|
|
||
![]() |
na, deswegen auch Liapor ||
|
||
Man kann generalisieren, dass sich Speichermasse positiv auf den Energiehaushalt auswirkt. Sowohl bezüglich Heizlast als auch bezüglich Verbrauch. Aha, warum das? Auf den Wiederverkaufswert legen nicht viele Wert, da hast du recht. Ich verstehe mein Haus aber auch als Wertsicherung. Selbst in der schönsten Traumvilla wurde schon geschieden oder gestorben. Mit Speichermasse hat das natürlich nur insofern zu tun, als dass sich Massivbauten eben besser verkaufen lassen. |
||
|
||
Hallo Trallala, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wandaufbau - was meint ihr? |
||
|
||
Wobei der etwas niedrigere Wiederverkaufswert eines NICHT-Massivhauses (also das landläufige FTH FTH [Fertigteilhaus], von den Kritikern gerne liebevoll "Schuhschachtel" oder "Pappendeckelhaus" genannt ![]() Jetzt kommt zwar sicher gleich wieder jemand der sagt dass er sofort und jederzeit ein Massivhaus unter FTH FTH [Fertigteilhaus]-Preis bauen könnte/würde, aber in der Regel ist der Bau eines Massivhauses halt schon teurer als der eines FTH FTH [Fertigteilhaus]. Und wenn die günstigere Anschaffung sich nicht in einem günstigeren Wiederverkaufswert niederschlagen würde, dann würde ja definitiv was falsch laufen. |
||
|
||
@ildefonso - Bitte keine Preisdiskussion. Am Rande sei angemerkt, dass es auch Fertigteilhäuser in massiver Ausführung gibt. Anbieter sind Maba, Romberger, Schüller oder andere. Definitiv preislich dort, wo sich mittelklassige Leichtbau-Fertigteilhäuser befinden. |
||
|
||
@dandjo - Blöde Offtopic-Frage, aber wer ist Schüller? Website? |
||
|
||
Schüller - http://www.schuellerbau.at/ |
||
|
||
Ist das nicht - ein bissl überholt - 80er Jahre und so mit der Speichermaße? ![]() Ja ich habs absichtlich a bissl provokant gefragt. Ich bin halt nicht so ganz überzeugt von der Geschichte das die Speichermaße so toll ist und nur Vorteile hat. Frueher als die Dämmung noch kacke war, war das vielleicht ein grßer Vorteil, aber heute setzte ich lieber auf gute Daemmung. Ich wohne jetzt in einer Wohnung mit Betonwaenden und nicht so toller Daemmung. Bei der Hitzewelle bekomme ich die Hitze nicht raus aus dem WZ. Auch wenn es abends 20 Grad oder kuehler ist und ein kuehler Wind durch geht solange man beide Fenster aufmacht und es durchzieht ... sobald man zu macht ist wieder heiss. Ich hab die Wandtemperatur gemessen - auch nachts und auch auf Innenwänden: 30°C Wo ist da genau der Vorteil? Ich hab keine Chance das Zimmer kuehl zu kriegen. Genauso wenns kalt wird: Kann ich mal ein paar MWh Energie in die Waende stecken bevor es warm wird? Da hab ichs lieber gedaemmt und die Waerme bleibt drinnen. Wahrscheinlich hat beides Vor und Nachteile und jeder redet sich seins, wie üblich, schön. Ich muss auch zugeben ich hab noch in keinem Haus ohne großartige Speichermaße gelebt. Aber die Leute da drinnen überleben auch irgendwie ![]() |
||
|
||
@bono71 - Naja, du kannst ja nicht eine schlecht gedämmte Wohnung mit einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus vergleichen.
