|
|
||
Ich würd unbedingt den Sonnenstandsverlauf/Schattenwurf simulieren. Im Endeffekt wirst dann komplett auf Glas verzichten. Hatten genau die Selbe Entscheidung hinter uns. Tiefstehende Sonne in den kalten Monaten bringt genug solare Gewinne selbst bei unsrer 4m Überdachung. Ansonsten kommt man ohne Überglas Beschattung nicht über den Frühling/Sommer/Herbst. Inneffizient. Selbst ohne Glas wirs in eurem Fall auch nur wenig Schattenbereiche geben wo es auszuhalten ist. In eurem Fall hätte ich einfach dass Flachdach weiter rausgezogen. Wär dann auch mehr PV möglich und wahrscheinlich weniger Aufwand/Kosten als jetzt im Nachhinein. 😬 Ja. Aber bei uns sind 20/48 Leimbinder im Verbund. Dadurch auch keine Mittelstütze notwendig bei >7m Spannweite. Flachdach ohne Glas ;). Blöd ists dann auch dass ihr die Raff erst herunten haben müssts weils sonst im Sommer einfach zu heiss auch drinnen wird. Bei der HSTHST [Hebeschiebetür] dann nervig... Ohne Glas erspart man sich dann einiges an Nerven und andere Problematik. Also dass mit dem Glas unbedingt genau überdenken!
|
||
|
||
Ich bin auch gerade dabei meine Überdachung zu bauen, alles Lärche Leimbinder auch ohne Kopfbänder. Habe mir die hier bestellt. https://www.sihga.com/ecommerce/product?product_id=546930 Und schon verbaut. Also ich hab die IF308... würdest du auch brauchen bei 14/14 Stehern Hast du schon einen Holzlieferanten? Wenn nicht kann ich dir einen Kontakt geben. Bin jetzt auf der Suche nach nem Glasdealer....erste Angebote von Glaserei inkl. Montage €6500,-, Vielleicht verbaue ich es selber und spar mir 2-3k eur. Hast du da eine Anlaufstelle? Ich bin eigentlich auch gegen Glas, haben nur 2 Seiten offen, komplett südseitig. Ich befürchte enorme Stauhitze. Aber wenn ich das meiner Frau sage heißts: wenn nicht Glas sonder Holzdach dann wirds Im Ess- und Wohnzimmer zu dunkel und wenn Sie in der Übergangszeit darunter sitzt will Sie in den Himmel schauen können, und wegen der Hitze will Sie Ventilatoren aufstellen... |
||
|
||
Das habe ich in ArchiCAD gemacht, im Herbst/Frühfrühling kommt hald schon einiges weniger an Sonne rein bei einer opaken Überdachung. Dein halber Meter (3,5 - 4m) mehr macht also so viel aus? Da wir eine Baufluchtlinie zum Garten haben ist ein "hinausziehen" des Dachs meines Wissens nach nicht möglich, die Überdachung ist ein Nebengebäude (gesondert in Erscheinung tretener Teil des Gebäudes). Auch ist die Hauptspannungsrichtung des Hausdaches (mit 40+cm Strohhäcksel gefüllte Fertigteile darauf Unterspannbahn und 14 cm Hinterlüftung dann OSB und EPDM) in die andere Richtung. Ich brauch auch kein 60+ cm dickes Dach bei der Überdachung. Wie meinst du im Verbund? ? Mich stört der Mittelsteher überhaupt nicht, da hab ich lieber einen filigraneren Träger und mehr Durchgangslichte. Wieviel lichte Höhe hast du bei der Überdachung? Andererseits hab ich auch weniger Schatten, wenn ich mehr Höhe habe... Also im Archicad geht sichs immer aus, dass die Sonne nie direkt ins Haus reinscheint, wenn die Zwischensparrensegel zu sind. Außer im Winter, aber da sind sie aber eh offen und es kommt die Sonne wie gehabt rein (bis auf den Schatten der Sparren) Hm und diese Idefix alleine reichen? Bin eher skeptisch, die schrägen Vollgewindeschrauben bei dem Knapp System steifen schon nochmal ordentlich aus denk ich. Ja Holz hab ich schon, Glas bin ich am Überlegen. |
||
|
||
|
||
Eine Lösung die uns gut gefällt: Senkrechtmarkisen (zipscreen). Gibts in allen Farben, Qualitätsstufen (Sturmfest) und Durchlässigkeit (von reinem UV-Schutz bis hin zu absolutem Sichtschutz auch bei Nacht und allem dazwischen) https://www.energiesparhaus.at/forum-senkrechtmarkise/58024_1 |
Das sehen wir beim "Häuser schauen" in den Neubausiedlungen, wo die betonierte z.b.3x4m Terrassenüberdachung einen Schatten in den Nachbargarten spendet aber nicht dort wo man sitzt. ||
|
||
Hm ja stimmt, also auf der Westseite (links in den Bildern) hab ich eh schon eine laubabwerfende Begrünung angedacht, im Sommer blickdicht und Schattenspendent am Abend und im Winter kommt das Licht ungehindert durch. |
||
|
||
Laut Telefonat mit der Firma Sihga, ja. Die Stabilix wären auch eine Lösung: https://sihga.com/ecommerce/product?product_id=558488 |
||
|
||
Hmm das wäre auch eine Option, dann liegt der Träger auf den Pfosten auf und wird nicht mit Hobafix/Ricon eingehängt. Erspar ich mir Arbeit, die Sparren mit den Verbindern einzuhängen wird schon genug Arbeit 😅 Wenn die wirklich als Aussteifung reichen wärs ideal. |
||
|
||
" keine störende Verstrebung für die Aussteifung, geringere Höhe der Konstruktion bei gleicher Einfahrhöhe möglich " Wenn es optisch für dich bzw. deine Frau passt dann würd ich die Stabilix nehmen. Wie du sagst spart das ne menge Arbeit. Meiner Frau hat es nicht gepasst und ich musste die Idefix IF nehmen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]