|
|
||
Was für ein Wartungsvertrag? - Bei meiner DV-WP ist die einzige Wartung, die Anzeigen im Display zu kontrollieren und das Gehäuse von Zeit zu Zeit zu putzen. Ein Kühlschrank hat ja auch keine Wartung... |
||
|
||
@martin7512 - genau das meine ich. Es gibt eigentlich meiner Meinung nach auch keinen Grund (ausser Geld rauszuwerfen) für einen Wartungsvertrag. Aber die Frage war ja an mehrere gerichtet. Vielleicht hat ja jemand ein PRO Wartungsvertrag mit Begründung auf Lager. |
||
|
||
wartungsvertrag - wieviel soll das den kosten und was wird den da gemacht .würd mich interessieren.welche firma bietet den das an.ich bekomme meine DV-WP zwar erst(ochsner)mir gegenüber wurde davon aber noch etwas erwähnt. |
||
|
||
|
||
also, der Wartungsvertrag würde.. - .. auf 5 Jahre abgeschlossen werden. (Preis je Wartung 90 €). Da wären folgende Leistungen inkludiert. *Kältekreislauf kontrollieren , *Kältekreislauf einstellen , * Sicherheitseinrichtungen überprüfen (dazu gehören *Hochdruckpressostat(verhindert Überheizung und Kompressorzerstörung), *Niederdruckpressostat(verhindert Kompressortrockenlauf und Auffrieren des Verdampfers), *Thermorelais(Klikson)(=>verhindert Wicklungsschaden am Kompressor), ... |
||
|
||
also, der Wartungsvertrag würde2.. - , *Rücksaugung(saugt bei Druckabfall Kältemittel in den Sammelbehälter) und *Überprüfung des Schauglases auf Blasenfreiheit gehören. |
||
|
||
also, der Wartungsvertrag würde3.. - 1 Wartung jährlich um 90€ (90 € sind ja im Prinzip eine Verteuerung der Heizkosten). Nebenbei bemerkt schreibt jeder immer, dass eine Wärmepumpe soviel Wartung braucht wie ein Kühlschrank. (Wie oft lasst Ihr Eure Kühlschränke warten.) Auch muss man rechnen dass eine Wärmepumpe ein teurer Kühlschrank ist. Eddy |
||
|
||
wartung - das mit der wartung wird wahrscheindlich deshalb geschrieben weil auch mir vom servicetechniker von ochsner ""versichert"" wurde das die WP WP [Wärmepumpe] ""absolut""wartungsfrei ist.wers glaubt wird selig.wirklich helfen kann hier nur jemand der eine wp schon 5,10,15 od.20jahre im einsatz hat.übrigens welche firma hat das angeboten,mir wurde das von ochsner (noch)nicht angeboten. |
||
|
||
keine Anlage ist absolut wartungsfrei ! - Ein Kühlschrank ja auch nicht.
¶Regelmässig abtauen, ausräumen und reinigen ¶Kondensator (Kühlrippen) entstauben Alles wird wie selbstverständlich von der Hausfrau (-mann) erledigt. ¶Aehnlich verhält es sich mit einer WP WP [Wärmepumpe]. ¶Technisch nicht versierte Personen können einen Wartungsvertrag abschliessen. Alle übrigen können, mit ein wenig technischem Interesse, die Kontrollen selber durchführen. ¶Bleibt nur zu klären ob eine Wartung vorgeschrieben ist (Garantie) |
||
|
||
abtauen? - ich hab meinen kühlschrank bis heute noch nie abgetaut(abtauungsautomatik?)reinigen tu ich ihn wegen der Hygiene,aber ansonsten läuft der külschrank ein leben lang ohne pflege.Kühlrippen abstauben?dazu müsste ich das ding ausbauen - noch nie gemacht.garantie: das ist dann aber schon sehr frech (zahlen dann bekommst garantie? (90euro!!!pro jahr) vielleicht erst nach 10 paar jahren ,den so lange möcht ich mind.keinen techn.dienst im haus haben |
||
|
||
Vorteile - Meine Anlage (DV von IDM) ist laut Heizungsbauer grundsätzlich wartungsfrei, wenn man allerdings innerhalb der ersten beiden Jahre einen Check machen lässt, dann verlängert sich die Garantie von 2 auf 4 Jahre (das Gleiche gibt es auch in den Jahren 3/4 für eine Verlängerung auf 6 Jahre). Das ist meiner Meinung nach ein überlegenswertes Angebot, sonst (wenn es keine Vorteile wie Garantieverlängerung gibt) würde ich es nicht machen. |
||
|
||
@hamster - Der Vergleich mit dem Kühlschrank hinkt etwas. Erstens handelt es sich um eine Luftwärmepumpe, zweitens eher um Hygienethemen und die Vereisung ist auch kein Thema bei DV Anlagen. Die kältetechnische Seite beim Kühlschrank ist jedenfalls auch wartungsfrei. |
||
|
||
An das mit der Garantie hab ich auch - schon gedacht. Allerdings steht nirgends dass sich die Garantie verlängert, wenn ich das mache. Ich weiss allerdings dass ich nächstes Jahr eine Überprüfung machen lassen muss (die kann ich auch seperat machen lassen, da die Fa. 10km Wegzeit bis zu mir hat), damit ich bis übernächstes Jahr Garantie habe. @Stephan79: Heliotherm ist der Hersteller. Der Vertrag wird aber mit einer Hollabrunner Fa. geschlossen. |
||
|
||
.. - das von ck hört sich net schlecht an,ist halt auch eine preisfrage und im endeffekt nix anderes.frage was soll der check denn kosten?@eddy- heliotherm ist ja eine von denen die selber bauen wenn ich nicht irre.daher würd ich mich bei heliotherm selber erkundigen wie lange die garantie für die pumpe ist,und ich versteh nicht ganz warum die firma aus hollabrunn gegenüber ihrer eigenen anlage so misstrauisch ist.das angebot kommt ja devinitiv von dem installateur und nicht vom hersteller... |
||
|
||
ich nehme nicht an, dass die so misstrauisch sind, ich glaube eher die wollen mit dem Kundenstamm (ca. 300 neue WPKunden pro Jahr) auch was verdienen (ala 2 Leute fahren) wahrscheinlich permanent herum und checken die Anlagen. Wie die Anlagen bauen müssen damit Sie funktionieren wissen die garantiert bei einem Kundenstamm von wahrscheinlich mehreren 1000 Haushalten. |
||
|
||
Kühlschrankvergleich hinkt - Das gebe ich gerne zu, es solte auch nur eine Anregung sein.
