Wir hat versucht ein Nibe 3-Fasen auf ein Generator laufen zu lassen?
|
|
||
Hast du die Wärmepumpe damit schon betrieben, ist alles gut gegangen? |
||
|
||
Hast du dich für Diesel oder Benzin entschieden? Weil Diesel kann/sollte man nicht länger als 6Monate lagern -> Dieselpest (wegen dem Bio-Anteil). Sonst könnte es sein, dass der Generator im Bedarfsfall gar nicht startet..... https://generatorgermany.com/blogs/ratgeber/haltbarkeit-von-kraftstoffen |
||
|
||
ja, ich habe sie ungefähr eine halbe Stunde laufen lassen |
||
|
||
Für diesen Fall darf man halt keinen Standard Diesel verwenden, sondern muss einen ohne Bioanteil kaufen. Dieser hält dann auch locker 2-3 Jahre. Dies würd ich bei so selben genutzen Aggregaten sowieso empfehlen. |
||
|
||
Hallo DanNL, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wir hat versucht ein Nibe 3-Fasen auf ein Generator laufen zu lassen? |
||
|
||
Zumindest in DE darf man stationäre Stromerzeuger (also solche, die währen der Benutzung nicht bewegt werden) auch mit Heizöl betreiben. Das "hält" auch länger als der Diesel von der Tankstelle. Benzin mit Ethanol (E5, E10) hält übrigens auch nicht ewig. Unter diesem Gesichtspunkt wäre ein Aggregat mit Gasumbau eine sinnvolle Alternative. Die Gasflasche kann man sehr lange lagern, ohne dass der Inhalt unbrauchbar wird. |
||
|
||
Ja wenn dann Premium Diesel der hält paar Jahre. Geht Heizöl problemlos? Oder hat man dann mehr Einbussen oder Russ? Sollte ja nur eingefärbter Diesel sein oder?. Nur solltest den dann im Auto nicht nehmen, was blöd wäre, wenn du ihn nach Jahren tauschen möchtest. |
||
|
||
Tatsächlich sind Hersteller professioneller Netzersatzanlagen dazu übergegangen, den Einsatz von Heizöl nicht nur zu gestatten (früher wurde davon abgeraten), sondern sogar zu empfehlen (vor allem wegen der Lagerbarkeit). Das Problem dieses Ansatzes ist dir aber bekannt, oder? Du kannst damit den Nulleiter massiv überlasten. Das ist natürlich kein Problem, wenn alle Betriebsmittel (u.a. auch die RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] und vor allem die Zuleitungen zu den Unterverteilungen) dafür ausgelegt sind, normal ist das aber nicht der Fall. Dein 9 kVA-Generator kann bei 230V immerhin 39 A erzeugen. Wenn du nun alle drei Phasen zusammenschaltest und tatsächlich diese Last ziehst, dann könnte man annehmen, dass im Idealfall die Last normal sauber auf die Phasen verteilt ist und pro Phase folglich nur 13 A fließen. Falls du in einem DREHSTROMNETZ tatsächlich auf jeder Phase 13 A hast, dann fließt über den Nulleiter gar nichts. In der Praxis wird es immer leichte Abweichungen geben, so dass über den Nulleiter ein wenig was fließen wird. In deinem Fall aber, wenn alle drei Phasen parallel geschaltet sind und einphasig gespeist werden, haben die Kabel, die vorher für die Außenleiter der drei Phasen gedacht waren, natürlich nach wie vor nur je 13 A. Der Nulleiter bekommt nun aber 39 A! Dafür ist er in vielen Fällen nicht ausgelegt, weil man in einem Drehstromsystem davon ausgehen kann, dass der Maximalstrom durch den Nulleiter immer dem Maximalstrom der Außenleiter entspricht. Worst Case ist tatsächlich Vollast auf einer Phase... dann sind der Außenleiterstrom und der Nulleiterstrom gleich. Schon bei Vollast auf zwei Phasen fließt über den Nulleiter WENIGER und bei Vollast auf drei Phasen gar nichts mehr. Üblicherweise überwachen die WR WR [Wechselrichter] auch die Spannung zwischen den Phasen. Von daher wird er höchstwahrscheinlich gar nichts tun. Kaputtgehen halte ich für unwahrscheinlich, würde ich aber auch nicht austesten. Was dein Experiment aber zeigt: Die Nibe-Steuerung checkt nicht die Spannung zwischen den Phasen (das hatte ich nach dem Schaltplan auch schon vermutet). Vermutlich kann man sogar noch einen Schritt weiter gehen, und NUR die Einspeisung für die Steuerung und L2 einphasig speisen. |
