|
|
||
den anfang macht ein podcast des Klima- und Energiefonds der gerade herausgekommen ist. er hat - wie auch das netzwerk wp-plus - sehr viel bezug zum forum hier. dieses forum ist ein riesiger feldtest, ein labor in dem entwickelt & diagnostiziert und auch erkannt wird was alles schlecht läuft da draußen in der breiten umsetzung. hier regieren die schwarmintelligenz und die physik. der podcast heißt Folgewirkung und ist in den anfängen der corona pandemie gestartet worden. der auftrag ist themen der energiewende faktenbasiert breit verständlich zu transportieren um aus der expertenblase herauszutreten in die breite öffentlichkeit. ich finde das niveau dieser podcasts ganz außergewöhnlich, da steckt unendlich viel arbeit und journalistische recherche dahinter. man braucht sich nur die folge zu e-autos anhören, ein derart emotionales thema so souverän und fachgerecht zu servieren ist schon hohe schule. der aktuelle podcast ist der wärmepumpe gewidmet und ich durfte darin gemeinsam mit Thomas Fleckl vom AIT rede und antwort stehen... https://folgewirkung.podigee.io/43-30_waermepumpe ![]()
|
||
|
||
Richtig genial. |
||
|
||
@dyarne : Gerade rein gehört, sehr cool. Cool auch das die Empfehlung kommt WP WP [Wärmepumpe]- Erfahrene Experten und das Forum aufzusuchen. Von mir noch eine (meiner Meinung nach) verständliche Erklärung wie eine WP WP [Wärmepumpe] funktioniert, da viele mit "sie pumpt Wärme" immer noch nicht verstehen warum es dann im Haus wärmer ist: Man entzieht einem riesigen Volumen (Erdreich/Wasser/Luft) eine Wärmemenge/-energie, komprimiert diese auf ein höheres Temperaturniveau und lässt es auf ein kleines Volumen los (Haus). Die Wärmemenge/-energie im Haus ist nun die gleiche wie vorher, da aber kleineres Volumen ist die Temperatur höher. Die benötigten Pumpen/Außengerät und der Verdichter brauchen für Ihren Betrieb dann eben noch Strom welcher in diesem Fall dann nötig ist um sich diese Wärme ins Haus zu holen/pumpen.
|
||
|
||
|
||
danke euch ... 🙏 |
||
|
||
vor kurzem fand in wien die branchen konferenz Air&Cooling-Innovention der klima-, kälte- & wärmepumpenbranche statt. https://hlk.co.at/branchennews/das-war-die-austrian-air-cooling-innovention-in-wien/ ich durfte dabei einen vortrag zur wärmepumpe in der sanierung - vom efh bis zum urbanen quartier halten... ![]() ![]() ![]() ![]() eines der spannnendsten themen hatte Maria Purzner vom umweltbundesamt in ihrem vortrag. dabei ging es um F-gase und PFAS in der jetzt gerade in umsetzung befindlichen EU-Richtlinie REACH dazu gab es bisher schon einen klaren fahrplan zum ausstieg aus F-gasen der jetzt deutlich beschleunigt wird. was sind F-gase? das sind unbrennbare sicherheitskältemittel die ein hohes treibhauspotential haben WENN sie entweichen. dies tun sie vor allem bei sprays, bei autoklimaanlagen, bei baumarktklimaanlagen und zum teil bei klimasplitwärmepumpen bzw monoblocks. sehr sehr selten bei innenaufgestellten heizungswärmepumpen. bei den regeln wird das aber nicht unterschieden. es gibt aber bsplw studien daß im laufe eines autolebens die klimaanlage 6-mal nachgefüllt werden muß. was sind PFAS? das sind stoffe die hochgiftig sind und wie sehr aktuelle forschungsergebnisse zeigen sich stark verbreiten und im kreislauf auch in unsere nahrung gelangen. daher werden diese stoffe jetzt auf die umfangreichste verbotsliste aller zeiten gesetzt (~ 10.000) und künftig nicht mehr in den verkehr gebracht. dazu gehören auch alle aktuellen kältemittel außer R290 (propan). - hier der neue verschärfte fahrplan zu den F-gasen... ![]() - und hier zu PFAS ![]() ![]() - was ist die konsequenz: es gibt hier einen einmalig hohen druck auf forschung & industrie ersatzstoffe zu entwickeln. aus heutiger sicht werden wir in 4 jahren neue lösungen haben müssen und auch neue kältemittel - die gerade eingeführt werden - schon wieder - ersetzt werden müssen... was ist die auswirkung auf innenaufgestellte wärmepumpen? hier wird es neue lösungen geben, kleine leistungsklassen bis 8kw unter 150g R290 oder solche drüber mit lüftungskonzept, oder es werden neue gering berennbare kältemittel aus dem hut gezaubert... es bleibt - sehr - spannend...
