« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasseraufbereitung??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hector
30.5. - 9.6.2010
32 Antworten 32
32
Hallo Leute,

ich bin schon am verzweifeln. Ich habe schon so viele Installateure befragt bezügl. Erdwärme und Brauchwasseraufbereitung und jeder sagt was anderes. Weiß nicht mehr was jetzt die "Wahrheit" ist und was ich tun soll.

Ich stehe vor der Qual der Wahl:
Erdwärme (Flächenkollektoren) mit Sole oder Direktverdampfer?
Warmwasser mit Erdwärme, oder Luftwärmepumpe, oder Solar?

Habe aus diesem Grund einen Fragebogen erstellt, damit ich eindeutig sehen kann, was die meisten Leute haben.
Hier ist der Link: http://fragebogen.comunications.de/
Der Fragebogen ist nur für mich privat und wird anonym behandelt. Wäre toll, wenn ich so Infos bekommen könnte und für mich eine Statistik erstellen könnte.

Eventuell habt ihr auch sonst irgendwelche Hinweise oder Ratschläge was das Beste wäre.
Danke für eure Hilfe!

  •  Hector
7.6.2010  (#21)
Für eine Solaranlage wurden bisher noch keine überzeugenden Argumente geliefert finde ich.
Umweltschutz schön und gut - ist mir aber keine 6000€ wert.
Außerdem finde ich, dass ich mit der Erdwärme-Pumpe auch etwas für die Umwelt tue - denn der Strom wird ja aus großen Teilen aus Solar/Wasserkraft/Windkraft gewonnen. Somit ists auf jeden Fall umweltschonender/CO2schonender als fossile Brennstoffe/Hackschnitzel/Pellets usw..

Momentan glaube ich, dass ich rein mit Erdwärme WW WW [Warmwasser] und Heizung betreiben werde. Sicherheitshalber ziehe ich aber die Leitungen in den Spitzboden, falls ich unerwartet von Geld überhäuft werde und ne Solaranlage haben will. emoji

Oder fallen jemanden Gründe gegen eine WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung mit Erdwärme ein, welche belegbar sind?

Ich danke für die angeregte Diskussion!

1
  •  dandjo
8.6.2010  (#22)
Das Argument für die Solaranlage - ist klar der Umweltgedanke. Wenn man bedenkt, dass sich eine Solaranlage bei entsprechendem Verbrauch auf ihre Lebenszeit vielleicht knapp nicht oder mit einer Nullsumme rechnet, war sie schon mehr als erfolgreich! Eine Solaranlage für 4 Personen kostet auch keine 6000 Euro. Einen Boiler wirst du dir ohnehin anschaffen, die Kosten fallen also weg, und die Panele, Leitungen und Pumpe kosten dann keine 4000 Euro mehr. Die Förderung ist auch höher, also bleiben am Ende vielleicht 2000 Euro an dir hängen. Ich habe das ganze Konzept so ausgeklügelt, dass ich die Anlage vom Land geschenkt bekommen habe. ;)

1
  •  Hector
8.6.2010  (#23)
Pufferspeicher brauche ich bei Erdwärme nicht, da es ein kombiniertes Gerät wäre. Bei einem Kostenvoranschlag wäre die Mehrkosten sogar 7048€. Förderung ist ja so ne Sache. Aber mal schauen.

1
  •  dandjo
8.6.2010  (#24)
Warmwasserboiler - Einen Warmwasserboiler benötigst du auf alle Fälle, egal welchen, da die Erdwärme für eine Durchlauferhitzung bei weitem nicht genügend Leistung erbringt. Einen zusätzlichen Puffer für die Wärme benötigst du nicht, das ist richtig. Wenn du mit kombiniertem Gerät meinst, dass der Warmwasserboiler bereits im Gerät verbaut ist, hat er wahrscheinlich auch ein Register für eine Solaranlage. Die 7048 Euro kämen mir selbst mit Boiler und Anlage relativ hoch vor. Welche Anlagengröße wurde berechnet?

1
  •  Hector
9.6.2010  (#25)
Hab mich etwas vertan.
Es wurde für die Solaranlage ein "Unifresh Puffer- und Warmwasserspeicher 500L" zum Preis von 1861,00€ angeboten.
Dieser würde entfallen, wenn ich die Brauchwasserluftwärmepumpe nehme.
Diese hätte den Speicher schon integriert "Luftwärmepumpe in Kompaktbauweise mit 300 l". (Preis 2010,00€)

Bei dem andren Kostenvoranschlag wurde zur Erdwärmepumpe folgende "Speicher" angeboten:
"ELCO-Doppelregisterspeicher 375L" für 1308,55€.



1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
9.6.2010  (#26)
@dandjo - ich wohne in NÖ, 2004.

1
  •  dandjo
9.6.2010  (#27)
@Hector - Ist der Unifresh nicht so ein Frischwasserspeicher? Meiner Ansicht nach purer Luxus und nicht notwendig, daher vollkommen überteuert. Der Elco hat 2 Register und 375 Liter, das würde für eine 5m² Anlage vollkommen ausreichen, aber immer noch teuer.
Ich habe folgende Anlage, kannst du dir ja mal anbieten lassen, ist ein Tiroler Hersteller und meiner Meinung nach ein Top Produkt zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.

http://www.tisun.com/ger/Produkte/Solar-sets/Solar-Warmwasserset-SWS2

1
  •  dandjo
9.6.2010  (#28)
@gdfde - Dann sind wir nicht so weit voneinander entfernt. :)
Welche Kollektoren hast du?

1
  •  Hector
9.6.2010  (#29)
@dandjo: - Danke für den Hinweis. Allerdings vertreiben alle Installateure in der Gegend nur Kollektoren von Sonnenkraft. Und denke schon, dass ich alles von einem Installateur nehmen sollte.

Du hast oben geschrieben, dass du praktisch keine Kosten für die Solaranlage hattest. Wie ist denn das gewesen? So viel Förderung erhalten?

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
9.6.2010  (#30)
@dandjo - ich hab die Sunny-28 von Solarfocus.

1
  •  dandjo
9.6.2010  (#31)
@Hector - Sonnenkraft und Solarfocus sind auch renommierte Solaranlagen, also das passt schon. Wollte nur eine Alternative aufzeigen, bin sehr zufrieden mit der Anlage.

Praktisch keine Kosten trifft es nicht ganz, durch die Landeszuschüsse habe ich sie geschenkt bekommen. :)

1
  •  dandjo
9.6.2010  (#32)
@gdfde - Ok, anders gefragt: was verstehst du unter Leistung erbringen? Deine Anlage muss doch mindestens so gut laufen wie meine, sie ist immerhin optimaler ausgerichtet. Hast du eine Aufzeichnung/Logging der Temperaturen und der Leistung?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe für WW