||
|
||
Im Prinzip Benzin. Aber Heute Erzählte mich einer das nur RON108 haltbar is.. Aber fur mich ist es problem nur im winter, so von December bis April. Jeder Kannister bekomt ein Nummer. Nach 4 wochen nutz Ich Kannister 1&2 in mein Auto, die Full ich neu ab. Zwischendurch Gibt es noch Auto 2 , so im 6 monaten ist alles wieder lehr. |
||
|
||
Heizöl gibt es hier nicht. Ich Frage mal herum. Aber zum ausnutzen die Kannister einhalt habe Ich nur noch ein mini Traktor, nur 40L im Jahr. Das lauft nicht durch. Neben die zu installieren habi ich noch zwei 900Watt Honda inverter Propan getrieben inverter generatoren. Im Notfall kann Ich damit die beide Airco's (inverter, COP5) mit jeder ein benutzen. Dass zum Heizung den ersten Stock. Im Wohnraum habe Ich ein 6kW holzofen das auch die Küche heizen kann. Zusammen eine grosse investierung. Aber wie Sie schon sagen : Propan ist sehr lange haltbar und die Gasgetrieben Generatoren bedurfen kaum unterhalt. Ohnehin sind die "BiFuel" und laufen auch mit Benzin. |
||
|
||
Ich habe einen QEP S9 mit Spitzenleistung 8,8 kva und cos phi von 0,9. Das sind maximal 7,92kw und 29A. Wie kommst du auf 38? Und wo bitte soll ich den Nullleiter überlasten? Höchstens bei der Wärmepumpe und da sind die Heizstäbe deaktiviert. Ansonsten ist die Einspeisung direkt nach dem Zähler in 10mm2 ausgeführt. Das überlastest du mit 29A nicht! |
||
|
||
Du schriebst weiter oben von 9 kVA. 9000/230=39,13. Wenn das Aggregat 8,8 kVA hat, dann sind es 8800 VA / 230 V=38,26 A. Für die Belastung der Leitungen darfst du nicht mit der Wirkleistung rechnen, sondern musst die Scheinleistung nehmen. Das ist ja gerade das Problem mit dem Blindstrom: Er belastet die Leitungen, führt aber nicht zu entsprechender Wirkleistung. Das kann man sich gut am Beispiel eines idealen Kondensators verdeutlichen. Nehmen wir mal an, wir haben einen idealen Kondensator, der beim Anschluss an 230V 50 Hz zu einer Stromaufnahme von 1 A führt. Damit haben wir eine Scheinleistung von 230 VA. Da es ein idealer Kondensator ist, liegt cos phi bei 0. Somit haben wir eine Wirkleistung von genau 0 W. Über die Leitung fliesst aber trotzdem 1 A und genau so müssen wir sie auslegen. Meine 39 A (bzw. 38,26) passen also für dein Aggregat. Moment... das ganze sollte kein Angriff sein, nur ein Hinweis. Ich glaube nicht, dass DU in deiner Konfiguration den Nulleiter überlastest, weil du im Notbetrieb vermutlich gar nicht die dazu nötigen Verbraucher hast. Ich wollte aber für sämtliche Mitleser festhalten, dass diese Art von Schaltung (Phasen zusammenlegen) genau dieses Problem hat. Es geht dabei auch nicht um die Einspeisung, bei der es ja offensichtlich ist, dass der Nulleiter solche Ströme tragen können muss. Streng genommen muss an jeder (!) Stelle, an der es einen gemeinsamen Nulleiter für alle drei Phasen gibt, dieser Nulleiter diese 38,x A tragen können. Das betrifft folglich jede dreiphasig angeschlossene Unterverteilung und jede CEE-Steckdose. An so einer UV könnte man ja auf die Idee kommen, knapp 13 A je "Phase" zu ziehen. Unter der Annahme, dass cos phi = 0,9 ist, wird das Aggregat das auch schaffen. Damit hat der Nulleiter zu dieser UV dann knapp 39 A zu tragen und muss entsprechend dimensioniert sein. Falls das für alle UV usw. im Haus gegeben ist, ist die Schaltung unproblematisch, sonst müsste man die betreffenden UV im Notbetrieb abkoppeln oder eben geeignet dafür sorgen, dass dort nicht so viel Strom gezogen werden kann. |
||
|
||
