« Hausbau-, Sanierung  |

Wozu garage...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5 
  •  coisarica
  •   Silber-Award
8.4. - 19.5.2014
90 Antworten 90
90
Ich frage mich warum sich viele für eine garage statt für ein carport entscheiden.
carports sehen heute schon schnittig aus wenn die zb als verlängerung des hauses geplant werden.

Warum also garage?

  •  gogile
9.4.2014  (#21)
pro garage - ich habe eine Garage, mein Nachbar, der schon 10 Jahre im Haus wohnt hat keine und er sagt, dass dies ein großer Fehler war.
Er muss alles, vom Rasenmäher, über Räder usw. in den Keller schleppen, da er nirgends eine Möglichkeit hat es zu versperren.
Das ist für mich der wichtigste Grund. Wegen Auto wär es mir auch egal. Versperren muss man leider heutzutage alles. Ich wohne in der "Pampa" und wenn man da so untertags schaut, was da für, entschuldigt den Ausdruck, "Gsindl" herumläuft und nur ausspioniert, macht man sich schon oft Gedanken.
Werkstatt usw. ist natürlich auch toll in einer Garage.

Hat man ein Nebengebäude, das obige Zwecke erfüllt, würd ich wahrscheinlich auch keine Garage machen.



1
  •  ma2412
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#22)
Pro & Contra Vorab: haben ein CP gemacht, da es sich mit einer Garage einfach zufahrtstechnisch nicht ausgehen würde (Baumschutzgesetz & Zufahrt) - Frage Garage hat sich daher nicht gestellt.

Pro CP: ist auf jeden Fall besser als nix. Haben Kastanienbäume vor der Einfahrt und in der Gasse = Verbeulung im Herbst & ginge nicht ohne. Den gröbsten Dreck hält es ab und Eiskratzen / Schnee abkehren ist kein Thema. Muss für 2 Autos entsprechend groß sein. Ist auf jeden Fall günstiger als eine Garage. Kaltes Auto im Winter ist nicht wirklich ein Thema und ist eh schnell warm

Contra CP: Sollte es einmal seitlich daherhageln - naja kein hundertprozentiger Schutz. Dreck hast leider drinnen = Laub sammelt sich in den Ecken. Blütenstaub hält es leider keinen ab ,kein Schutz vor Mardern. Schneit die Sonne seitlich rein, dann heizt sich das Auto etwas auf. Wäre bei einer Garage kein Thema.

Wie auch immer - Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. Es gibt Waschanlagen, Versicherungen gegen Hagel und Marderbiss. In diesem Sinne - Mehrpreis für eine Garage auch dann nicht, wäre es von der Zufahrt her gegangen.

P.S. Motorrad steht in der Gartenhütte und geht sich schön aus emoji


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ma2412, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  coisarica
  •   Silber-Award
9.4.2014  (#23)
@deejay... ich denke bei mir würde das tor auch immer offen stehen - ich kann auch nicht warten.

@jürgen... meine beiträge sind in der kürze vielleicht etwas provokativ formuliert, sicherlich wird hier aber niemand abgedodelt.

@all... unter carport verstehe ich grundsätzlich einen überdachten bereich der an der hauswand anschließt, praktisch 3-seitig geschlossen ist, und gleichzeitig einen überdachten eingang bildet. vielleicht müßte die frage eher lauten: "wozu garagentor..."

1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
9.4.2014  (#24)

zitat..
coisarica schrieb: @all... unter carport verstehe ich grundsätzlich einen überdachten bereich der an der hauswand anschließt, praktisch 3-seitig geschlossen ist, und gleichzeitig einen überdachten eingang bildet. vielleicht müßte die frage eher lauten: "wozu garagentor..."


ich denke genau da liegt ein bisserl das Mißverständnis. wenn ich ein Dach mit 3 Seiten geschlossen immer noch als CP tituliere. Das ist ja schon fast wie eine Garage, so wie du richtig feststellst, eben ohne Tor emoji
Für mich ist ein CP eben ein Dachl ohne Wand bzw ein Dachl an eine Wand des Hauses drangebaut.



