Vergütung PV
|
|
||
|
Zählt da jetzt der durchschnittliche Wert von der 1/4h oder wirklich der Spitzenwert? Also wenn ich z.B. 7,5min lang 12kW gebraucht habe und 7,5min 6kW, zahle ich dann für 12kW oder die durchschnittlichen 9kW? |
||
|
||
|
Ich denke es muss schon 1/4h so viel gezogen werden?! Aber genau kann ichs nicht sagen, welchem Algorithmus die 1/4h Werte im Smartmeterportal folgen. |
||
|
||
|
Es gibt diese 1/4-Stunden Zeifenster, die fix sind (xx:00-xx:15, xx:15-xx:30 usw.). In diesen Zeitfenstern wird die Energiemenge (in kWh) erfasst und der Wert mal 4 ergibt den 1/4-stündlichen Leistungswert. Somit ist es egal wie hoch eine kurze Spitze war, solange in Summe die Energiemenge im Rahmen bleibt (und die Sicherung es ausgehalten hat). Für die Verrechnung wird dann der höchste Wert des Monats ermittelt und immer abgerundet (7,99 -> 7). Soviele kW muss man dann für das Monat bezahlen. |
||
|
||
|
Ja ist der Durchschnitt, gerechnet wirds über den Verbrauch also die kWh (1/4h) und dann mal 4 um auf eine Stunde zu kommen. |
||
|
||
|
ok, merci, klingt nachvollziehbar! aber abgerundet wird nur über 1kW - haben seit Monaten unter 0,3 kW 1/4h Wert* und verrechnet wird 1 kW.. *ziemlich schwer vorstellbare Präzision des Huawei Setups mit Sun und Luna |
||
|
||
|
Korrekt. Bis 1,99 kW macht es keinen Unterschied. Das eine kW wird immer verrechnet. |
||
|
||
|
Ja, und ich muss korrigieren, es gab drei "Ausrutscher" seit April (erster Monat mit Speicher), wo der Akku "leer" war und bis zu 1,8 kW als 1/4h Wert gezogen wurden. Im Vergleich zum Vorjahr wesentlich besser - da waren es meist 5 kW, aber auch 6, 7 und bis zu 10 kW. Nur war es halb so teuer vor 1.1.2025. |
||
|
||
|
@martinhess Warum hast du Leistungsmessung? |
||
|
||
|
Netz NÖ meint das bei größter Engpassleistung (?) über 15kW umzustellen. Zu dürfen, zu müssen? Ich weiß aber ehrlichgesagt nicht, ob es daran liegt, dass wir 5 Zähler zu einem zusammengelegt haben und daher 20kW Strombezugsrecht haben oder an den 29kWp PV mit 2x 10kW Wechselrichtern? Vielleicht hätten wir zumindest zwei Zähler behalten sollen? |
||
|
||
|
Alles zusammen. Da du 5 Verbrauchszähler hattest, wäre eine Lösung gewesen, die PV Anlage jenem zuzuordnen, der den geringsten Verbrauch und die geringsten Lastspitzen hat. Dann wird zwar deine Anlage mit (geschätzt) 20 kW Einspeiseleistung als Grund für die Leistungsmessung beim dazugehörigen VerbraucherZP genommen, aber die tatsächlichen Auswirkungen sind dann vermutlich sehr gering. Ob NetzNoe auch bei den Bezugsrechten die 15 kW Grenze für Leistungsmessung anwendet, weiß ich nicht. Ansonsten auf 2x10 kW splitten. |
||
|
||
|
deshalb die Leistungsmessung Wenn du die 2 WR WR [Wechselrichter] auf unterschiedliche Zählpunkte hängst, dann wirst auf ungemessen Leistung umgestellt. Aber nachdem sie schon seit Jahren sagen das Leistungsmessung ohnehin für alle kommt, nur halt auch seit Jahren kein Datum nennen können, ... Und ja NetzNÖ stellt auch bei Wallboxen > 15kVA auf Leistungsmessung um, das gilt also auch beim Bezug. #Afaik ist das in AT AT [Außentemperatur] derzeit der einzige Netzbetreiber der wegen ein Leistungsüberschreitung "private" auf Leistungsmessung umstellt. |
||
|
||
|
Ok, verstehe. Ich tu mir jetzt keine Umgruppierungen mehr an. Wenn Du an einem Ende gut aussteigen willst, wirst du am anderen Ende gezwickt ;) Und sind die Netzgebühren auch unterschiedlich in den Ländern? Die finde ich nämlich in NÖ schon heftig. Wenn wir jedes Monat einmal 20kW ziehen würden, wären es ca. 1.700,- nur für die Leistungsbereitstellung jährlich. Vielelicht geht das bei den Netzgebühren für das Einspeisen dann wenigstens so, dass nur verrechnet wird, was über dem Bezugsrecht ist. Kleine Hoffnung. |
||
|
||
|
Ja Wahnsinn |
||
|
||
|
Eh günstig, bei KärntenNetz wärst bei 2222,4€ netto. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
