« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vorlage für Kombinationstabelle HFrik & Berhan

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  6  7  > 
  •  mampfgnom
7.2.2021 - 17.1.2024
126 Antworten | 10 Autoren 126
12
138
Hallo.

Unter Corona und ohne Kinderbetreuung fand ich die letzten Wochen leider nahezu keine Zeit. Trotzdem habe ich mich dieses Wochenende aufgerafft, um dem Forum etwas zurückzugeben. Ich hoffe es ist mir etwas gelungen:

In meinem anderen Beitrag zur Heizungsauslegung habe ich bereits meine modifzierte BerhanTabelle vorgestellt:

https://www.energiesparhaus.at/forum-heizungsauslegung-mit-berhans-tabelle/60386_1#586261

In der Zwischenzeit erhielt ich mehrere Anfragen, ob ich daraus nicht eine BlankoVersion für andere Nutzer erstellen könnte. Das Ergebnis dieses Versuches biete ich hier zum Download an:

https://drive.google.com/file/d/1o9hoFfMkGuxXYKIRFIS8phgiEBaHYbJr/view?usp=sharing

Gerne würde ich etwas mehr dazu schreiben, aber ich muss das später nachholen. Die Tabelle enthält auch eine kleine Anleitung zum Umgang mit der Heizlastberechnung. Informationen zur Auslegung mit Berhans Tabelle gibt es im oben verlinkten Beitrag.

Entschuldigt bitte, wenn ich euch diesen Brocken "einfach so hinwerfe", aber vielleicht will es der ein oder andere doch mal ausprobieren und mir Feedback geben. Gerne können auch eigene Verbesserungen implementiert und vorgestellt werden.

Liebe Grüße

von cacer, woda, Mitleser, Brombaer, Pedaaa, Maxi183, Tomlinz, berhan, vimes, Christiano, SkyT01, Deep

  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.9.2022  (#101)
Noch was ... da hängen aber ganz schön viele Heizkreise an den Heizkreisverteilern. An HKV 3 zähle ich 13 Heizkreise. Das bringt noch mal extra Druckverlust und damit noch weniger Durchfluss bei den Wandheizungen.

Ich habe auch mal etwas mit dem Druckverlust bei dem 11,6x1,5 Rohr gespielt, aber ich komme auf keinen grünen Zweig. Die dünnen Rohre werden immer sehr wenig Durchfluss haben, wenn alles andere nicht stark gedrosselt wird. Ich weiß leider gerade auch nicht, wie man damit am Besten umgeht. Vielleicht ist der niedrige Durchfluss auch nicht so schlimm, weil du so viel Heizfläche hast? Was gut ist, wenn du die Außentemperatur auf 0 Grad setzt, befindet sich immer noch alles gut im Gleichgewicht.

Den hohen Gesamtvolumenstrom kannst du senken, in dem die gewünschten Druckverluste abgesenkt werden. Das fände ich aber erst sinnvoll, wenn ein hydraulisches Konzept steht, also welcher HKV kriegt wieviele Heizkreise, wie lang sind die Anbindungen, etc. 

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
1.9.2022  (#102)
Danke für deine Geduld @mampfgnom!
Ja, die WH WH [Wandheizung]'s im OG sind nicht so einfach zu bändigen :/. Bis auf die Badezimmer waren die WHs eigentlich immer nur als Ersatzkühlung wegen der fehlenden Betondecke im OG. Ich dachte mir halt ich nutze die WHs auch zum Heizen. Scheint aber aufgrund der Hydraulik schwierig zu sein, sodass ich eventull ohne die WHs weitermachen muss. Wobei es wirklich am Kipppunkt ist wenn du mich fragst, also die Änderung auf 1,5mm Wandstärke hat die Zahlen schon besser gemacht und nachdem die Excel mit den dickeren Anbindeleitungen nicht klar kommt, werden diese in der Realität wohl doch bissl mehr Durchfluss bekommen als hier berechnet wird.