|
||
|
||
Vielen Dank für die interessante Einsicht! Darf ich fragen, was Du aus den Erkennnissen für WP WP [Wärmepumpe]-Interessierte ableiten würdest?
Eines der großen Vorteile von EWP ist ja die relative Langlebigkeit. Wäre sehr bitter, wenn man nach Jahren nicht mehr nachfüllen dürfte. |
||
|
||
Danke für den Beitrag, was mich noch interresieren würde, wie mit den Bastandsgeräten umgegangen wird |
||
|
||
die fragen kann ich heute nicht schlüssig beantworten. einerseits haben wir bei ~ 2.500 solewärmepumpen auf die ich in den letzten 10 jahren direkt oder indirekt zugriff bekommen habe keine einzige mit kältemittelverlust gehabt. andererseits kann ich mir nicht vorstellen daß bei erdwärmepumpen keine ersatzkältemittel im reparaturfall existieren werden. es wird jetzt maximaler druck auf die branche aufgebaut damit entwickelt und geliefert wird. man kann das wohl mit dem glühbirnen-aus vergleichen. damals hatte auch jeder gemeint das sei unmöglich und kurz darauf waren leds standard... R290 (propan) erdwärmepumpen sind bereits verfügbar oder kommen demnächst auf den markt. auch solche mit mehr als 150g innen aufgestellt. spannend ist was sonst noch kommen wird... |
||
|
||
Danke für deine Einschätzung, das stimmt mich positiv bei der LED war es aber auch so das die Technik damals bei der Umstellung noch nicht so weit war um Wohnbereiche anständig zu beleuchten (also Farbwiedergabe, flickerfree ez.) Selbst heute ist das mehr oder weniger nur bei den Premiumherstellern zu finden Zwar finde ich dei Entscheidung hier richtig aber es wurde durchaus ein kleines Stück Lebsensqualität gegen Energieeinspaarung getauscht In der Überleitung, nicht das die Erdwärmepumpen die is jetzt gibt die letzen "guten" sind 😬 |
||
|
||
auf der energiesparmesse wird das nächste präsentiert, bei Austria-Email von einem sehr renommierten spanischen hersteller. und das ist erst der anfang. Heliotherm wird zusätzlich zur außenaufgestellten großen propanmaschine auch eine innenaufgestellte zeigen, in der 4-6kw klasse. genau darauf warte ich... da sehe ich wenig probleme, solange kein hersteller an der solepumpe spart - solls ja auch geben 😳. wir legen ja die quelle (erdwärmekörper) nach dem gebäude aus und die hydraulik nach der wärmepumpe. das kann kein anderes system so klar trennen. die kältetechnik greift da erst dahinter ein... erstens ist das sehr unwwahrscheinlich. wahrscheinlich ist daß hierfür teure ersatz- bzw recyclingkältemittel vorgeschrieben werden. bei 1kg kältemittelmenge verkraftbar. zweitens kenne ich aus tausenden nerdwärmeinstallatione keine einzige mit kältemittelmangel. diese superkompakten kältekreise innenaufgestellt haben ja gar keinen material-/temperaturstress. das schaut bei lw/wp schon anders aus... wenn in der produktion zu wenig eingefüllt wird kommt das bei der inbetriebnahme normal ans tageslicht weil leistung fehlt. da kenne ich fälle... wir kämpfen jetzt darum öl- & gasheizungen auf sicht stillzulegen. da kann ich mir nicht vorstellen in ein paar jahren umweltfreundliche wp als teil der lösung damit zu bedrohen nur weil sie ein kältemittel nutzen das bei sehr guten anlagen nie das freie sehen wird...
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]