« Photovoltaik / PV  |

Vergütung PV

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
3.9. - 2.10.2025
34 Antworten | 16 Autoren 34
34
Energienetze Steiermark Netzbetreiber, RZ Pellets Ökostrom Stromlueferant/Überschuss.

RZ bekommt keine Daten vom Netzbetreiber, dort schon 4 mal Mail hin ohne Antwort seit 2 Monaten, angerufen wurde mir versprochen Priorität hoch weitergeleitet, nix passiert. Monatliche Abrechnung, EG ausgelaufen im August. Mai Abrechnung PV Überschuss bekommen, von RZ seit Mai nichts bekommen weil sie keine Daten haben.

Dann frag ich mich wie hat die EG Mai abgerechnet?

  •  andreas82
  •   Bronze-Award
3.9.2025  (#1)
siehst du die Daten für den Zeitraum im Netzportal?

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
3.9.2025  (#2)
Ja ganz aktuell 

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
3.9.2025  (#3)
ok aber auch für ganzen und Mai als "gemessene Werte" (L1)?

1


  •  raul2100
  •   Bronze-Award
3.9.2025  (#4)
Wo steht den das^^

1
  •  stefan4713
4.9.2025  (#5)

zitat..
raul2100 schrieb:

Wo steht den das^^

hab für unsere EEG, schon seit wochen nicht mehr ins eda-portal geschaut (ich glaub im mai zuletzt) aber dort gibt es die bei den daten bei der excelauswertung je zeile die datenqualität L1/L2/L3
und L1 ist die höchst qualität, weil das vom netzbetreiber übermittelte gemesse (nicht geschätzte) smartmeter daten sind

und die energie steiermark hat extreme rückstände in allen belangen
jahresabrechnungen sind schon seit vielen monaten überfällig (also von der energie-steiermark natürlich) aber die e-netze bringen anscheinend keine korrekten daten daher
richtig schlimm


_aktuell/20250904151163.png


1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
4.9.2025  (#6)

zitat..
raul2100 schrieb:

Wo steht den das^^

normal unterhalb des Diagramms in der Legende.

komisch ist, dass der Lieferant ja jederzeit Daten von sich aus neu anfordern kann übers EDA. die Netze Steiermark sind schon bekannt dafür, dass es immer wieder Probleme gibt. aber wenn eben die Daten im Portal da sind und auch an die EEG geschickt wurden dann wäre es seltsam warum der Lieferant sie nicht kriegen sollte.


1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
4.9.2025  (#7)
Tja...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
4.9.2025  (#8)
bei uns gabs am anfang mit netznö und rz ökostrom auch probleme. nach mehreren telefonaten, haben die die daten mehrmals neu angefordert und seit juni läufts eigentlich problemlos. 

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
4.9.2025  (#9)
Ebenso.. RZ hatte Datenmangel, 1x hingeschrieben, seitdem läufts auch mit der monatlichen Abrechnung.

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#10)
Nur mehr mühsam das Ganze 

1
  •  sintakonte
12.9.2025  (#11)
Die haben sogar intern Probleme. Ich habe im Dezember 2023 auf den Spottarif der Energie Steiermark umgestellt. Ich musste einige Male nachfragen wann die Daten von den Netzen übertragen werden.

Ich sah die Daten bei den E-Netzen auch als korrekt. Ab und dann gab es den Vermerk "rechnerisch ermittelte Ersatzwerte". Allerdings nicht für den Abrechnungszeitraum.
Erst vor ~4 Wochen haben die dann alles abgerechnet und ich bekam sogar für die darauffolgende Periode die Rechnung. Schon sportlich, mehr als 1 Jahr warten für eine Abrechnung.

Seitdem kommen die Daten allerdings konstant am darauf folgenden Tag rein.

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
16.9.2025  (#12)
Gibt es irgendwo eine Beschwerdestelle oder so ähnlich?

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
16.9.2025  (#13)

zitat..
stefan4713 schrieb:
.... aber die e-netze bringen anscheinend keine korrekten daten daher .....
richtig schlimm

Sie haben aber scheinbar genug Daten zu wissen, daß sie überlastet sind.

Die Entwicklung der Netzkosten und Netztarife in Österreich (Positionspaper Ende Juli 2025)

https://oesterreichsenergie.at/fileadmin/user_upload/Kurzstudie_Entwicklung_Netzentgelte_%C3%96sterreich_Juni-2025_final__002_.pdf
 

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
17.9.2025  (#14)
"Durch eine höhere Leistungskomponente würden auch Prosumer und Netzkunden mit erhöhten Nutzungsansprüchen einen faireren Anteil an den Netzkosten tragen."

Leistungsmessung für alle.

" Beispiel sind an dieser Stelle die Ortsnetztarife für Energiegemeinschaften sowie die eigenen Netztarife für Regelenergieerbringung anzuführen. Beide Ausprägungen sind erhebliche
Kostentreiber für die Verrechnungsprozesse, wobei gleichzeitig kaum ein Nutzen
für den Netzbetrieb ersichtlich ist"

Natürlich nicht. Weil nun nicht mehr für das gesamte Spektrum Netzgebühren erhoben werden, weil eben das gesamte Netz nicht genutzt wird sondern höchstens Netz 7 und Netz 6. Dorn im Auge, so wird weniger gezahlt. Dass aber auch Netzkosten eingespart werden, weil die Netze dort entlastet und somit ein Trafozubau ggf. verhindert wird... geschenkt. Es entgehen dem Netzbetreiber Gelder. Also weg damit.