Hab mir vorhin ein wenig die Zähne bei der Anbindehydraulik ausgebissen. Grundsätzlich dürften wir vom Aufbau her eine sehr ähnliche Struktur haben, nur meine HKVs sind größer. 
Leider bekomme ich bei der Funktion "Zeta_T_Abzweig_Trennung" immer #Wert! von Excel gemeldet. Versteh ich nicht. Kann über einen Breakpoint und manuell mit F8 durchdrücken die Funktion ganz normal abarbeiten, aber am Ende kommt trotzdem der Fehler raus...

Ich kann sogar aus deiner Referenz Excel auf meine Werte referenzieren und ich bekomme etwas sinnvolles dabei heraus...


2022/20220901393649.png

Aktuelle Excel:
https://c.gmx.net/@329602269257406046/tJ7oSNZEQ8-EdCklwQ_mHw

Auslegung des Rohrherstellers:
https://c.gmx.net/@329602269257406046/LrODBRi0RbOjtD4IdFrrMA




1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
1.9.2022  (#103)

zitat..
mampfgnom schrieb:

Was gut ist, wenn du die Außentemperatur auf 0 Grad setzt, befindet sich immer noch alles gut im Gleichgewicht.

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen :)!

Wie ist eigentlich der Stand bei dir? Schon eingezogen?


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
2.9.2022  (#104)

zitat..
Deep schrieb: Wobei es wirklich am Kipppunkt ist wenn du mich fragst, also die Änderung auf 1,5mm Wandstärke hat die Zahlen schon besser gemacht und nachdem die Excel mit den dickeren Anbindeleitungen nicht klar kommt, werden diese in der Realität wohl doch bissl mehr Durchfluss bekommen als hier berechnet wird.

Aber Rohrdicke bitte auch 11,6 statt 12,0 nehmen.

zitat..
Deep schrieb: Hab mir vorhin ein wenig die Zähne bei der Anbindehydraulik ausgebissen. Grundsätzlich dürften wir vom Aufbau her eine sehr ähnliche Struktur haben, nur meine HKVs sind größer. 
Leider bekomme ich bei der Funktion "Zeta_T_Abzweig_Trennung" immer #Wert! von Excel gemeldet. Versteh ich nicht. Kann über einen Breakpoint und manuell mit F8 durchdrücken die Funktion ganz normal abarbeiten, aber am Ende kommt trotzdem der Fehler raus...

Ich kann sogar aus deiner Referenz Excel auf meine Werte referenzieren und ich bekomme etwas sinnvolles dabei heraus...


Die hinterlegten Formeln sind in der Vorlage anders als in meiner Auslegung:

Vorlage

2022/20220902391224.png

Meine Auslegung

2022/20220902558339.png

Bei mir werden 6 Argumente übernommen, in der Auslegung nur 4. Gleiches gilt auch für die anderen "Zeta_T_" Funktionen. @berhan die Formeln in der Vorlage habe ich noch von dir und sind nicht korrekt oder? Darauf bin ich mal irgendwann gestoßen und habe es vergessen zu erwähnen.

zitat..
Deep schrieb: Wie ist eigentlich der Stand bei dir? Schon eingezogen?

Eingezogen Anfang August, gestern ist der Außenputz fertig geworden, heute wird das Gerüst abgebaut, nächste Woche nehme ich hoffentlich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Betrieb. Außenjalousien bestellt und innen sonst alles wichtige fertig. Haus ist super angenehm in den warmen Augusttagen geblieben. Die Kühlung lief nur über BKA BKA [Betonkernaktivierung] und nur mit VL VL [Vorlauf] 22. Wir kamen nach 7 Tagen Urlaub zurück und hatten 22,0 Grad im Haus (und 81% Luftfeuchte ^^). Ich bin bisher sehr zufrieden und freue mich auf die Heizsaison. Ansonsten noch leicht geschädigter Tages-Rhythmus, was schlecht für meinen Schlaf und gut für deine Heizungsauslegung ist^^

Edit:

Wirklich Cu22 ? Wenn du alles in Blat "WP-Kreis" befüllt hast, kannst du ja mal schauen was eine Erhöhung auf Cu28 ausmacht. Achtung, eigentlich heißt Cu32 nämlich Cu35, hat aber einen Innendurchmesser von 32, Cu28 hat einen Innendurchmesser von 26. Weißt du, dass bei dir Kupferrohr verbaut wird bzw. kannst du da mitreden? Als mein Heizungsbauer loslegen sollte hat er mir erst mal was von einer Materialpreiserhöhung für Kupfer erzählt und mir die Wahl zwischen Aufpreis und Verwendung von C-Stahl überlassen.