1
  •  Jelly
9.4.2014  (#25)

zitat..
coisarica schrieb: ich denke bei mir würde das tor auch immer offen stehen - ich kann auch nicht warten


auf was soll man denn da warten? beim rein oder raus fahren?

wenn ich heim komme steht das tor schon offen da, weil ja (geheimtipp) die fernbedienung auch schon von 50m funktioniert

beim raus fahren komme ich in die garage, drücken den taster und setze mich ins auto, wenn ich angeschnallt bin ist das tor offen

ich kann da keine unnötige wartezeit erkennen?!?!

alle PROs für eine garage wurden ja schon genannt, dass jetzt sehr viele ein CP als "garage ohne tor" ansehen ist natürlich was anderes ;)

1
  •  Innuendo
9.4.2014  (#26)
In meinem Umfeld gibts auch jede Menge Garagen.
Ich wage zu behaupten das davon nur die Hälfte wirklich als Kuschelhütte fürs Auto genutzt wird. Der Rest benutzt es eher als Lager für alles andere und so vollgestellt dass der Wagen dann eh draussen parkt, weil man nicht mal die Türe ungehindert aufbekommt. :)
Der einzige richtig Gute Grund bei uns für eine Garage wär der Marder bzw. Diebstahlschutz. Erledigt aber unser Hund zur vollsten Zufriedenheit. :)
Bei "Messi Affinität" daher lieber zum Carport tendieren weil da gehts dann nicht so leicht mit Türe zu und aus den Augen aus dem Sinn. ;)

1
  •  coisarica
  •   Silber-Award
9.4.2014  (#27)
hab mal gegoogelt und folgendes gefunden:

http://haus-und-garten.expertenportal.de/bauen-und-renovieren/fassadeaussenbereich/carports-vielfaltige-gestaltungsmoglichkeiten/

Carport oder Garage ohne Tor?

1
  •  Breitfuss
9.4.2014  (#28)
@Shelby:

zitat..
ich mir kein Carport fürs Auto baue und dann trotzdem Eis kratzen oder Schnee abkehren muss (Carport ist für mich ein Dach + max 1 Wand)


Habe selbst noch kein Carport, aber was ich bisher gehört habe, muss man da nie Eis kratzen.
Für Schnee abkehren müsste aber schon ein ordentlicher Schneesturm gehen. Oder das Dach zu klein sein bzw. zu hoch oben?

@coisarica:

zitat..
unter carport verstehe ich grundsätzlich einen überdachten bereich der an der hauswand anschließt, praktisch 3-seitig geschlossen ist, und gleichzeitig einen überdachten eingang bildet.


In NÖ z.B. darf ein Carport maximal auf einer Seite geschlossen sein, um als solches zu gelten. Mit drei geschlossenen Seiten würde ich es persönlich eher sogar "Garage ohne Tor" nennen emoji


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#29)
Vorplatzüberdachung - Wir haben eine sog. Vorplatzüberdachung anstatt einer
Garage oder eines Carportes.

Wir haben ohne Keller dafür mit einem eigenen Nebengebäude
gebaut. Dieses Gebäude steht mit einem 2 Meter Abstand
zum Haupthaus und ist technisch ident. d.h Heizung,
WW, SAT, CAT ist vorhanden.

Die Fläche zwischen den beiden Gebäuden haben wir
überdacht. Da es sich dabei aber um rund 80 m² handelt,
wird das in der STMK unter einer Vorplatzüberdachung
genehmigt.
Die Hauptfläche ist 8 x 8 Meter, wobei eine Fläche
von 6,5 x 6,5 der Autoabstellplatz ist. Das reicht locker
für zwei Autos. Bei Hagel sind aber auch schon 4 Autos
darunter gestanden.

Die gesamte Konstruktion ist verzinktes Stahl mit
einem beschichtetem Trapezdach. Seitlich ebenfalls
Trapezblech und Stahlgitter verzinkt.
Kein Schnee, kein Eiskratzen, eine super grosse trockene
Fläche vor der Eingangstüre. Bei Regen genügend Platz
für die Kids zum Bobbycar fahren. Die Wäscheständer
stehen darunter (kein direktes Sonnenlicht)
Der Bereich ist super schattig.

Ein Raum von unserem Nebengebäude ist die Werkstatt
für meine beiden Motorräder und der Werkbank.

Ich würde wieder so bauen!!!


