Seit einem Monat ist nun meine
WP WP [Wärmepumpe] in Betrieb und die Warmwassererzeugung hat ohne Probleme gut geklappt.
Gestern habe ich dann erstmals die Heizung eingeschaltet und mich an den thermischen Abgleich gewagt.
Zu Beginn gleich mal ein Schock, die
WP WP [Wärmepumpe] fährt mit dem Verdichter extrem hoch auf 80 HZ, verbrauch 1,4 KW und einen Volumenstrom von 25 l, das hat sie mal ca 1 Std lang gemacht. Dann kam die erste Abtauung mit 30 L/h, da musste ich erstmal das Überströmventil einstellen, da die HK doch sehr laut gerauscht haben. Sie hat dann oft rauf und runter moduliert und ich bin nicht schlau geworden, woran es liegt. Aber scheinbar braucht die
WP WP [Wärmepumpe] erstmal etwas Zeit um Daten zu sammeln und alles an die Gegebenheiten anzupassen.
Ich habe mir hier einges an Feedback geholt und mein System sieht wie folgt aus.
Hydraulik mit Reihenrücklaufspeicher 100 l
Überströmventil
Überall Heizkörper
Bei 3 Grad
AT AT [Außentemperatur] läuft die
WP WP [Wärmepumpe] mit 33
VL VL [Vorlauf] und 29/30
RL RL [Rücklauf] und einem eingestellten Delta von 4
Verbrauch laut Shelly zwischen 550W/h und 750 W/h
Im Haus hat es 22 Grad+ (hatten wir früher nie)
Alle Heizkörper sind in etwa gleich warm, Thermostate abgebaut außer in den Schlafzimmer, die arbeiten mit TaDo und drehen sich am Abend zu und am Morgen wieder auf.
Sie musste in den vergangenen Stunden kein einziges mal takten.
Was mir bisher aufgefallen ist, dass sie ab und zu Gas gibt und dann plötzlich 1kw/h + verbraucht und den Vorlauf auf 35 erhöt. Das hat sich aber mittlerweile reduziert.
Danke an all die hilfreichen Beiträge hier im Forum, denn das erste Angebot für mein Haus war eine Lambda 10EU mit Parallelpuffer. Ohne weiteres Wissen wäre ich da wohl ein paar € 1000 ärmer und mit dem System sehr unglücklich gewesen.