« Photovoltaik / PV  |

SOLAREDGE - Neuer Ersatzstrom-Wechselrichter JUHU + Wallboxen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 72  73  74  75 ... 76 
  •  Solarbuddys
13.3.2022 - 23.10.2025
1.512 Antworten | 103 Autoren 1512
44
1556
Sodalla abundzu hilft es wenn man zu den nervigsten gehört, aber im Sinne unsere Buddys machen wir das gerne :o)) 

Vorgestern haben wir die Technischen Datenblätter bekommen JUHUUU, für den neuen Wechselrichter, die neue Netzumschaltbox (endlich mal was was man auch ins Wohnzimmer hängen kann) und die neuen Batterien.

Ich würds gern schon Online stellen aber wir dürfen noch nicht, ausserdem sind die Englisch und das spricht ja keiner im österreichischen Forum 😂

Kurz Umrissen: 
- Wir FREUEN uns dass unser Sudern gefruchtet hat  
  (wir waren "sicher" der Grund wieso die Geräte so kommen wies kommen - HAHA ) 
- Die Niederösterreichische Fraktion wird sich FREUEN :o)) 
- Siehe da da wird auch das Thema Victron für viele wieder uninteressant, uns freuts weil die     
   breite Masse was "einfaches" will, wenig Geräte/Kabeln und alles aus einer Hand 

- Die neuen Wallbox haben wir heute ausgepackt - Solaredge/KEBA - wir sind gespannt wie die Software ist :o) - ZEIT oh du liebe ZEIT zum Testen bei den Anlagen 



 

  •  npalko
  •   Bronze-Award
5.9.2025  (#1461)
@pepo83 dachte du hast auch ein Multi WR WR [Wechselrichter] setup, wegen dem "modbus multi" gibt ja auch das "solardge modbus" ohne multi, verwirrend^^

@webwude
Ist Situation 2 WR WR [Wechselrichter], 2 Batterien 1 BUi mit Zähler
Eine 12kva Einspeissbegrenzung - wobei atm so 16-18 kva vom Dach kommen Mittags, daher Entlade ich die Batterie ab 6 Uhr über die Einstellung "manuell Steuerung" in der SE APP, um erstens mehr in eine EEG zu liefern, und zweitens dann Mittags die volle Einstrahlung nutzen zu können. Was mich aber an der App Einstellung stört ist, das die nur "alles oder nichts kann" also mit den vollen 10kva (2 x 5) raus fährt. Mir wäre lieber zwischen 24 uhr und 8 uhr mit 2kva pro Stunde zu entalden, erstens um mehr in die EEg zu bekommen und zweitens denk ich, das 2kva entladen "schonender" ist als die volle Leistung raus zu fahren.

Danke für die Hilfe emoji

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
6.9.2025  (#1462)
Du müsstest in Deinem Inverter in Home Assistant sowas sehen: 


_aktuell/2025090617158.png

Wenn Du jetzt gut bei Control Mode auf Remote Control gehst, kannst Du gezielt die Entladung steuern.

Mit Storage Discharge Limit kannst Du begrenzen, wie schnell Du entladen willst. Das kannst Du alles dann entsprechend automatisieren.

1
  •  pepo83
6.9.2025  (#1463)

zitat..
npalko schrieb:

@pepo83 dachte du hast auch ein Multi WR WR [Wechselrichter] setup, wegen dem "modbus multi" gibt ja auch das "solardge modbus" ohne multi, verwirrend^^ 

Ja, bei den Costum HA Integrationen gibt es oft mehrere "Anbieter" für die selbe Aufgabenstellung, welche du dann nimmst ist Geschmackssache. Ich hab die modbus multi genommen, weil ich das Gefühl habe das die vom Entwickler besser gepflegt wird als die andere SE modbus Integration (und auch die multi funktioniert ja genauso gut mit nur einem WR WR [Wechselrichter]).