2012/2012071683400.JPG'
2012/2012071683400.JPG

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#30)
Ein wichtiger Aspekt können auch gesetzliche Auflagen sein: bei uns (Stmk, kleine Gemeinde in graz-Umgebung) ist es z.B. so dass du eine garage vorne nicht an die Grundgrenze (Straße) bauen darfst. Genausowenig wie übrigens ein großes Gartentor. Hintergrund: wenn du mit dem Auto heimkommst, halten und aussteigen musst um das Tor zu öffnen, darf das Auto inzwischen nciht die Fahrbahn blockieren (Fernbedienung gilt nicht). Deshalb muss sowas 5m reingerückt sein. Diese 5m können ganz schön weh tun... ein offenes Carport oder Flugdach hingegen darfst du an die Grundgrenze stellen.


1
  •  samoth
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#31)
Benji hat´s schon geschrieben:

zitat..
Benji schrieb: Deshalb muss sowas 5m reingerückt sein. Diese 5m können ganz schön weh tun... ein offenes Carport oder Flugdach hingegen darfst du an die Grundgrenze stellen.


Haben auch CP gemacht und fahren direkt von der Gemeindestraße ins CP - hat auch den Vorteil, dass es keine lange/teure asphaltierte/gepflasterte Zufahrt braucht.

@ eiskratzen: Habe diesen Winter doch ein paar mal einskratzen müssen, dem gefrierenden Nebel sei Dank. Unser CP ist allerdings (noch) auf 3 Seiten offen.

1
  •  BirgitH
9.4.2014  (#32)
Wir haben ein Zwischending gebaut. Also eigentlich eine Garage die aber vorne offen ist bzw. ein Carport das auf 3 Seiten zu ist. Dahinter befindet sich ein Raum für Gartengeräte, Fahrräder etc.
Würden es wieder so machen, da viele die ich kenne die Garage nur als "Müllhalde" (dh Zeugs wo man sonst nicht weiß wo man es hinstellen soll) verwenden und es manchen anscheinend nach einer Zeit auch zu blöd wird das Tor immer auf und zumachen zu müssen und das Auto gleich draußen stehen bleibt (und ich denke zu dieser Gruppe hätte ich wohl gehört emoji.
Eiskratzen mussten wir noch nie.
Aber ich denke was man jetzt nimmt ist wie immer Geschmackssache.

1
  •  halfway
  •   Gold-Award
9.4.2014  (#33)
Wir werden zwei einzelne CarPorts machen, weil es sich wie bei ma2412 am Grundstück nicht besser ausgeht. Es wird sich dabei um Alu CarPorts mit zwei Stehern handeln, teilweise auch Galgencarports genannt. Unabhängig vom Platzangebot wurde uns bei den Vor- und Nachteilen auch aufgezeigt, dass eine Garage eine ordentliche Belüftung braucht, weil sonst bei Regen und Schnee erst wieder alles drinnen vor sich hingammelt. Ich kanns nicht beurteilen, ich hab keines.
Wichtig ist uns in erster Linie dass wir weniger Eiskratzen und den Schnee nicht abbeseln müssen. Hitze und Kälte sind uns egal, weil wir eh einen Klimaanlage bzw. Sitz/Lenkradheizung haben und somit stört das nicht.
Die Gerätschaften sind jetzt in unserem kellerlosen Raum und werden dann in die Gartengerätehütte wandern.
Einziger wirklicher unumgänglicher Nachteil für uns ist, dass der Marder beim CarPort uneingeschränkten Zugang hat. Er kiefelt neben dem Vogel, den er uns in die Motorhaube legt als Beilage an den weichmachergetränkten Schläuchen herum.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
11.4.2014  (#34)
.Fazit:

Die Garage hat viele kleine Vorteile, das Carport viele kleine Nachteile, aber keinen, den man sich nicht schönreden kann. Man wird ohne Garage auch nicht sterben.

Am Ende geht es nur darum, eine Kostenersparnis (Carport anstatt Garage) zu rechtfertigen.

Solche Überlegungen haste beim Hausbau aber andauernd:

Holzfenster oder Kunststoffenster?
KWL: ja oder nein?
Parkett oder Laminat?
Zentralstaubsauger: ja oder nein?
Bus-System: ja oder nein?
Kachelofen: ja oder nein?
Hausgröße: 150m² oder kleiner / größer?
am Ende kannst die Sache aufs ganze Haus übertragen:
Hausbau oder Wohnung?