2022/2022090267734.png

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
2.9.2022  (#105)

zitat..
mampfgnom schrieb:
Aber Rohrdicke bitte auch 11,6 statt 12,0 nehmen.

Ich lass mal die 12, da wie gesagt der mittlere Durchmesser des Rohres ja eigentlich größer ist. Je nach länge der Anbindeleitung sind bei bis zu 12,5mm.

zitat..
Bei mir werden 6 Argumente übernommen, in der Auslegung nur 4. Gleiches gilt auch für die anderen "Zeta_T_" Funktionen. @berhan die Formeln in der Vorlage habe ich noch von dir und sind nicht korrekt oder? Darauf bin ich mal irgendwann gestoßen und habe es vergessen zu erwähnen.

Ahhh, ok. Hab mal deinen VBA Code übernommen.
Da komm ich leider auf keine guten Werte :(

2022/20220902833314.png

2022/20220902333389.png

Kanns sein, dass die Dges, D_A und D_D Werte noch nicht passen? Könntest du kurz erklären wofür diese Werte stehen?

zitat..
mampfgnom schrieb:

Eingezogen Anfang August...

Sehr schön :)

zitat..
mampfgnom schrieb:
Wirklich Cu22 ? Wenn du alles in Blat "WP-Kreis" befüllt hast, kannst du ja mal schauen was eine Erhöhung auf Cu28 ausmacht. Achtung, eigentlich heißt Cu32 nämlich Cu35, hat aber einen Innendurchmesser von 32, Cu28 hat einen Innendurchmesser von 26. Weißt du, dass bei dir Kupferrohr verbaut wird bzw. kannst du da mitreden? Als mein Heizungsbauer loslegen sollte hat er mir erst mal was von einer Materialpreiserhöhung für Kupfer erzählt und mir die Wahl zwischen Aufpreis und Verwendung von C-Stahl überlassen.

Ja, das muss ich noch schauen gehen und abmessen was da genau verbaut wurde. Da ich es aber nicht mehr ändern kann befürchte ich aber das es ohnehin so ist wie es halt ist und ich mich mehr auf die Auslegung der Kreise kümmern sollte?


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
2.9.2022  (#106)

zitat..
Deep schrieb: Kanns sein, dass die Dges, D_A und D_D Werte noch nicht passen? Könntest du kurz erklären wofür diese Werte stehen?

"ges" ist das Stück mit dem Gesamtstrom am T-Stück. "A" ist der Abzweig, "D" der Durchgang. 

Von
https://www.schweizer-fn.de/zeta/abzweig/abzweig.php

2022/20220902241404.png
A2 geht der Gesamtstrom rein, A1 wäre der Durchgang (coaxial zum Gesamtstrom), A3 wäre der Abzweig. 
Stell bitte die aktuelle Tabelle rein, dann kann ich heute evtl. einen Blick drauf werfen. 


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
2.9.2022  (#107)

zitat..
mampfgnom schrieb: Bei mir werden 6 Argumente übernommen, in der Auslegung nur 4. Gleiches gilt auch für die anderen "Zeta_T_" Funktionen. @berhan die Formeln in der Vorlage habe ich noch von dir und sind nicht korrekt oder? Darauf bin ich mal irgendwann gestoßen und habe es vergessen zu erwähnen.

Ich habe in meiner Formel konstante Durchmesser angenommen, du jedoch unterschiedliche. Ist aber ansich kein Problem.

Gemäß Berd Glücks (Hydrodynamische und gasdynamische Rohrströmungen; Druckverluste S 67) sollte es ja passen.


