut drin steckt, das sieht man dann auch gern gut gesichert hinter einem Garagentor und nicht unterm CP dem Wind und Staub ausgeliefert....

4
  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
15.4.2014  (#70)

zitat..
Claud schrieb: Mann oh mann, ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Thema jetzt endgültig ausgelutscht weil die Garage als neues Streitthema herhalten muss? ?


Jaaaah, wo sind die Popcorn! emoji

1
  •  coisarica
  •   Silber-Award
15.4.2014  (#71)
.Viele kennen's halt net anders und machens kategorisch so wie die generationen davor.

Vielleicht helfen solche debatten mal das eigene gewissen zu ergründen.

1
  •  jupiter
  •   Silber-Award
15.4.2014  (#72)
oder eben nicht. meine verwandtschaft verstand die welt nimmer, weil ich mich fürs carport entschied. ich denk jeder muss wissen was er braucht und was er sich leisten will.

1
  •  Cleudi
  •   Bronze-Award
15.4.2014  (#73)
Wahre Worte! -

zitat..
jupiter schrieb: ich denk jeder muss wissen was er braucht und was er sich leisten will.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
16.4.2014  (#74)
Ich versteh´s echt, dass man sich eine Garage aus finanziellen Gründen nicht antun will.
Ich versteh´s jedoch nicht, dass man sich div. Nachteile ausm Finger zieht, wenn man keine macht.

-) auf/zu machen ist lästig
Bis das Kind/ich selber im Auto verstaut ist, ist das Tor längst offen.
Wenn das immer noch zu langsam ist, kann man sich den Taster im Wohnraum montieren oder einfach eine zusätzliche Fernbedienung im Vorzimmer nutzen (40 €).
Beim Nachhausekommen detto, die Reichweiten sind mittlerweile echt beeindruckend.
Wenn man ein Bussystem hat, kann man das tor per Internet öffnen, wenn man z.b. bei der Ortseinfahrt ist....muß aber dazu sagen, dass ich das nicht nutze emoji

-) Angst, dass das Tor nicht zu geht
Bis man aus der Einfahrt draussen ist, ist das Tor meistens schon zu.
Andererseits wär´s generell hinterfragenswert, ob man in einer Gegend wohnen will, wo man befürchten muß, dass die Garage leergeräumt ist, wenn das Tor mal paar Stunden offen ist.

-) hohe Luftfeuchtigkeit im Winter und das Auto rostet dadurch schneller
Das ist echt lächerlich.
Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand, meine Garage ist nicht beheizt und die LF ist demnach egal.
Ich hab 5cm dickes EPS draufgeklatscht, das reicht aus, um im Winter frostfrei zu bleiben.

Die meisten hier ohne Garage haben sich stattdessen ein NGB hingestellt, meist nahe Wohnraumqualität (mit Heizung usw.)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das günstiger kommt.

Ich hab bei mir Lichtschranken eingebaut, d.h. das Tor stoppt, wenn was dazwischen ist.
Wäre aber nicht notwendig gewesen, der Torantrieb stoppt auch, wenn´s auf Widerstand stoßt.

Die Lichtschranken haben aber noch nie ausgelöst, wenns windig war.



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.4.2014  (#75)

zitat..
Claud schrieb: Mann oh mann, ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Thema jetzt endgültig ausgelutscht weil die Garage als neues Streitthema herhalten muss?

Das nennt man nicht streiten sondern diskutieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion), Themen wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] contra Fensterlüften, Garage contra CP, VWS contra 50er Ziegel, Gas contra WP WP [Wärmepumpe], PH contra NEH usw usf sorgen dafür, dass man sich austauscht und auf die Sachen nicht nur von rechts unten sondern auch mal von links oben schaut. Dass einige bis aufs Blut ihr Konzept/Ausführung verteidigen, ist ja allzu verständlich, es sind ja deren "Kinder". Genau das gibt der Sache auch bischen Würze, sonst würden wir uns hier im pfurz-trockenem wissenschaftlichem Labor befinden, gesteuert von einem diktatorischem Forum-Admin, der jeden Hauch von Emotionen aus den Texten herauslöscht.
Zurück zum Thema: ich habe nirgends im inet so viele und so gute pro und contra Argumente gefunden wie in diesem thread, bravo!

