« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sole Bohrung und nur reines Wasser. "Was wäre wenn"-Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Pflunz
3.10. - 5.10.2025
24 Antworten | 9 Autoren 24
1
25
Hallo zusammen,

für mein geplantes KFW40 Haus wurde ein Verbrauch von 7kW für Heizung und Warmwasser vorausgesagt (wird noch genauer nachgerechnet).
Unser Boden ist prinzipiell sehr gut geeignet für eine Sole Wärmepumpe (~70W/m). Leider bin ich am Rand eines Wasserschutzgebiets 3b weshalb ich nur reines Wasser als Sole nutzen darf.
Die Bohrfirma hat deswegen nur mit einer Entzugsleistung von 35W/m gerechnet und kam dann auf zwei Bohrungen je 95m. Mit der zweiten Bohrung kommen relativ viele weitere Kosten hinzu (Sammelschacht und Anbindung daran alleine 2500€) so dass ich das eigentlich vermeiden wollte.
Ich habe mit der Firma telefoniert, und prinzipiell würden sie bei einer Bohrung etwa 170m tief bohren und bis 200m sind erlaubt. Allerdings meinte er dass es eben gut sein kann, dass sie diese Tiefe nicht erreichen, und dann müsste eine zweite Bohrung gemacht werden die eine andere Länge hat, was nicht so gut ist.
Meine Frage wäre, wie ihr das machen würdet, da ich icht so viele Informationen über Erdärme mit nur reinem Wasser finden kann.
Ich könnte mir vorstellen so tief bohren zu lassen wie geht, und wenn man annähernd an die 170m heran kommt es einfach so zu lassen, und im schlimmsten Notfall elektrisch oder mit einer Klimaanlage nachzuheizen.
Alternativ haben wir noch einen kleinen Garten, in den man einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] legen kann um ein Hybridsystem aufzubauen. Allerdings kenne ich auch hier nicht die Einschränkung wenn das mit reinem Wasser betrieben werden soll. Gerade beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] lese ich öfters negative Temperaturen, die mit reinem Wasser ja nicht erreichbar sind. Das müsste ich auch vorbereiten, da mein Haus (genauer gesagt dessen Garage) auf der einen Seite an der Grundstücksgrenze steht und and der anderen Seite nur 2,5m Abstand hat.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Faktor 2 an Leitungslänge an sich als Sicherheit übertrieben ist, und man damit einen weiteren Puffer einführt, zu all den anderen Puffern, so dass man diese Größe in echt nie ausnutzen wird.
Deswegen, wie würdet ihr Vorgehen? Einfach beide Bohrungen machen, oder es drauf ankommen lassen und versuchen mit einer Bohrung auszukommen?

  •  tepee
  •   Bronze-Award
4.10.2025  (#21)
Ok, ich habe ein kfw40plus Haus und da war eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung Pflicht.

Bei "nur" kfw40 ist das scheinbar so wie schreibst.

Wie auch immer, würde definitiv schauen, dass die Heizlast ordentlich niedrig ist. 
Ytong 42,5er haben 0,07-0,08 Lambda, also >0,16 U-Wert. Ich habe auch teure T6.5 Ziegel in 36,5cm mit 0,16 U-Wert. Im Nachhinein würde ich hier mehr Richtung 0,1 haben wollen (bei mir haben Boden und Dach/Decke auch 0,1 U).

Zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: Bei knappem Platz gäbe es auch noch den senkrechten RGK RGK [Ringgrabenkollektor]


1
  •  Akani
4.10.2025  (#22)
Zudem Stand Deutschland jetzt. 
Förderung nur noch KFW 40+.
Zumal erst mal wirklich abgefragt werden muss ob wirklich nur reines Wasser auch bei Oberflächen naher Erdwärme wie RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch gegeben sein muss. Ethanolsole sollte eigentlich mit gewissen Vorkehrungen kein Problem darstellen. 
Das solltest beim Amt mal wirklich erfragen.
Ich bezweifle den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] rein mit Wasser zu betreiben für nicht sehr sinnvoll wegen des Risko frost des Mediums.
Evtl speziell abgemischt mit geringem Anteil. 

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
5.10.2025  (#23)
Ja, ich würde auch genau hinterfragen, und auch wirklich lästig sein, ob es wirklich reines Wasser sein MUSS. Denn die Ethanolsole ist nicht schädlich, würde aber sehr viele Probleme, die du ohne ihr hast, beseitigen.

1
  •  Pflunz
5.10.2025  (#24)
Alles klar. ich rufe dort morhgen noch einmal wegen Ringgrabenkollektor und Ethanol an, habe aber wenig Hoffnung, dass dort von "dem Standard" abgewichen wird. 
Auf der Seite wird lediglich von einer um 30% tieferer Bohrung gesprochen (anstatt 100% wie bei mir): https://erdsondenoptimierung.ch/index.php?1=1&id=269739&mode=1

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Projekt Wärmepumpe Panasonic 7kw