« Heizung, Lüftung, Klima  |

Trenchplanner Bedienung + RGK-Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
29.6. - 30.6.2025
6 Antworten | 4 Autoren 6
6
Liebes Forum,

ich beschäftige mich gerade mit der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Planung und habe ein paar Fragen dazu:
  • Der Trenchplanner wirkt etwas outdated. Mache ich einen Fehler oder kann man wirklich keine Objekte drehen? Wir haben eine Garage geplant, die an der schrägen Grenze ausgerichtet sein soll -> Gefunden, Winkel hatte ich in der Toolbox vorher nicht gesehen
  • Ist die verhältnismäßig lange "Zuleitung" zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ein Problem?
  • Gibt es außer den FAQ und dem, was man hier so liest, noch etwas zu beachten?
  • Unser Bodengutachten sagt das hier über die Schicht bei ca. 1.5m:
    Unterhalb des humosen Oberbodens wurden quartäre tonige Schluffe erörtert. Diese feinkörnigen Sedimente – welche dem Hanglehm zuzuschreiben sind – konnten bei den Schürfen S1 bis S3 bis in Tiefen von 1,5 m bis 2,0 m unter GOK verfolgt werden
    D.h. ich wähle als Bodenart "Lehm"?

P.S.: Energieausweis ist noch nicht fertig, habe jetzt fürs erste Zeichnen mal 6kW angenommen

P.S.2: Aus Datenschutzsicht ist das Tool jetzt nicht so das Gelbe vom Ei - es gibt einen Link über den man alle Planungen abrufen und tabellarisch einsehen kann, einschl. PLZ und Kommentaren... 


_aktuell/20250629361919.png

Danke & LG,
Tobi

  •  christoph1703
29.6.2025  (#1)

zitat..
Ist die verhältnismäßig lange "Zuleitung" zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ein Problem?

Schaut jetzt nicht so arg lang aus. Die Anbindung zum warmen Ende fehlt dir noch. Die Enden sollten jeweils an die Soleverteiler angeschlossen sein.


zitat..
D.h. ich wähle als Bodenart "Lehm"?

Wird schon hinkommen. Das ist ja eh eher eine Schätzung, weil keine zwei Böden komplett gleich sind.


zitat..
TobiK schrieb: Aus Datenschutzsicht ist das Tool jetzt nicht so das Gelbe vom Ei

Jo... Entweder die Daten nicht angeben oder nur lokal speichern.




1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#2)
Danke dir @­christoph1703!
Noch eine Frage: spricht etwas dagegen, die gleiche Künette auch für den Kanal zu nutzen? Wir müssen mit dem Kanal nach unten.

1
  •  christoph1703
30.6.2025  (#3)

zitat..
TobiK schrieb: spricht etwas dagegen, die gleiche Künette auch für den Kanal zu nutzen?

Kommt auf die Tiefen an. Zwischen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und Kanal sollte genug Abstand sein, damit der nicht friert. Im Allgemeinen wird sich das bei einem flachen Kollektor nicht sinnvoll ausgehen.
Wir haben eine Kreuzung gebraucht, wo wir den Kollektor nur gerade gelegt haben (weniger Entzug) und ungefähr 2m darüber der Kanal und die Wasserleitung parallel durchgehen. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] liegt an der Stelle auf -3,5m. Wenn du kreuzen musst und nicht so viel Abstand schaffst, kannst du an der Stelle ein Schutzrohr zum Entkoppeln drüberziehen. Dann hast du an der Stelle halt gar keinen Entzug.
In deinem Fall bietet sich glaub ich der geradlinige Weg durch die Mitte an. Dann stören sich die Leitungen am wenigsten.


1


  •  Christiano
  •   Silber-Award
30.6.2025  (#4)

zitat..
TobiK schrieb: P.S.2: Aus Datenschutzsicht ist das Tool jetzt nicht so das Gelbe vom Ei - es gibt einen Link über den man alle Planungen abrufen und tabellarisch einsehen kann, einschl. PLZ und Kommentaren... 

Danke & LG,
Tobi

Servus Tobi,

positiv für die Planung, das Grundstück ist völlig ausreichend für eine RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erschließung. Würde persönlich etwas anders planen, neben der Garage bereits die gerade Verlegung als Wärmeentzug nutzen. 
Mein Rat, lass dir für eine professionelle Planung erstellen, dann hast du auch jemand der dafür gerade steht. Die Kosten hast du in kurzer Zeit reinvenstiert




1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#5)

zitat..
Christiano schrieb:

positiv für die Planung, das Grundstück ist völlig ausreichend für eine RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erschließung. Würde persönlich etwas anders planen, neben der Garage bereits die gerade Verlegung als Wärmeentzug nutzen. 
Mein Rat, lass dir für eine professionelle Planung erstellen, dann hast du auch jemand der dafür gerade steht. Die Kosten hast du in kurzer Zeit reinvenstiert

Danke @Christiano, werden das planen lassen. Dachte erst "so komplex ist das ja gar nicht", aber nachher ärgern wir uns wegen den 600-700EUR.


1
  •  jakobneuh
30.6.2025  (#6)

zitat..
Der Trenchplanner wirkt etwas outdated. Mache ich einen Fehler oder kann man wirklich keine Objekte drehen?

Dass das im trenchplanner möglich ist hast du ja selbst bereits entdeckt.
Ich schaffe es allerdings nicht Elemente die ich im Bereich der Heizungsplanung gezeichnet habe zu drehen.
Ist das hier tatsächlich nicht möglich? Ich habe einige Wände welche nicht in 90° Winkel zu anderen stehen, und das ist ohne die Heizflächen zu drehen ein ziemlicher Fleckerlteppich.
LG


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Nibe F1255 - VL beim kühlen kommt nicht tief genug