2
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
16.4.2014  (#76)

zitat..
speeeedcat schrieb: hier also, pro CP, kommt aber auf die umstände an.


ganz klar zu lesen, meine entscheidung, die für niemanden anderes wichtig oder richtig sein muss. ich will halt ned vorm türl warten müssen wie mein nachbar, ist halt so. und bus hab ich keinen, schulbus vielleicht ;)

ad NBG: hat mit einer garaga wohl nur wenig zu tun, mein NBG ist kellerersatzraum - und in der selben ebene wie die hütte. den heizkreis hat mein heizi in selbstregie aus eigenen stücken verlegt, o-ton": damit die chefin beim wäschemachen keine kalten haxerl bekommt". zusatzkosten: 0, in worten: null. heute bin ich heilfroh darüber, und die chefin auchemoji
da kommt mir auch kein rasenmäher hin, der steht im geräteraum beim CP. bankerl lasieren tu ich da natürlich auch nicht, aber wie oft lasiert man schon bankerl;) *scherz-ned bös gmeint*

und einer der größten punkte für mich, wie nochmals weiter vorne beschrieben: das ganze wirkt aufgelockerter bei kleinem grund. wenn ich wie gdfde 5000m² grund habe, wirds wohl wurscht sein, direkt in meiner alten siedlungslage gibts halt nur kleine gründe und da ist schlicht und ergreifend kein platz für ne riesen-doppelgarage mit angebautem geräteraum....

1
  •  bautech
16.4.2014  (#77)

zitat..
BachManiac schrieb: Ich habs ehrlich gesagt aber noch nie ausprobiert, wie hoch diese Kraft ist, mit welcher dich das Tor "quetscht" bis es merkt, dass da was nicht stimmt.


Meine kleine Prinzessin schafft´s mit 3,5 Jahren und 14kg als nasser, dasses mit den Händen aufhält - wurde seit neuestem zum Volkssport beim Heinkommen... und jedesmal aufs Neue fühlt Sie sich mordsmäßig stark emoji

Zusammenfassend bleibt für mich über:

- Anscheinend ist die Garage vglb einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine Investition mit Konfliktpotential, hätt ich so nie geglaubt!
- Die Argumente pro CP / pro Garage sind durch die Bank sehr bedürfnisorientiert, die allgemeingültigen sind eher in der Unterzahl.
- Günstiger is das CP (no na, sonst gäb´s die Dinger ja auch ned so oft...) - für uns wär rein ein CP trotzdem keine Option gewesen.
- "Multifunktioneller" is eindeutig die Garage, feiern kann man da drin bei offenem Türl genauso... mit dem "Vorteil" dass man auch sitzen bleiben kann (bei geschlossenem Türl) wenns Nacht wird (herrlich, noch ein Argument ums mir schönzureden emoji )

Wie so oft (oder eigentlich überall) beim Hausbau ist und bleibt es eine individuelle Entscheidung des Bauherren...

2 Zitate aus dem Fred hier zum Abschluss:

zitat..
Claud schrieb: Gründe für eine Garage oder doch für ein CP muss jeder bei sich selbst suchen, da gibts kein universelles richtig/falsch/nötig/unnötig.


zitat..
jupiter schrieb: ich denk jeder muss wissen was er braucht und was er sich leisten will.


Beide Male volle Zustimmung!

ng

bautech

1
  •  Jelly
16.4.2014  (#78)

zitat..
speeeedcat schrieb: das ganze wirkt aufgelockerter bei kleinem grund


viele häuser mit carport sehen aber "hingesch....." aus und der dazugehörige carport wirkt wie "dazugesch....." ;)

was ich damit sagen will "es kommt nicht auf die größe an" (2,- euro ins forums-phrasen-schwein)

viele häuser kommen architektonisch einfach viel besser zur geltung WENN man eine garage dran baut, manche auch wieder nicht

das kann man also nicht so pauschalisieren

zitat..
speeeedcat schrieb: ich will halt ned vorm türl warten müssen wie mein nachbar


hier wurde es ja schon mehrfach versucht zu erklären aber anscheinend willst du dir dieses "PRO CP"- Argument gerne behalten?!