Früher war das eben kein großer Vorteil, erst mit guter Dämmung ist ein Massivhaus ein Vorteil. Die in den Nachkriegsjahren entstandenen Ziegelhäuser sind die schlechtesten Häuser bezüglich Wohnkomfort. Ungedämmte massive Wände erhalten von außen den vollen Wärmeeintrag und speichern diesen. Diesen Effekt kannst du bei dir beobachten. Eine gedämmte Wand mit U-Werten unter 0,15W/qmK hat fast gar keine Wärmeeinträge mehr von Außen. Die U-Werte moderner Wandaufbauten sind im Leichtbau und Massivbau eigentlich identisch. Deshalb weist ein Massivhaus konstantere Raumtemperaturen auf als Leichtbauten. Simulationen und Erfahrungen zeigen recht deutlich die Vorteile von Speichermassen. Nicht umsonst versucht man auch im Leichtbau etwas Speichermasse einzutragen. Hier die vollständige Simulation. http://www.bautipps.org/download/waermeschutz/060714_Thermische-Simulation_Abschlussbericht.pdf Meine persönliche Erfahrung ist ebenso, dass es im Massivhaus im Sommer kühler ist. Dann, wenn im Leichtbau schon die passive oder aktive Kühlung läuft, ist es im Massivbau noch wie im Kühlschrank. Im Winter ist der Effekt "nicht spürbar", da moderne Heizungen keinen Komfortkompromiss zulassen. Aber auch hier zeigt sich, dass im Massivhaus die Heizperiode durch träge Massen verkürzt wird. Das wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus. Der Vorteil des Leichtbaus liegt ganz klar in der verkürzten Bauzeit. Ökologischer ist der Leichtbau nur kurzsichtig betrachtet, wenn im Massivbau keine ökologischen Dämmstoffe eingesetzt werden. Meistens ist es aber so, dass der Massivbau Dämmstoffe aus Polystyrol verwendet, aus Kostengründen. http://www.bautipps.org/download/massiv_aktuell/2009/massiv_aktuell_oekobilanz.pdf |
||
|
||
@dandjo: - ..ned bös sein, aber zu deinen Links: sieht zwar alles schoen aus, aber wenn ich schon mal das Logo auf der ersten seite anseh von wem das ofensichtlich gemacht wurde...
http://www.massiv-mein-haus.de/ Ales auf der Seite zielt darauf ab den Massivbau zu puschen und den Holz(riegel)bau madig zu machen. So eine Studie kann ich ned ernst nehmen. Das ist wie bei der Öllobby zufaeligerweise die Öl/Gasheizung am besten aussteigt, und Elektroautos ja so böse sind. etc pp. Ich hab mir die Studie (erster Link) angesehen und naja - ich bin davon garned ueberzeugt. Ich wette ich oder noch besser ein Experte fuer HRB kann das ganze so drehen das ein umgekehrtes Ergebnis rauskommt. Es faengt schon mal an mit den Testszenarien etc. (warum nur halbe Beschattung zB) "Glaube keiner Studie die du nicht selbst getürkt hast..." Ich denke die Wahrheit liegt wie so meist in der Mitte. Es kommt auf mehrere Faktoren an: Wie ist gedaemmt, welches Heizsystem, Klima, Userverhalten... Wir hatten da ja eh eine Umfrage wegen Kuehle in den Haeusern - und da warn die Werte in den Haeusern recht gut oder waren das alle Massivhaeuser? Ich glaub das war gemischt oder gabs eine Tendenz? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht. ad Ökologie: lustigerweise hat mir mein Elkverkaefer gerade vorgestern eine angeblich unabhaengige Studie gezeigt - eigentlich das Ergebnis - naemlich das Holzhaeuser ungefaehr auf 25% sind gegeueber Massivbauten von der Umweltbelastung her. Jezt faellt mir ein das war sogar auch von der TU Darmstadt angeblich. ![]() |
||
|
||
hallo - wir haben in diesen Tagen nicht über 25° im Haus, und wie sich hier im Forum geziegt hat sind die Massivhäuser viel kühler im Sommer. und klar gehören massive Hauser auch gedämmt, wenn man gute werte haben will(deswegen stößt der 50er ziegel auch an seine Grenzen und der 25er +Dämmung ist vernünftiger) ....du wolltest ja nicht auf mich hören ![]() den link hast dir schon angeschaut, oder? http://www.u-wert.net/berechnung-des-hitzeschutzes/ |
ich habe ja 10 Jahre neben bono gewohnt, und da ist quasi keine Dämmung (nur Tellwolle hinter Eternit soweit ich mich an damals erinnern kann) und keine Außenrollos,
||
|
||
|
||
@bono71 - Schau noch mal genau. Die Studien sind nicht von der EV. Das sind zudem Simulationen, wo alle Fakten offen liegen. Es wurde das gleiche Benutzerverhalten, die gleiche Heizung und sogar die gleiche Beschattung angenommen. Da ist nix getürkt. Es steht dir aber natürlich frei die Studie anzuzweifeln. Die Erfahrungen der Benutzer hier im Forum, die mit gedämmter Speichermasse durchwegs ihre Häuser im Sommer kühl halten, sprechen ebenso für sich. Wir haben derzeit 24°C im Haus, in der längsten Hitzeperiode stieg die Temperatur nicht über 25°C. Wir beschatten sogar schlecht und wohnen in einer der wärmsten Regionen Österreichs (im Sommer). |
||
|
||
Massiv oder Leichtbau - Damit man sich selbst ein Bild machen kann fährt man am besten bei diesen Temperaturen in den Fertighauspark und geht einfach in die verschiedenen Häuser rein. Bei mir in der engeren Auswahl waren auch Romberger, Lipella und Griffner. Die letzteren beide sind Holzriegel, und ich muss sagen so ein massiver Unterschied war nicht festzustellen.
