« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wartung Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  Tweety79
15.5. - 24.5.2023
25 Antworten | 20 Autoren 25
1
26
Hallo,
wir haben eine Doppelhaushälfte von einem Bauträger gekauft. Nach der Übergabe hat uns der Bauträger/Generalunternehmer ein Angebot für eine jährliche Wartung der Luft - Wärmepumpe (Hersteller Novelan) zukommen lassen. (Preis lt. KV 2022 fast 1000 Euro) Daraufhin haben wir uns beim Hersteller erkundigt, der eine Wartung auf bis 3 Jahre ausdehnen würde. 

Wie oft sollte die Wärmepumpe wirklich gewartet werden? Mit welchen Kosten muss man da rechnen? Wärmepumpe wird auch für die Kühlung verwendet.

Kann der Generalunternehmer uns wirklich verpflichten die Wartung bei seinem Installateuer zu machen, auch wenn die Preise viel höher sind, als normalerweise? Er meint wir würden sonst die Gewährleistung verlieren, wenn wir es nicht bei ihm machen lassen. 

Bitte um eure Erfahrungen, Danke emoji

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.5.2023  (#21)

zitat
dyarne schrieb: ist von einem der klügsten menschen die ich kenne entwickelt worden, dem Christof Drexel...

Und genau deswegen habe ich sie gekauft und mir über das Gerät den Installateur gesucht, der D&W-Vertragspartner ist😉.


1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo speeeedcat, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Andreas90
  •   Bronze-Award
24.5.2023  (#22)
Wartung an der WP WP [Wärmepumpe] ist warten bis etwas kaputt ist ;)

Und dann wird im seltensten Fall ein Service die Reperatur anbieten können, sondern tauscht einfach die komplette Komponente aus...

1
  •  Quitte
24.5.2023  (#23)
Ob wartungsfrei oder nicht - eine regelmäßige Betriebsprüfung für Wärmepumpen die nach dem 31.12.2023 in D: eingebaut werden wird voraussichtlich zur Pflicht!

https://www.geg-info.de/geg_novelle_2024/060a_%A7_betriebspruefung_waermepumpen.htm



1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
24.5.2023  (#24)

zitat
Quitte schrieb:

Ob wartungsfrei oder nicht - eine regelmäßige Betriebsprüfung für Wärmepumpen die nach dem 31.12.2023 in D: eingebaut werden wird voraussichtlich zur Pflicht!

https://www.geg-info.de/geg_novelle_2024/060a_%A7_betriebspruefung_waermepumpen.htm

Irgendwie erstrebenswert aber mit ordentlichen jährlichen Kosten verbunden 😮
Gibt's sowas bei da Ölheizung auch? Da intressiert sich wahrsch. kein Schwein dafür oder?


1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
24.5.2023  (#25)
Das wird spannend, bei uns sind geschätzt 15% des SHK Handwerks kompetent wenn es um WPs geht. Zusätzlich hat die Branche massiv mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen und die Energiewende ist wird eh Ausnahmezustand. Sichtbar wird das bei den absurden Preisen, die aufgerufen werden.

Trotzdrm fangen wir an, die Branche mit Selbstläufer Tätigkeiten auszulasten, wie solchen Prüfungen, Austausch von geeichten Kaltwasserzählern nach 5 Jahren, etc. pp.

Mich wundert dass da keiner interveniert, das kann gar nicht gut gehen.

1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wartung Buderus WPL 8 ART