1
  •  PV1220SE
7.9.2025  (#1464)

zitat..
pepo83 schrieb:

──────..
npalko schrieb:

@pepo83 dachte du hast auch ein Multi WR WR [Wechselrichter] setup, wegen dem "modbus multi" gibt ja auch das "solardge modbus" ohne multi, verwirrend^^ 
───────────────

Ja, bei den Costum HA Integrationen gibt es oft mehrere "Anbieter" für die selbe Aufgabenstellung, welche du dann nimmst ist Geschmackssache. Ich hab die modbus multi genommen, weil ich das Gefühl habe das die vom Entwickler besser gepflegt wird als die andere SE modbus Integration (und auch die multi funktioniert ja genauso gut mit nur einem WR WR [Wechselrichter]).

Ich habe auch nur einen WR WR [Wechselrichter], bin im Juni auf die Multi umgestiegen, weil die andere Integration nicht mehr funktioniert hat. Die Multi funktioniert- mit einer Einschränkung: Batterie charge / discharge steht fast immer auf unknown (SE Home Batterie, die anderem Batterie Werte werden angezeigt)

Hast du das auch oder werden bei dir Werte angegeben ?




1
  •  pepo83
7.9.2025  (#1465)
Wenn du das Energy Export /import meinst, ja:

_aktuell/20250907720192.png

Hat aber vllt. auch damit zu tun das die Bat aktuell nicht geladen oder entladen wird.

1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#1466)
Ist bei mir genauso.

1
  •  PV1220SE
7.9.2025  (#1467)

zitat..
pepo83 schrieb:

Wenn du das Energy Export /import meinst, ja:

Hat aber vllt. auch damit zu tun das die Bat aktuell nicht geladen oder entladen wird.

Ja, das hab ich gemeint - steht seit Monaten auf unknown emoji


1
  •  Vectron75
12.9.2025  (#1468)
Hallo @PV1220SE ,
da wird Unbekannt angezeigt, weil der von Solaredge über Modbus bei Energy Export/Import gelieferte Wert kein Lifetime-Zähler ist. Zumindest bei den Home Baterien 48V ist das so.

Deshalb gibt es bei der Integration in Home-Assistant bei den Batterieoptionen die Möglichkeit zuzulassen, das sich die Batterieenergie zurücksetzen darf. Setze hier mal ein Hackerl, dann wirst du Werte angezeigt bekommen.
Die dann angezeigten Werte sind dann leider immer nur die Daten seit dem letzten Reset. Dieser Reset erfolgt bei mir so ca. einmal am Tag, immer dann wenn die Meldung 1Dx88: Hartbeat abgelaufen auftritt. Keine Ahnung, ob das ein Timer ist, wo dann der Wechselrichter diverse Reset's/Durchstarten oder ähnliches macht.

Aus den täglichen Werten kann man sich im HA dann selber einen Lifetime-Zähler machen, was aber nicht so einfach ist (zumindest für mich). Geschafft habe ich es aber.

lg

PS: Ich lese hier im Forum schon länger mit, weil ich finde, dass hier interessante Themen diskutiert werden und wollte hier meinen Senf dazugeben emoji

_aktuell/20250912190818.jpg


1
  •  webwude
  •   Bronze-Award
12.9.2025  (#1469)
Danke. Lifetime Battery bestimme ich zwar anderweitig, aber gut zu wissen, dass es eine Alternative gibt.

1
  •  PV1220SE
12.9.2025  (#1470)

zitat..
Vectron75 schrieb:

Hallo @PV1220SE ,
da wird Unbekannt angezeigt, weil der von Solaredge über Modbus bei Energy Export/Import gelieferte Wert kein Lifetime-Zähler ist. Zumindest bei den Home Baterien 48V ist das so.

Deshalb gibt es bei der Integration in Home-Assistant bei den Batterieoptionen die Möglichkeit zuzulassen, das sich die Batterieenergie zurücksetzen darf. Setze hier mal ein Hackerl, dann wirst du Werte angezeigt bekommen.
Die dann angezeigten Werte sind dann leider immer nur die Daten seit dem letzten Reset. Dieser Reset erfolgt bei mir so ca. einmal am Tag, immer dann wenn die Meldung 1Dx88: Hartbeat abgelaufen auftritt. Keine Ahnung, ob das ein Timer ist, wo dann der Wechselrichter diverse Reset's/Durchstarten oder ähnliches macht.