@JanRi : Der E-Herd könnte zum Problem werden. Bei mir z.B. ist der dreiphasig mit ich glaube 4mm² angeschlossen. Im Normalfall kein Problem aber wenn alle Phasen gebrückt sind und man schaltet alles ein kann genau das passieren. Der Nulleiter wird sich in Rauch auflösen mit allen Konsequenzen. Da ich aber eh eine dreiphasige Brunnen Pumpe habe dachte ich eh an einen dreiphasigen Generator für den Notfall. Ein anständiges Aggregat ist aber halt auch nicht billig. MfG Peter |
||
|
||
Genau an sowas dachte ich. Streng genommen müsste man das Einschalten solcher Geräte im Notbetrieb unterbinden oder sie so klemmen, dass sie im Notstrombetrieb keinen Strom haben. Wenn ich mir unsere Kombi aus Induktionskochfeld (2 x 3,7 kW, also 2 x 16 A) und separatem Herd (auch 3,7 kW, 16 A) anschaue, dann könnte man damit 48 A auf dem Nulleiter erzeugen (wenn man ein ausreichend leistungsstarkes einphasiges Aggregat hat - das von Stoffal02 würde das nicht schaffen), denn die angegebenen Ströme werden wirklich gezogen, das ist nicht nur der Absicherungswert. Man kann so einen Herd übrigens tatsächlich auch einphasig anschliessen (siehe Klemmbrett), aber das setzt selbstredend auch eine entsprechende Auslegung und Absicherung der Zuleitung voraus. Wenn man mal annimmt, dass das 10 Meter Zuleitung mit einem 4 mm^2 Nulleiter sind, dann gäbe das einen Spannungsabfall von 2,14 V, also werden 102 W im Nulleiter verheizt. Das könnte schon gut warm werden. Es gibt aber auch Installationen mit 2,5 mm^2... da wären es schon 3,3 V und somit 158 W. Das sind 10 W/m bzw. 15 W/m... wenn ich mir unsere FBH FBH [Fußbodenheizung] anschaue, dann liegen die Kreise eher bei 3-5 W/m. Das Kabel müsste also deutlich mehr Wärme loswerden als ein FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohr - das kann je nach Verlegung schon gefährlich werden. Man kann natürlich argumentieren, dass die entsprechende Ersatzstromversorgung das gar nicht schafft. Ich würde sowas beispielsweise mit einem 3 kVA MultiPlus 2 speisen. Da würde man nicht einmal 16 A mit schaffen (das Anschalten des Kochfeldes würde dann die Überlastsicherung des Wechselrichters auslösen), aber dann muss man es halt auch fest verkabeln, damit niemand auf die Idee kommt, statt dieses Geräts irgendwas ranzuhängen, was wirklich 48 A einphasig schafft. Naja... ich fürchte, dass du dir damit mehr Probleme als Lösungen einhandelst. Die Dinger mögen Schieflast nicht wirklich (kannst du im Haus fast nicht vermeiden... wenn die WP WP [Wärmepumpe] bei Vollast 1,2 kW auf L2 zieht und dann schaltet jemand genau das Kochfeld an, das auch an L2 hängt...) und es droht Sternpunktverschiebung. Du müsstest das Teil also schon deutlich überdimensionieren. Da ist der einphasige Betrieb schon besser - wenn man das Problem mit dem Nulleiter adressiert. |
||
|
||
Möglich habe Ich eine Lösung. Installiere XY kWs am Akku, mit ein inverter. Dabei speisen Solarpanelen direct im Gleichstrom im Akku ein. Die inverter kann auch gleich das Netz ubernehmen, denn hat man Zeit um ein Generator aus die Scheune zu hohlen und an zu Schliessen. Möglich speisst das Generator auch gleichstrom am Akku. Nur ist ein 3-Phasen Hausanlage dazu notwendig. |
||
|
||
