« Photovoltaik / PV  |

Speicher schonen oder voll nützen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
4.11.2023 - 12.8.2025
112 Antworten | 33 Autoren 112
5
117
Was ist Eure Meinung bezüglich möglicher Begrenzungen um den Batteriespeicher Eurer PV zu schonen?

Begrenzt ihr die Ladeleistung oder die Entladeleistung?

Ladet Ihr nicht ganz voll zb nur bis 90%?
Entladet Ihr nicht komplett zb nur bis 10%?
Oder nutzt Ihr den Speicher voll im Rahmen seiner Spezifikation?

Bonusfrage:
Habt Ihr eine Strategie für den Fall: Anlage kann Inselbetrieb aber der Strom fällt aus wenn der Speicher leer ist.
Ich mein, selbst wenn man eine untere Grenze der Entladung hat kann man das ja im Fall der Fälle nicht nutzen, weil man nicht mehr einschalten kann um die Konfiguration zu ändern.

  •  RoterFuchs
12.8.2025  (#101)
Wenn man wirklich ambitionierter Bastler wäre, würde man für den Hausverbrauch nachts einen eigenständigen Wechselrichter haben mit eben jenen niedrigen Verbräuchen, vielleicht bis 1KW pro Phase am Akku mit hohem Wirkungsgrad, damit zum einen der hohe Eigenverbrauch eines großen WR WR [Wechselrichter] nicht zum tragen kommt, und damit weiterhin gemessen und Leistung zur Verfügung gestellt wird. Bei uns läuft auch quasi nichts nachts was mehr benötigen würde. 

Eigentlich schade, dass es sowas nicht integriert oder als Zusatzbox für große WR WR [Wechselrichter] gibt. Also einfach einen zusätzlichen Mini-WR der dazwischen geklemmt wird am großen WR WR [Wechselrichter] und Akku/GRID/LOAD mit CT Klemmen beliefert. 

1
  •  Decurio
12.8.2025  (#102)

zitat..
Decurio schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb:

 13) Ganz vergessen: Die Batterieeinstellungen im Gen24 kannst du mit der letzten Firmware auch über das Solarweb einstellen. Falls du mal nicht zu Hause bist und die Batterien anpassen willst.

───────────────

Wo geht das genau, ich finde das nicht!?
Hätt ich diesen Sommer schon gern öfters gemacht! :)

Habs nun doch gefunden:
solarweb.com - Einstellungen - Komponenten - beim Wechselrichter die 3 Punkte bei Aktionen - Geräteeinstellungen - Webinterface öffnen

Danke für die Info, dass es diese Funtion gibt! :)

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#103)

zitat..
Decurio schrieb: Danke für die Info, dass es diese Funtion gibt! :)

+1 von mir. Sehr cool!


1
  •  ABERG
12.8.2025  (#104)
Darauf kann man aber auch direkt zugreifen indem man im LAN die IP vom WR WR [Wechselrichter] aufruft.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#105)

zitat..
ABERG schrieb: Darauf kann man aber auch direkt zugreifen indem man im LAN die IP vom WR WR [Wechselrichter] aufruft.

Klar, aber das geniale ist - das geht auch aus der Ferne, wenn ich nicht in meinem LAN bin


1
  •  ABERG
12.8.2025  (#106)
Ok, darum ging es! Sorry...

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#107)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Wenn man wirklich ambitionierter Bastler wäre, würde man für den Hausverbrauch nachts einen eigenständigen Wechselrichter haben mit eben jenen niedrigen Verbräuchen, vielleicht bis 1KW pro Phase am Akku mit hohem Wirkungsgrad, damit zum einen der hohe Eigenverbrauch eines großen WR WR [Wechselrichter] nicht zum tragen kommt, und damit weiterhin gemessen und Leistung zur Verfügung gestellt wird. Bei uns läuft auch quasi nichts nachts was mehr benötigen würde. 