2022/20220902819724.png

2022/20220902424915.png




1
  •  berhan
  •   Gold-Award
2.9.2022  (#108)

zitat..
Deep schrieb: Kanns sein, dass die Dges, D_A und D_D Werte noch nicht passen? Könntest du kurz erklären wofür diese Werte stehen?

Die Reihenfolge wird falsch sein.

2022/20220902323251.png
=Zeta_T_Durchgang_Trennung(N30;O30;P30;K30;L30;M30)
Duchfluss Gesamt, Durchfluss DA, Durchfluss DD, Durchmesser, Durchmesser Abgang, Durchmesser Durchgang




1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
3.9.2022  (#109)

zitat..
berhan schrieb: Gemäß Berd Glücks (Hydrodynamische und gasdynamische Rohrströmungen; Druckverluste S 67) sollte es ja passen.

@berhan tut mir Leid, ich stehe wohl auf dem Schlauch. Ich sehe nicht was da passt. Du berechnest die Strömungsgeschwindigkeiten alle mit dem gleichen Durchmesser, aber die Durchmesser sind doch nun mal unterschiedlich. Das heißt alleine bei den Strömungsgeschindigkeiten kommt schon eine quadratische Abweichung rein. Beim Zeta-Wert werden die Strömungsgeschwindigkeiten noch mal quadriert, also insgesamt sogar eine Abweichung 4ter Ordnung. Vermutlich bin ich gerade blind und sehe was nicht.

Mal ein Beispiel:


2022/20220903893628.png

Gleiche Volumenströme und nur den Durchmesser des Abzweiges variiert. Ich verwende meine Formeln. Blau wäre ein typischer Abzweig bei mir (Cu35 und Cu28 Rohr). Gelb wäre, was du rechnest berhan. Also Faktor 2,5 dazwischen!!! Grün wäre eine Situation bei deep, also von grün zu gelb ein Faktor 6.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
3.9.2022  (#110)

zitat..
mampfgnom schrieb: @berhan tut mir Leid, ich stehe wohl auf dem Schlauch. Ich sehe nicht was da passt.

Ganz einfach, ich habe bei mir nur T-Stücke mit gleichem Durchmesser verwendet. Du wiederum mit unterschiedlichen Durchmessern. Der Fehler von Deep liegt aber aber wo anders, die Daten für Durchmesser und Volumenstrom werden in der falschen Reihenfolge übergeben.


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
3.9.2022  (#111)

zitat..
mampfgnom schrieb:

"ges" ist das Stück mit dem Gesamtstrom am T-Stück. "A" ist der Abzweig, "D" der Durchgang. 

Von
https://www.schweizer-fn.de/zeta/abzweig/abzweig.php

Ok, dann ist das bei mir alles gleich, da alle mit 32Cu angebunden sind.

Der HKV 1 dagegen ist nur mit Cu22 angebunden, das hab ich heute nachgemessen.

Hier die aktuelle Datei:
https://c.gmx.net/@329602269257406046/DvtEbp8iTeCO_Iwhjz5I9Q

zitat..
berhan schrieb:
=Zeta_T_Durchgang_Trennung(N30;O30;P30;K30;L30;M30)
Duchfluss Gesamt, Durchfluss DA, Durchfluss DD, Durchmesser, Durchmesser Abgang, Durchmesser 

Schau ich mir gleich an!


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
4.9.2022  (#112)
Ascher über mein Haupt!
Hatte bei den Formenl über all "=Zeta_T_Abzweig_Trennung" drinnen :(...
Jetzt schauts schon deutlich besser aus:

2022/20220904990756.png

Bei einem bekomme ich aber einen negativen Wert...hmm:

2022/20220904451551.png

Was sagt mit der Druckverlust nun? Ist dieser zu hoch?

Was wären jetzt noch die nächsten Schritte? Fine tuning? Verlegeplan zeichnen?