Es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal in diesem Forum geschrieben habe. Im November 2021 habe ich das Dach meines Schuppens in Ost-/Westausrichtung komplett mit Solarmodulen belegen lassen. Das Dach war undicht im manche Stellen, und diese Lösung war günstiger als eine Reparatur. Im Schuppen habe ich einen SolarEdge HomeHub Wechselrichter installiert. Im August 2024 wurden daran SE-Niedervolt-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 23,4 kWh angeschlossen. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass diese Kapazität im Falle eines längeren Stromausfalls im Winter nicht ausreichen würde – in dieser Zeit verbrauchen wir täglich zwischen 35 und 60 kWh. Da sich das SE-Batteriesystem nicht erweitern ließ, habe ich in der Garage ein zusätzliches Set BYD-Niedervolt-Batterien installiert. Dafür war ein anderer Wechselrichter erforderlich, der im sogenannten „Follower“-Modus betrieben werden kann. Der HomeHub fungiert als „Leader“. Von Anfang an gab es damit Probleme. Trotz intensivem Austausch mit dem SolarEdge-Support und einigen kurzen Phasen stabilen Betriebs, bestehen aktuell erneut Schwierigkeiten. Zunächst wurden die BYD-Batterien gar nicht geladen. Als das dann funktionierte, begannen sich SE- und BYD-Akkus gegenseitig zu laden und zu entladen – teilweise bis zu drei Mal am Tag. Etwa zwei Wochen lang lief das System einigermaßen stabil. Jetzt lädt der SE-Akku überhaupt nicht mehr (bleibt bei 51 %, dem definierten Backup-Level), während die BYD-Batterien bei Bedarf komplett entladen und wieder bis 100 % geladen werden. Ich schreibe dies, um andere davor zu warnen, ein SolarEdge-System zu installieren, wenn man plant, mehr als 24 kWh an LV-Speicherkapazität zu nutzen. Von Erweiterbarkeit kann in diesem Fall keine Rede sein. - Ich fang an mit eine Beitrage im PV forum mit den Gleichen Tekst.- |
||
|
||
Nur als kleine ketzerische Frage zwischendurch, wieviel Stromausfälle hattest du seit 2021 ![]() Nicht falsch verstehen, ich habe auch einen kleinen Generator (2.2kW, einphasig, Benzin) mit 60l Benzin im Lager. |
||
|
||
Keine schlechte Frage. Ich wohne weit außerhalb des Dorfes. Das Stromnetz hier stammt aus dem Jahr 1955. Wir haben regelmäßig Ausfälle – besonders in den Jahren 2020/2021 war es eine Katastrophe. Zuerst habe ich mit zwei Honda-Generatoren gearbeitet, die mit LNG betrieben werden. Denn Benzin kann man nur etwa sechs Monate lagern, danach wird es instabil. Oder man muss RON 104 kaufen. Allerdings kann die NIBE (inzwischen hat sich herausgestellt, dass man auch eine Phase mit einem Generator speisen kann, wenn man die Nachheizung deaktiviert…) nur mit Drehstrom (3 Phasen) arbeiten. Ich hätte 2020 besser aufpassen und die einphasige Version kaufen sollen. Seit ich 2024 das erste Set installiert habe, gab es meiner Schätzung nach noch etwa 15 Stromausfälle. Mein Ziel ist es auch, von März bis November „autark“ zu sein – also nichts aus dem Netz zu verbrauchen, sondern nur einzuspeisen. Da die Spitzenleistung der Solarmodule 200 % der Wechselrichter-Kapazität beträgt, geht viel verloren, sobald der Ertrag über die Leistung des Wechselrichters steigt. Genau diese Leistung hätte ich gern als Gleichstrom in Akkus gespeichert. Die fehlerhafte bzw. eingeschränkte Steuerung von SolarEdge lässt das aber nicht zu – ich muss das dann täglich manuell machen. Meine Honda-Generatoren mit 100 % Sinus habe ich wieder verkauft. Jetzt denke ich über ein V2H-fähiges Hybridauto mit stationär laufendem Generator nach. Das würde ich dann als Backup bei längeren Ausfällen verwenden. |
||
|
||
Victron pv Anlage und Notstromaggregat über Netzteil oder über zus. Multiplus in die Batterie einspeisen. Best case. 100% null Probleme. Phasenschieflast und Überlast keine Probleme |
||
|
||
So habs ich auch gelöst schlussendlich. Der Generator hängt auf einem 4ten Multiplus, der gleichzeitig als Ersatzgerät herhalten muss sollte im Phasenverbund was defekt werden |
||
|
||
Leider hab Ich Jetst schon alles im SolarEdge investiert. Umschalten auf Victron is nicht einfach und ohnehin kostet es viel extra Geld. |
||
|
||
vielleicht hat @Solarbuddys ne idee? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]