Eigentlich schade, dass es sowas nicht integriert oder als Zusatzbox für große WR WR [Wechselrichter] gibt. Also einfach einen zusätzlichen Mini-WR der dazwischen geklemmt wird am großen WR WR [Wechselrichter] und Akku/GRID/LOAD mit CT Klemmen beliefert.

Mein 12 kW Fronius braucht mit der 44 kWh Batterie nur 33 Watt für den eigenen Nachtdienst
Mein Anker Solix Balkonkraftwerk mit 1,6 kWh Batterie hat einen Leerlaufverbrauch von 20 Watt

Wie solle der kleine WR WR [Wechselrichter] den großen WR WR [Wechselrichter] aufwecken, wenn dann doch mal mehr in der Nacht benötigt wird?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#108)

zitat..
PVAndyE schrieb: Mein 12 kW Fronius braucht mit der 44 kWh Batterie nur 33 Watt für den eigenen Nachtdienst

Wie hast du das ermittelt? Steht das irgendwo, oder kann man sich das irgendwie rausmessen? Ich setze bei mir (Gen24 10.0 + HVS 10.24 kWh) derzeit 45 Watt an.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#109)

zitat..
Benji schrieb:
──────..
PVAndyE schrieb: Mein 12 kW Fronius braucht mit der 44 kWh Batterie nur 33 Watt für den eigenen Nachtdienst
───────────────
Wie hast du das ermittelt? Steht das irgendwo, oder kann man sich das irgendwie rausmessen? Ich setze bei mir (Gen24 10.0 + HVS 10.24 kWh) derzeit 45 Watt an.

Ich habe 2 Anlagen als Volleinspeiser laufen, da kann man es schön sehen, weil Solarweb nur den Batteriestrom für den Eigenverbrauch anzeigt (und nicht den Strom der direkt von der Batterie ins Netz geht)

Von gestern:

_aktuell/20250812665600.png

Bitte berücksichtigen, daß zu diesem Zeitpunkt 1000 Watt aus der Batterie genommen werden und der WR WR [Wechselrichter] nicht wirklich im Leerlauf ist.

Hier die Batterieeinstellungen:

_aktuell/20250812987839.png

Die Anlage macht jeden Tag einen vollen Batteriezyklus und speist die gesamte Batterieladung zeitverzögert ein 

_aktuell/20250812960698.png
 
Die Fronius / BYD Kombination ist in diesem Einsatzszenario extrem effizient.

Von der DC Modulleistung am Dach gehen 98,6% direkt durch WR WR [Wechselrichter] ins Netz
Wenn es den Umweg über die Batterie nimmt und in der Nacht eingespeist wird sind es 95,2%
Insgesamt werden bei der Anlage 96,7% der produzierten Energiemenge ins Netz eingespeist (25% Anteil durch die Batterien)

Anders herum ausgerechnet:
DC Produktion in 2024: 24.390 kWh (Quelle: Fronius WR WR [Wechselrichter])
AC Eingespeist ins Netz: 23.578 kWh (Quelle: EVU Smartmeter)

1
  •  RoterFuchs
12.8.2025  (#110)

zitat..
PVAndyE schrieb:
Mein 12 kW Fronius braucht mit der 44 kWh Batterie nur 33 Watt für den eigenen Nachtdienst 
Mein Anker Solix Balkonkraftwerk mit 1,6 kWh Batterie hat einen Leerlaufverbrauch von 20 Watt
Wie solle der kleine WR WR [Wechselrichter] den großen WR WR [Wechselrichter] aufwecken, wenn dann doch mal mehr in der Nacht benötigt wird?

Ich meinte, dass du dieselbe Batterie nimmst. Da kenne ich mich bei den WR WR [Wechselrichter] zu wenig aus. Meinen Deye könnte ich nun schlafen schicken bzw. ausschalten von 20:00 - ca. 6:00. Dann zieht der 5W? Mein Load beträgt 250W die Stunde, verbrauchen tut er 400W. Mit dem Deye wären dann evtl. 4kWh weg, bei 2,5kWh benötigt. 