Vollständigkeitshalber hier noch die Datei:
https://c.gmx.net/@329602269257406046/TXvM6NlGRqeYtgqhyRBBag



1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
4.9.2022  (#113)

zitat..
Deep schrieb: Bei einem bekomme ich aber einen negativen Wert...hmm:

Das kann passieren, siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-heizungsauslegung-mit-berhans-tabelle/60386_4#600004

Kleiner Fehler im Blatt WP WP [Wärmepumpe]-Kreis  • "R19" die 4 Zellen mit Volumenstrom in der Formel hat es verschoben

Hut ab, dass du dir die Anbindung von WP WP [Wärmepumpe] bis HKV angetan hast. Das hatte mich einige Nerven gekostet, weil ständig geschaut werden musste, welche Volumenströme gebraucht werden.

Ich habe den kleinen Fehler korrigiert und das Blatt "HKV" angepasst. Anschließend konnte ich im Blatt "Ergebnis" paar mal den Button "HKV aktualisieren" drücken und mit dem Druckverlust spielen. Bei 6500Pa Gesamt-DV sieht es noch ganz passabel aus:

Tabelle
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1rRKLnImTaGyfJU4BSgZRZbSXZ78ZF8w_/edit?usp=sharing&ouid=111034488143441843611&rtpof=true&sd=true

Ergebnis

2022/20220904912861.png

Druckverluste Anbindung

2022/20220904358707.png

In meinen Augen sieht es nicht so schlecht aus. HKV1 hat deutlich weniger Druckverlust, als die anderen HKVs. Das liegt stark an den unterschiedlichen Rohrlängen bis zu den HKVs. Die 11,5m vom ersten Abzweig bis zum zweiten Abzweig hauen schon ordentlich rein. Ich vermute in der Realität wirst du die 3 Heizkreise im Keller drosseln müssen.

To-Do
Probiere verschiedene Außentemperaturen aus: -5°C, 0°C, 5°C. Dabei immer "HKV aktualisieren" ruhig 2 bis 3 mal drücken und schauen wie die Überdeckungen aussehen.

Darauf vorbereiten, dass dich dein Insti komisch anschaut, wenn du alles in Cu35 angebunden haben willst. "Nicht notwendig ... , haben wir noch nie so gemacht ... " wirst du sicher zu hören kriegen. Probiere mal was passiert, wenn du die Abzweige zu den HKVs (nicht die Sammelleitung) in Cu28 (Innendurchmesser 26) ausführst.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.9.2022  (#114)
Füge nachfolgende Zeta Werte ein und lösche die Schätzwerte raus.

2022/2022090442595.png

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
4.9.2022  (#115)
Danke, hab ich ausgebessert!
Also nachdem ich nun den Verweis richtig gestellt habe ändert sich die Dynamik ja noch mal ordentlich. Mein Durchfluss ist jetzt in Summe irgendwo bei 21l/min. War das so zu erwarten? Ich war ja immer bei ca. 33l/min 🤔

Wie stellt man den Druckverlust dann anschließend in der Praxis ein? Kann man die Pumpdrehzahl so fein anpassen? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen :D.

Gut gefällt mir, dass die Badezimmer immer überdeckt sind, das ist schon mal gut.

zitat..
mampfgnom schrieb:
──────
Darauf vorbereiten, dass dich dein Insti komisch anschaut, wenn du alles in Cu35 angebunden haben willst. "Nicht notwendig ... , haben wir noch nie so gemacht ... " wirst du sicher zu hören kriegen. Probiere mal was passiert, wenn du die Abzweige zu den HKVs (nicht die Sammelleitung) in Cu28 (Innendurchmesser 26) ausführst.

:D
Wie gesagt, bin ich leider schon viel zu spät mit der Auslgeung dran, da bei mir schon einiges liegt. Die 35er CUs wurden schon im ganzen Haus gelegt.


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
4.9.2022  (#116)

zitat..
berhan schrieb:

Füge nachfolgende Zeta Werte ein und lösche die Schätzwerte raus.

Danke Berhan.
Hab ich gemacht, wird noch ein bisschen besser.

2022/20220904602417.png

Die WP WP [Wärmepumpe] mit 1" hab ich mit 25mm berücksichtig.