Ich empfand sogar das Raumklima im Griffner besser als im Romberger. ...und ich denke das die Kärntner auch den ökologischeren Wandaufbau haben. es muss nicht unbedingt Massiv sein ... |
||
|
||
@bernd - Du bist dir sicher, dass in keinem der Häuser aktiv oder passiv gekühlt wurde? Das derzeitige Wetter ist zudem keine Hitzewelle, die Nächte sind ja schon sehr kühl. Während der 4 Wochen Dauerbrut, die wir heuer hatten, wäre es interessant gewesen. |
||
|
||
das war vor drei Jahren - Und da war weder das Romberger noch das Lipella und auch das Griffner nicht gekühlt. Ich habe mich dann für das Griffner mit passiver Kühlung entschieden da ich einige Jahre in einer massiven (30 cm Ziegel 10 Styropor) Wohnung gelebt habe und die im Sommer ständig extrem überhitzt hat. @dandjo , fahr einfach hin dann wirst sehen das die Unterschiede gar nicht so gross sind wie du glaubst... |
||
|
||
Nix für ungut Bernd, aber wie will man den - Tages- oder gar Jahrestemperaturverlauf in einem Fertighauspark zweier Häuser vergleichen und dann auf etwas schließen, das seine Entscheidung rechtfertigt? Ich nehme dir nicht ab, dass ihr euch auf Grund der "Erfahrung" im Passivhauspark entschieden habt. Dass hier wieder eine schlecht gedämmte Wohnung, vermutlich mit katastrophaler Verschattung, herhalten muss, machts net besser.
Die Unterschiede sind klarerweise nicht astronomisch, aber vorhanden. Je extremer die Witterungsverhältnisse, desto größer ist der Unterschied. |
||
|
||
Denke ich auch. Da habe ich es in meinem Zimmer eher nicht unter 30°C bekommen trotz Dauerlüften in der Nacht und alles zu untertags (gibt aber nur Innenjalousien). Ziegelhaus aus den späten 80ern mit damals aktueller Dämmung, Dachgeschoß-Zimmer. Jetzt die letzten Wochen war die allerhöchste gemessene Temperatur 26°C, nach dem Lüften in der Nacht hat es in der Früh nur mehr 20-22 Grad und das heizt sich dann über den Tag auch nicht allzu sehr auf, auch nicht bei 36°C Außentemperatur. @bernd: Wo ist Romberger in Fertighausparks vertreten?? |
||
|
||
Wurde umgeflaggt ![]() http://www.leichtbeton.at/referenzobjekte/romberger/index.php?tmp=0&bl=N http://www.blauelagune.at/fertighaus/aussteller/hausdetails/?H=093&A=1 |
||
|
||
@dandjo - Die Erfahrung im Fertighauspark war nicht der Alleinige Entscheidungsgrund aber hat doch wesentlich in der Entscheidungsfindung mit beigetragen.
Die Wohnung war mit Rollläden beschattet, und soo weit weg ist 30 Ziegel 10 Styropor nicht vom heutigen Standard. Ich glaube nicht das zusätzliche 6 od 10 cm Styrobor einen großen Unterschied bei der Überhitzung gemacht hätte, ... wir hatten 30 Grad wenns so heiss war wie jetzt. |
||
|
||
@ildefonso - Oha, heftig. Also ist das vielbeworbene Standard-MABA-Typenhaus eigentlich von Romberger entworfen worden und in der Blauen Lagune auch von Romberger gebaut?
Aber MABA und Romberger haben doch gar nicht den selben Wandaufbau, ist das Musterhaus nun wie der aktuelle Romberger-Wandaufbau oder war der damals vielleicht noch anders? |
||
|
||
hallo - @bernd:
kommt drauf an was für ein ziegel das war, aber wenn man Ziegel als Massiv einstuft (ziegel ist eigentlich nicht massiv da zuviel Lufteinschlüsse, kann man auf dem U-wert rechner eh sehen), dann ist Liapor oder Ziegelt schwerst massiv, dh kann man eigentlich gar nicht vergleichen, zudem habe ich als Dämmung 26cm drauf, dh auch das lässt es wahrscheinlich einen großen Unterschied zu deiner damals bewohnten Wohnung aufkommmen lg johannes |