Mit einem kleineren WR WR [Wechselrichter] sind es nur 25W, also sind es mit anderem WR WR [Wechselrichter] nur 2,75kWh aus dem Akku. Bei 365 Tagen sind das 456kWh. Belanglos im Sommer wegen geringer Einspeisemengen weniger falls man aus dem Akku auch einspeist, im Winter ggf. 120kWh weniger kaufen müssen spart man so ggf. 50€ im Jahr. 

Bei dir wird es wohl eher hinkommen bei der Speichergröße einfach den Export auf 750W zu stellen. Somit ist der Wirkungsgrad höher, die benötigten 250W werden mit 750W auf 1000W aus dem Akku erhöht, der Wirkungsgrad liegt dann höher und irgend eine Veränderung wäre quatsch.

PS:
"Bitte berücksichtigen, daß zu diesem Zeitpunkt 1000 Watt aus der Batterie genommen werden und der WR WR [Wechselrichter] nicht wirklich im Leerlauf ist. "

Genau, war von dir jetzt gerade überschnitten.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Altromondo,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Speicher schonen oder voll nützen?

  •  sir0x
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#111)

zitat..
RoterFuchs schrieb: im Winter ggf. 120kWh weniger kaufen müssen spart man so ggf. 50€ im Jahr.

Und mit einem weiteren WR WR [Wechselrichter] und dessen Installationskosten brauchst wie lange zu Amortisation? Abgesehen, dass 120kWh (wie hast diese errechnet?) unter 40€ kosten.

Kannst dann auch gleich mal schauen, wie Effizienz dein Deye beim DC/AC wandeln ist und obs da nicht auch Alternativen gibt 😜

Alles zwar schön und gut, aber wennst in der Nacht keine Leistung brauchst, dann fällt der Eigenverbrauch halt ins Gewicht, mein Sofar schaltet standardmäßig in den Standby bei nur 250W Last, ausser ich übersteuere das.

1
  •  RoterFuchs
12.8.2025  (#112)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
RoterFuchs schrieb: im Winter ggf. 120kWh weniger kaufen müssen spart man so ggf. 50€ im Jahr.
───────────────

Und mit einem weiteren WR WR [Wechselrichter] und dessen Installationskosten brauchst wie lange zu Amortisation? Abgesehen, dass 120kWh (wie hast diese errechnet?) unter 40€ kosten.

Kannst dann auch gleich mal schauen, wie Effizienz dein Deye beim DC/AC wandeln ist und obs da nicht auch Alternativen gibt 😜

Alles zwar schön und gut, aber wennst in der Nacht keine Leistung brauchst, dann fällt der Eigenverbrauch halt ins Gewicht, mein Sofar schaltet standardmäßig in den Standby bei nur 250W Last, ausser ich übersteuere das.

Das war doch mein Argument. Wenn man ambitionierter Bastler ist. Da gehe ich davon aus, dass man das selber konstruiert. Anmelden musst du da sicher nichts, die PV bleibt am angemeldeten WR WR [Wechselrichter], der Akku ebenfalls. Einzig und alleine kommt dann der Steuerbefehl: "WR schlafe" und der Akku wird auf den zweiten WR WR [Wechselrichter] geschaltet. Andersherum was schwieriger, den Haupt-WR aufwachen lassen bei hoher Last, ich weiss nicht wie schnell schaltbar sowas hinzubekommen ist ohne was zu grillen. 

Klar gibt es für alles Alternativen. Wenn ich mir dann den Preis angucke nehme ich den Eigenverbrauch in Kauf. In anderen Foren ist aber herauskristallisiert, dass alleine das wegschalten des Akkus schon sehr viel Eigenverbrauch verhindert. Will heißen hier hieße es dann im Winter: Akku ist leer, also Akku wegschalten. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Frage Zählerkasten etc