¶Selbstverständlich will der HB etwas verdienen. ¶Jede Firma ist ständig auf der Suche um neue Einnahmequellen zu erschliessen. ¶Allerdings sollte man auch beachten, dass der HB nicht unbedingt den technischen Bildungsstand des Nutzers kennt. Es gibt ja Leute die bereits mit dem Ablesen eines Manometers oder Schauglases ihre Probleme haben. |
||
|
||
Kühlschrankvergleich hinkt (2) - Für diese Leute ist ein Wartungsvertrag gedacht.
¶Man kann bei kleinen Problemen großen Schaden von der Anlage abwenden. ¶Für alle technisch interessierten gilt natürlich, dass kein Vertrag zwingend notwendig ist. |
||
|
||
direktverdampfung - wäre wohl besser gewesen sich vor dem kauf zu erkundigen, dann hätte so mancher wahrscheinlich eine sole-maschiene, € 90 mehr in der tasche und manche sorgen weniger..... |
||
|
||
@heizung-direkt - Ein Direktverdampfer braucht nicht mehr Wartung wie eine Sole Anlage, das Problem dürfte in diesem Fall beim Installateur liegen (der versucht sicher auch bei Sole Anlagen eine Wartungsvertrag an den Mann zu bringen) |
||
|
||
@heizung-direkt - ich weiss schon wieso ich eine DV-Anlage habe ![]() |
||
|
||
@heizung-direkt - also ich weis auch warum ich eine DV anlage einbaue und keine sole. Mit einer sole anlage weniger sorgen?wenn dann macht mir eine Umwältspumpe,zwischenwärmetauscher,frostschutz prüfen bzw.nachfüllen mehr sorgen.uuups ,das gibts bei DV ja alles nicht ,wie gesagt diese aktion hättest du dir wirklich sparen können ,ich glaub jeder weis im endeffekt wozu er sich entscheidet und hat damit die beste entscheidung getroffen.Lg stephan |
||
|
||
Wartungsvertrag JA oder NEIN??? -
Der moderne Zeitgeist hält vor keiner Tür - abzocken um jeden Preis, koste es was es wolle. 2005 ist unser neues Heim entstanden, ohne viel Schnickschnack. Doch eine Überlegung war mir die Sache Wert: eine Heizungsanlage mit Zukunft dachte ich. Die Dimplex (Wärmepumpe mit zwei Sonden von 70m Tiefe) ist zum Einsatz gekommen und ich bin soweit zufrieden mit dieser Anlage. Ja und der Installateur wollte nun auch sein Schäfchen für die Zukunft ins Trockne bringen. Mit sage und schreibe 80€ sollte die Anlage jährlich einmal gewartet werden, pauschal, natürlich. Was sich hinter dem Preis verbirgt wollte er mir nicht sagen, bzw. aufschreiben. Nun gut dachte ich beim ersten Mal alles noch einmal überprüfen und einstellen? Am Tag der ersten Wartung war ich natürlich vor Ort und nicht die Frau. Was soll heute erledigt werden, darauf der Monteur die gesamte Wartung?! Ich nahm immer an die Dimplex sei im Wesentlichen wartungsfrei – ist sie auch wie sich später herausgestellt hat. Auch bei der zweiten Wartung war der Monteur richtig erlöst als die Stunde herum war und er wieder gehen durfte. Also doch nur Zeit absitzen mit und bezahlen für das Nichtstun. Ja und somit habe ich bisher keinen erneuten Wartungsvertrag unterschrieben. Halt ein Problem taucht nun auf, die Sole müsste aufgefüllt werden. Sie liegt zwar noch knapp im Zielbereich, aber wenn die Heizperiode wieder losgeht? Wie habt Ihr das Problem gelöst? Auf eine Antwort wartend verbleibe ich Mit freundlichem Gruß HaBe |