"Künftig könnte der Kreis der Zahlungsverpflichteten für die Netznutzungsentgelte
verursachergerecht auf die Einspeisung ausgeweitet werden. Auch mit solch
einer Maßnahme werden die abrechnungsrelevanten Mengen und Leistungen
erhöht und entlasten die Tarife für die restlichen Kunden "

Und wie wir oben entnehmen möchte man nicht nach Netz unterscheiden. Also wird es Netzgebühren pro kWh und KW geben, aber keine Unterscheidung nach Netzebene. Kann ich mir nicht vorstellen, weil dann würden Industrie etc. pp. die vollen Netzgebühren zahlen müssen und das will man eher nicht. Der Punkt wird also wegfallen. Es wird dann weiter nach Netzebene getrennt, die letzten Netzebenen sind teurer am letzten Ende, weil weit verzweigt. Ergo wird das am teuersten. Blöd für die privaten Einspeiser. Eigentlich entlasten sie das Netz mit ihrem Strom, immerhin geht man auch laut dem Positionspapier davon aus, dass es mehr Entnahme geben wird.

Geht man aber dieser Logik von oben weiter, dass also durch Energiegemeinschaften Einnahmen verhindert werden, werden durch verschiedene Netzgebührenstrukturen nach Netzebenen ebenfalls Verschiebungen durchgeführt. Ergo müsste man nun die Netzgebühren pro kWh und pro KW erheben und zwar für ALLE. Jeder Kunde. 

1
  •  ManPVt
17.9.2025  (#15)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

 Ergo müsste man nun die Netzgebühren pro kWh und pro KW erheben und zwar für ALLE. Jeder Kunde.

Ist sowas bei der Stromrechnung nicht ohnehin inkludiert?
Bilder mir ein (EVN) daß da Netz fix und Netz pro Verbrauch gerechnet wird.


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
17.9.2025  (#16)
Haushaltsanschlüsse haben doch meist 4KW und du zahlst dann pauschal. Aber du kannst auch mit einem 4KW Anschluss 11KW E-Auto laden. Oder mit Ansuchen 22KW laden. 

1
  •  ManPVt
17.9.2025  (#17)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Haushaltsanschlüsse haben doch meist 4KW und du zahlst dann pauschal. Aber du kannst auch mit einem 4KW Anschluss 11KW E-Auto laden. Oder mit Ansuchen 22KW laden.

Ja schon, aber ich hab auf der Rechnung:
Netzkosten
Grundpreis 48€/Jahr
Verbrauch 8,2ct/kWh
Netzverlust 0,45ct/kWh
Messgerät/Jahr


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
17.9.2025  (#18)
Aber du hast keine Leistungsmessung. Du zahlst pauschal 48€ egal wieviele KW du als Maximalwert hast. Bei Leistungsmessung wird das eben abgelesen und du zahlst mehr Grundpreis. Dafür ist der Verbrauchspreis niedriger. 

1
  •  ManPVt
17.9.2025  (#19)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Aber du hast keine Leistungsmessung. Du zahlst pauschal 48€ egal wieviele KW du als Maximalwert hast. Bei Leistungsmessung wird das eben abgelesen und du zahlst mehr Grundpreis. Dafür ist der Verbrauchspreis niedriger.

Ja die Pauschele ist Standard für 4kW.
Das Leustungsmessung nicht witzig wird kann ich mir schon vorstellen.


1
  •  martinhess
17.9.2025  (#20)

zitat..
ManPVt schrieb:

Ja die Pauschele ist Standard für 4kW.
Das Leustungsmessung nicht witzig wird kann ich mir schon vorstellen.

Größeres Haus, 6 Bewohner*innen. Wir haben 20kW Bezugsrecht und 22kW Einspeiserecht und Leistungsmessung.

Bei Netz NÖ ist es so:
Der höchste gemessene 1/4h Wert Bezug pro Monat kostet ca. 7 € / kW und Monat. Das heißt in der dunklen Jahreszeit zahlen wir dann für zB einmalig gemessene 10 kW in einem Monat ca. 70 €.

(Oder flotte 100 € in einem Monat für einen einmaligen Viertelstundenbezug von 15 kW. Da muss man mit 2 Elektroautos und mehreren Küchen und Waschmaschinen schon schon sehr aufpassen, obwohl wir schon sehr wenig Bezug haben. Haben einen Speicher, laden die Autos abwechselnd und langsam, haben die Brauchwasserspeicher auf 1kW gedrosselt - und die werden im Winter über die Biomasseheizung betrieben.)

Bin schon gespannt auf die Einspeisegbühren trotz hohen Bezugs- und Einseiserechten.


1
  •  pepo83
17.9.2025  (#21)

zitat..
martinhess schrieb:
Bei Netz NÖ ist es so:
Der höchste gemessene 1/4h Wert Bezug pro Monat kostet ca. 7 € / kW und Monat. Das heißt in der dunklen Jahreszeit zahlen wir dann für zB einmalig gemessene 10 kW in einem Monat ca. 70 €.

Zählt da jetzt der durchschnittliche Wert von der 1/4h oder wirklich der Spitzenwert?
Also wenn ich z.B. 7,5min lang 12kW gebraucht habe und 7,5min 6kW, zahle ich dann für 12kW oder die durchschnittlichen 9kW? 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]