2022/20220904471518.png


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.9.2022  (#117)

zitat..
Deep schrieb: Wie stellt man den Druckverlust dann anschließend in der Praxis ein? Kann man die Pumpdrehzahl so fein anpassen? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen :D.

Nein so genau geht das nicht, im Endeffekt wirst du einen Kompromiss finden zwischen geringer Spreizung (dadurch höhere AZ der WP WP [Wärmepumpe]) und geringem Engerieverbrauch der UWP. Lt letzter Abbildung stehen dir 37 kPa (36 kPa bei Passivkühlung) bei nominaler Pumpendrehzahl bzw. 67 kPa (66 kPa bei PK) bei maximaler Pumpendrehzahl zur Verfügung.

Setz einfach 37000 Pa und guck was rauskommt, wennst über 30 l/min bist, dann bist im grünen Bereich (vorausgesetzt alle Daten wurde richtig eingegeben). In der Realität wird es sowieso anders werden, der WP WP [Wärmepumpe] Hersteller nimmt 5 K an Spreizung an und für diese Wassermenge (bei einer 8 kW WP WP [Wärmepumpe] 22,9 Liter/min) bleiben dann 37 kPa übrig, bei 30 l/min dann halt weniger.


1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
4.9.2022  (#118)

zitat..
berhan schrieb:

──────
Deep schrieb: Wie stellt man den Druckverlust dann anschließend in der Praxis ein? Kann man die Pumpdrehzahl so fein anpassen? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen :D.
───────────────

Nein so genau geht das nicht, im Endeffekt wirst du einen Kompromiss finden zwischen geringer Spreizung (dadurch höhere AZ der WP WP [Wärmepumpe]) und geringem Engerieverbrauch der UWP. Lt letzter Abbildung stehen dir 37 kPa (36 kPa bei Passivkühlung) bei nominaler Pumpendrehzahl bzw. 67 kPa (66 kPa bei PK) bei maximaler Pumpendrehzahl zur Verfügung.

Setz einfach 37000 Pa und guck was rauskommt, wennst über 30 l/min bist, dann bist im grünen Bereich (vorausgesetzt alle Daten wurde richtig eingegeben). In der Realität wird es sowieso anders werden, der WP WP [Wärmepumpe] Hersteller nimmt 5 K an Spreizung an und für diese Wassermenge (bei einer 8 kW WP WP [Wärmepumpe] 22,9 Liter/min) bleiben dann 37 kPa übrig, bei 30 l/min dann halt weniger.

Danke Berhan
Also wenn ich 37000 angebe, dann komme ich auf 53l/min und die VT könnte ich auf 26,5°C reduzieren.
Hört sich also vernünftig an, da ich niemals solche Durchflüsse benötigen werde.


1
  •  bluefox
8.11.2022  (#119)
Hallo die Runde! 

Bevor ich nun mit der falschen Variante die Berechnung starte - welche Version der Tabelle unter welchem Link ist gerade die aktuellste Vorlage? Hat da noch jemand einen Überblick?

Danke für eure Hilfe!

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
9.11.2022  (#120)
Siehe Beitrag #113 von mampfgnom
Ich hoffe du bringst genug Zeit für die Auslegung mit :D

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
2.1.2024  (#121)
Bis zur tatsächlichen Auslegung hat es nun tatsächlich ewig gedauert. Ich bin nun endlich dabei, mich mit der detaillierten Heizlastberechnung und der Auslegung der Heizung zu beschäftigen und habe heute mal alle Daten in die Vorlage eingetragen.

Bei den Anbindeleitungen für die einzelnen Heizkreise bis zur Heizfläche stehe ich aber gerade am Schlauch. Ist es so gedacht, dass in der Spalte "Gesamtrohrlänge HK" der Wert aus "Rohrlänge Teilabschnitt + 2x Entfernung zum Heizkreisverteiler" eingetragen wird um den tatsächlichen Druckverlust/Durchfluss für jedes einzelne Rohr richtig zu ermitteln? 

_aktuell/20240102577549.png

Vielen Dank für eure Hilfe!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next