1
  •  fateish
  •   Silber-Award
16.4.2014  (#79)
na gut, dann brech ich mal eine lanze:

ich hab ein carport, würde aber wohl eine garage bauen, wenn ich mich noch einmal entscheiden müsste. leider wusste ich zu dem zeitpunkt noch nicht, dass ich handwerklich gar nicht so untalentiert bin und im abstellraum hinterm carport wird's für mein werkzeug und meine miniwerkbank langsam aber sicher eng ;)

aber trotzdem sind wir soweit recht zufrieden.

edit: KWL hab ich auch, und LWP LWP [Luftwärmepumpe] emoji

1
  •  Breitfuss
17.4.2014  (#80)
Bei unserem Hörmann-Tor kam es tatsächlich schon vor, dass das Tor, dem man beim Wegfahren noch beim Zumachen zugeschaut hat, beim Heimkommen plötzlich komplett offen stand. Aus welchem Grund auch immer.

Zusätzlich hatten wir mal das Problem, wahrscheinlich wegen dem Einklemmschutz, dass der vielleicht verstellt war oder so, dass das Tor, nachdem es am Boden aufgekommen ist, wieder eine Sektion hochgefahren ist. Hätte man auch leicht drunter schlüpfen können.

Wohl weniger ideal, wenn man halbwegs Wertvolles in der Garage lagert oder sogar direkten unversperrten Durchgang ins Haus hat.

Durchgebrannt war der Motor auch mal, konnte man nicht raus mit dem Auto und wir mussten erst versuchen herauszufinden, wie man auf manuelle Bedienung umschaltet.

Die meiste Zeit (etwa 15-20 Jahre alt) lief es aber problemlos (dennoch, ohne Tor kann es zu solchen Problemen gar nicht erst kommen) und eine nennenswerte Wartezeit, bis man mal mit dem Auto durch kann, hätt ich jetzt auch nicht festgestellt, vielleicht 5 Sekunden, die man am Vorplatz eher langsam rollt.

Wir werden bei unserem geplanten Haus ein Carport machen, wegen dem Hauptgrund Platz und natürlich auch Geld.

Mit Carport meine ich gar keine oder maximal 1 Seite geschlossen. Dann darf man in NÖ direkt ohne Vorplatz an die Straße bauen, ansonsten bräuchten wir mindestens 5 Meter Vorplatz. Also nicht nur die Garage selbst kostet mehr (wegen den zusätzlichen Wänden und dem Tor) sondern auch der Vorplatz entsprechend. Bei uns wäre das recht unpraktisch, da die Straßenseite (Osten) die schmälste ist, im Norden ist nicht genug Platz für eine Doppelgarage, im Süden müsste man wegen dieser auf Südfenster verzichten. Und vor dem Haus würde der Vorplatz das Haus noch eben die 5 Meter in den Garten reinschieben.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.4.2014  (#81)

zitat..
Breitfuss schrieb: Wohl weniger ideal, wenn man halbwegs Wertvolles in der Garage lagert oder sogar direkten unversperrten Durchgang ins Haus hat.
Durchgebrannt war der Motor auch mal, konnte man nicht raus mit dem Auto und wir mussten erst versuchen herauszufinden, wie man auf manuelle Bedienung umschaltet.


Ich bin während unserem letzten Skiurlaub draufgekommen, dass die Terassentür offen stand, weil ich ich sie am Vortag nur angelehnt hatte und der Wind sie aufgedrückt hat.

Gestohlen is auch nix geworden...bei uns gibt´s eh nix wirklich wertvolles.
Detto, wie das Garagentor offen war...

Bei unserem Antrieb gibt´s ein Schnürl, das die Führung entriegelt.
Einziger Nachteil ist, dass das 5.5 Meter breite Tor relativ schwer händisch hochzuheben ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.