« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse - Stirnseite von Drainagebeton und FSZ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
29.10. - 30.10.2025
8 Antworten | 6 Autoren 8
8
Hallo, wir haben bei unserer Terrasse 11 cm Drainagebeton und 2 cm Terrassenblatten. Es wird also eine Stufe von 13 cm zum Garten geben.
Welche Lösung gibt es bzl. der Stirnseite? Verschließen darf man sie ja nicht...

Danke


_aktuell/2025102983550.jpg

  •  JohnyBravo
  •   Bronze-Award
29.10.2025 19:49  (#1)
Du hättest die letzte Platte drüberstehen lassen sollen. Natürlich kannst du hier einen Spiegel raufkleben, musst du ja nicht vollflâchig machen, er hat ja 0 Belastung. Selbst wenn du vollflächig verklebst wüsste ich nicht worum du dir Sorgen machst bei 11cm Drainagebeton darunter.
Müsste man sich halt vorher überlegen wie man etwas lösen will. Könntest jetzt höchstens noch eine schöne Randleiste herumsetzen. 

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
29.10.2025 19:57  (#2)
Weswegen sollst du sie nicht verschließen dürfen? Würde mich jetzt auch interessieren...

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
29.10.2025 20:23  (#3)
Das Bild zeigt irgendeine Terrasse. Unsere wurde noch nicht gemacht.

Es hieß, dass dann das Wasser nicht abfließen kann...

1


  •  Lalo
  •   Bronze-Award
29.10.2025 20:24  (#4)
Und natürlich heißt es TerrassenPlatten. 😊

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
29.10.2025 22:10  (#5)
Was ist unter dem Drainagebeton - Betonplatte oder verdichteter Schotter?


1
  •  klaus3000
  •   Bronze-Award
30.10.2025 1:45  (#6)
Ich hatte die gleiche Ausgangssituation, mit Betonplatte unter dem Drainage Beton.

Ich habe seitlich die gleichen Platten genommen, aber nicht vollflächig geklebt sondern den Fliesenkleber in Streifen von oben nach unten aufgebraucht. Somit sollte Wasser abfließen können. Ob das normgerecht ist, weiß ich nicht. Langzeiterfahrung habe ich noch nicht, die Platten kleben erst seit 2 Jahren.

1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
30.10.2025 7:34  (#7)
Eine Kiesfangleiste in Alu oder Niro wäre auch eine Möglichkeit wie in dem Bild (natürlich ohne der Dachrinne). Das müsste aber eine sehr massive Variante sein, damit es zu keinen Verbiegungen und Verformungen durch Fußtritte kommt.

https://m.media-amazon.com/images/I/41m6sOLF3CL._AC_SX355_.jpgBildquelle: https://m.media-amazon.com/images/I/41m6sOLF3CL._AC_SX355_.jpg

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
30.10.2025 8:20  (#8)
Wir haben die selbe Situation und vorne an der Stirnseite Lochblech in Anthrazit angebracht. Hier kann das Wasser abfließen. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dachaufbau - Steildach - Kehlbalkendach