|
|
||
Wartungsvertrag JA oder NEIN??? -
Der moderne Zeitgeist hält vor keiner Tür - abzocken um jeden Preis, koste es was es wolle. 2005 ist unser neues Heim entstanden, ohne viel Schnickschnack. Doch eine Überlegung war mir die Sache Wert: eine Heizungsanlage mit Zukunft dachte ich. Die Dimplex (Wärmepumpe mit zwei Sonden von 70m Tiefe) ist zum Einsatz gekommen und ich bin soweit zufrieden mit dieser Anlage. Ja und der Installateur wollte nun auch sein Schäfchen für die Zukunft ins Trockne bringen. Mit sage und schreibe 80€ sollte die Anlage jährlich einmal gewartet werden, pauschal, natürlich. Was sich hinter dem Preis verbirgt wollte er mir nicht sagen, bzw. aufschreiben. Nun gut dachte ich beim ersten Mal alles noch einmal überprüfen und einstellen? Am Tag der ersten Wartung war ich natürlich vor Ort und nicht die Frau. Was soll heute erledigt werden, darauf der Monteur die gesamte Wartung?! Ich nahm immer an die Dimplex sei im Wesentlichen wartungsfrei – ist sie auch wie sich später herausgestellt hat. Auch bei der zweiten Wartung war der Monteur richtig erlöst als die Stunde herum war und er wieder gehen durfte. Also doch nur Zeit absitzen mit und bezahlen für das Nichtstun. Ja und somit habe ich bisher keinen erneuten Wartungsvertrag unterschrieben. Halt ein Problem taucht nun auf, die Sole müsste aufgefüllt werden. Sie liegt zwar noch knapp im Zielbereich, aber wenn die Heizperiode wieder losgeht? Wie habt Ihr das Problem gelöst? Auf eine Antwort wartend verbleibe ich Mit freundlichem Gruß HaBe |
||
|
||
Normalerweise sollte dir das dein Installateur verraten, wenn du für um die 20K eine Anlage abgekauft hast. Viell. findest Du aber auch eine Antwort mittels SUCHE. Status bei Mir: 2 Jahre Betrieb (kein Wartungsvertrag und auch keine Probleme). |
||
|
||
Hallo Eddy, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wartungsvertrag für Direktverdampfer- |
||
|
||
Kältemittelverlust - Also ich würd mir bei einer DV Anlage schon einen Wartungsvertrag überlegen. Kältemittelverlust kommt öfters vor als man glaubt. Im Kältetechnikbereich rechnet man mit ca 1-2% Kältemittelverlust pro Jahr. Bei DV Anlagen gibt es Mehr Schwachpunkte / Verbindungsstellen etc. wo Verluste auftreten können. Je Älter die Anlage um so schlechter der COP. Oder ist euch noch nie Aufgefallen, daß der in die Jahre gekommene Kühlschrank länger läuft und mehr Strom frist?
Vieleicht ist die ersten Jahre ist der Verlust nicht so schlim, die Anlagen werden mit ca. 15% Kältemitelreserve befüllt. Je größer derKältemittelkreis (DV Anlage) um so größer die Verluste. Ich würde mich nicht der Illusion hingeben das Kältemittelkreise 100% dicht sind, alleine die Diffusionsverluste sind ja vorhanden. Ich habe einen Mitarbeiter (Industrie) der nur damit beschäftigt ist die Kälteanlagen und WP WP [Wärmepumpe] Anlagen das ganze Jahr zu Warten (Dichtheitskontrollen / Kältemittel nachfüllen) Ich hab zuhause aus diesem Grund eine Soleanlage. Mein Kältetechniker wird sie wohl in 2-3 Jahren überprüfen. |
||
|
||
²reiro - Du sprichst von einem Wartungsvertrag für DV Anlagen weil angeblich das Kältemittel weniger wird.
Du beziehst dich auch einen Verlust von 1-2% p.A. und schreibst auch das die WP WP [Wärmepumpe] mit ca. 15% zuviel Kältemittel gefüllt sind. Das heisst das man zwischen 7 und 15 Jahren absolut nicht zuwenig Kältemittel hat nach deiner Aussage. Also,... What the Hell, wozu einen teuren Vertrag? Gerade in der Anfangszeit gewährt jede Firma Garantie. Da sind Sole Anlagen viel viel Anfälliger, bedenke die zusätzliche Umwälzpumpe die du in deiner Anlage hast,... |
||
|
||
Es soll schon vorgekommen sein..Also die meisten Kälteanlagen sind nicht wirklich dicht!
Und es kommt vor, das der Verlust 3 und mehr Prozente erreicht (auch bei Neuanlagen). Nur du wirst es nicht bemerken, deine Stromrechnung erhöht sich halt schneller. Nur der Fachmann kann den Fülldruck in der Anlage messen. Oder hast du das entsprechnede Werkzeug und hast Kältemittel zum nachfüllen? Warst du bei der Inbetriebnahme deiner WP WP [Wärmepumpe] dabei? Dann hättest du gesehen, wie die Drücke in der Kälteanlage abgeglichen werden. Deine WP WP [Wärmepumpe] funktioniert auch noch mit 70% Kältemittelfüllung, nur halt mehr recht als schlecht. Vieleicht hat deine WP WP [Wärmepumpe] mehr Verluste und du fährts jetzt gerade mit zu wenig Füllung. Ich kanns dir nicht sagen, das kann mann nur messen. Ich denke so alle 2-3 Jahre sollte man jede WP WP [Wärmepumpe] überprüfen lassen. Als Privatperson bist du eh zu nichts gezwungen. In der Industrie schauts halt anders aus, da gibt es aus diesem Grund Prüf und Aufzeichnungspflicht!! Aber jeder wie er meint.. |
||
|
||
Mag sein,Nur kann man Industrieanlagen (Ich bin selbst in der chemischen Industrie) nicht mit WP WP [Wärmepumpe] fürs Privathaushalte vergleichen, außerdem ist der Aufbau und die Verarbeitsungsqualität sowie das Kältemittel bei jedem Hersteller anders.
Die Frage nach dem selbst füllen stellt sich nicht, ich bekomm so einen Service ohne Wartungsvertrag gratis. |
||
|
||
Wartung & Verlust - Hi!
Ich habe auch eine DV von IDM. Mit Wartungsvertrag wegen der Garantie. Seit 3 Jahren in Betreib. Jetzt ist bei der Wartung aufgefallen, dass zu wenig Kältemittel drinnen ist. Wie kann das nach 3 Jahren bei einer neuen Anlage sein? Bei der IB war ja alles OK! Natürlich füllt mir der Servicepartner das Gas nach! Kostet natürlich was! So viel Gas kann aber net fehlen, da die Anlage sehr gut läuft und ja nicht so viel Kältemittel drin ist. Schätze ca. 4 kg in der gesamten Anlage. Hat wer Erfahrung Wartungskosten IDM? DV, Sole, Luft? Das die Wartungskosten eine Frechheit sind (ca. 220€ pro Wartung -> Stromkosten sind 350€) darüber brauchen wir nicht reden! Ich weis auch warum ich einen DV habe, aber nach der ersten Wartung frage ich mich schon wieso! Meine Frage ist auch, ob wer Erfahrung hat, was das nachfüllen kostet, Preis für das Kältemittel/kg? Hat das schon wer bei seiner Anlage machen müssen? G, Hugo PS: bei einer Nachfrage bzgl. Wartungskosten habe ich von IDM keine Antwort bekommen! Seit Sept. diesen Jahren! Aber in dem Fall ist keine Antwort wohl auch eine Antwort! |