Keines dieser Dinge ist notwendig, das meiste hat mit Komfort / Luxus zu tun, und schön bzw. schlechtreden kann man sich alles. ;)



1
  •  bautech
11.4.2014  (#35)
Ich und meine bessere, feschere, klügere Hälfte möchten die Garage aus zwei einfachen Gründen nie mehr missen:

- absolute Wetterunabhängigkeit beim Einkauf reintragen mit kleinem Fraggle im Anhang- hier könnt man sagen, bei einem Carport, welches über den Eingangsbereich verlängert wirs, hast das auch. Seh ich etwas differenziert, bei uns kommt der Regen / Hagel / Schnee auch mal daquer daher...

- die Tatsache, dass das Auto ganzes Jahr halbwegs allseitig geschützt (auch gegen Diebstahl) steht.

Als Zuckerl gibts keine Frostbeulen am Allerwertesten mehr, wenn man der Wand 5cm EPS spendiert.

ng

bautech

1
  •  Breitfuss
11.4.2014  (#36)

zitat..
absolute Wetterunabhängigkeit beim Einkauf reintragen mit kleinem Fraggle im Anhang- hier könnt man sagen, bei einem Carport, welches über den Eingangsbereich verlängert wirs, hast das auch.


Hat man bei einer Garage aber nicht wenn die nicht direkt am Haus angebaut ist (oder gleich im Keller integriert). Bei meinem Elternhaus ist die Garage quasi am anderen Ende des Grundstücks, ohne Überdachung dazwischen, also durch den Regen und die gatschige Wiese laufen...


1
  •  bautech
12.4.2014  (#37)

zitat..
Hat man bei einer Garage aber nicht wenn die nicht direkt am Haus angebaut ist (oder gleich im Keller integriert).


Freistehende Garagen solltest dann auch mit freistehenden CP's vergleichen, also wirklich nur 1 Seite dicht gemacht. So was macht auch keiner mehr, freistehende Garagen sind imho auch eine Fehlplanung...

1
  •  deejay
12.4.2014  (#38)
Meine Nachbarn haben vor 4 Jahren bei ihrem Neubau ein freistehende Doppel Garage gebaut.
Ich kann das bis heute nicht verstehen.

Im trockenen zum und vom Auto gehen ist Gold wert, egal wie man ausführt, Hauptsache trocken.


1
  •  bautech
13.4.2014  (#39)
Grad entdeckthttp://www.energiesparhaus.at/forum/30617_6#260289

Macht aufn m2 umgelegt relativ genau 1k€/m2 bei Errichtung durch BM...

Hat das hier irgendwer für die Garage ausgegeben? Denn DAS wärs mir ned wert bzw würd imho wieder für ein CP sprechen...

ng

bautech

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.4.2014  (#40)

zitat..
bautech schrieb: Hat das hier irgendwer für die Garage ausgegeben? Denn DAS wärs mir ned wert bzw würd imho wieder für ein CP sprechen...


Huch, nein, das wären bei mir (65 m2) dann schlappe 65 k€ gewesen emoji
Meine hat ca. 20 k gekostet (inkl. 5.5 m und 2.5 m Tor, Antriebe und elektrozeugs).

Das verlinkte Angebot ist vollkommen überzogen, allein schon die Maurerarbeiten mti 16 k€ excl mwst.
Da sind 2 Maurer mit einem hohen Stundensatz von 60 € 160 Stunden, also 1 Monat beschäftigt...die kennen dann wahrscheinlich jeden Ziegel beim Namen emoji

1
  •  nichtraucher
13.4.2014  (#41)

zitat..
gdfde schrieb: Da sind 2 Maurer mit einem hohen Stundensatz von 60 € 160 Stunden, also 1 Monat beschäftigt...die kennen dann wahrscheinlich jeden Ziegel beim Namen emoji


Nein da sind zwei Maurer für zwei Wochen beschäftigt mit maximal 200 Std. x 36€ und das für:
-30lm Streifenfundamente
-30lm Fundamentabtreppung
-50m² Bodenplatte
-50m² Stahlbetondecke
-4,50lm Unterzug
-97m² Ziegelwand 25cm stark
-30lm Attika inkl. R.betonieren
Material und Arbeitszeit 16.011€ excl. MwSt. ist das viel?
Die anderen Positionen (Flachdacharbeiten, Spenglerarbeiten, Innenputz, Estrich, Garagentor) kennt schon fast jeder. Ob die Garagenfläche um einige Quadratmeter größer oder kleiner ist spielt keine große Rolle. Desto kleiner umso teurer wird der Quadratmeter.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.