Aus den täglichen Werten kann man sich im HA dann selber einen Lifetime-Zähler machen, was aber nicht so einfach ist (zumindest für mich). Geschafft habe ich es aber.

lg

PS: Ich lese hier im Forum schon länger mit, weil ich finde, dass hier interessante Themen diskutiert werden und wollte hier meinen Senf dazugeben

Danke! Aber wie ermittelt SE (selbst) im Monitoring die Batterie Ladung/entladung? Auf diese Daten des SE Meters kann ich nicht über Modbus zugreifen? Ich bilde mir ein, dass ich in der von mir vorher verwendeten nicht- Multi Modbus Integration diese Werte gesehen habe 🤓🧐


1
  •  attsee
  •   Bronze-Award
20.9.2025  (#1471)
Speicher sollte mit 10 kW geladen werden, macht er aber heute nur mit 5 kW. Nach dem Aus- und Einschalten hat er kurz mit 7-8 kW geladen, jetzt wieder nur mit 5 kW. Hat das noch wer beobachtet?

_aktuell/20250920505551.png

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
21.9.2025  (#1472)
@attsse wie mit 10kw? max ist doch bei SE 5kw, oder sind es 2 Inverter mit 2 Battieren? Wobei dann einer voll hätte sein können von den zweien, und er beim Restart kurz "anladet" um zu sehen ob er voll ist.

@all die HA benutzen, könnt ihr mal eure automationen teilen zum ansehen, hab mich damit beschäftigt, aber so richtig tut es noch net was es soll, das "Storage Command Timeout" ärgert mich atm, und dann ganz oft das sich die automation stoppt, weil ein kommande nicht durch geht.

1
  •  attsee
  •   Bronze-Award
21.9.2025  (#1473)
Ja genau, 2 WR WR [Wechselrichter] und 2 Speicher. Heute alles wieder "normal", lädt mit 10 kW. Bei dem Solaredge Speicher hat immer kurz ein rotes LED geblinkt, hab dann die Speicher aus- und eingeschaltet, passt jetzt...

1
  •  smilyman
26.9.2025  (#1474)

zitat..
Solarbuddys schrieb:

Update: RWB mit RWS im Backupfall

Wir hatten heute den ersten Buddy wo wir zu nem RWB+SE-Speicher mit RWS+BYD-Speicher ein Blackoutpaket nachgeruestet haben und im Blackoutfall liefen BEIDE Wechselrichter und BEIDE Speicher !! 
Aktueller Fehler war noch die Produktions/Verbrauchsanzeige aber wir haben aktuell 5-6 Backupboxen mit komischen Verbrauchsanzeigen etc

Softwaremaessig tut sich grad viel, wir waren ueberrascht sas es heute schon ging mitn RWS

Es geht noch nocht bei allen, wieso KEINE AHNUNG , aber aktuell tut sich Softwaremaessig viel und dass RWB mit RWS gehen wird/tut 😂 (gehen tut 😂🙈) ersehen wir mit heute mit den Besuch in Altmuenster als bestaetigt

Hallo zusammen, 

Gibt es zu diesem Fall noch mehr Erfahrungen oder sogar offizielle Beschreibungen von Solaredge? 
Sind im Notstrom wirklich beide Wechselrichter mit beiden Batterien in Betrieb und es steht für das ganze Haus die volle Entladeleistung beider Wechselrichter zur Verfügung? Oder ist der RWB der "Flaschenhals" für den maximalen Notstrom? 

Vielen Dank und Grüße, 

smilyman  emoji


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1475)

zitat..
smilyman schrieb:

──────..
Solarbuddys schrieb:

Update: RWB mit RWS im Backupfall

Wir hatten heute den ersten Buddy wo wir zu nem RWB+SE-Speicher mit RWS+BYD-Speicher ein Blackoutpaket nachgeruestet haben und im Blackoutfall liefen BEIDE Wechselrichter und BEIDE Speicher !! 
Aktueller Fehler war noch die Produktions/Verbrauchsanzeige aber wir haben aktuell 5-6 Backupboxen mit komischen Verbrauchsanzeigen etc

Softwaremaessig tut sich grad viel, wir waren ueberrascht sas es heute schon ging mitn RWS

Es geht noch nocht bei allen, wieso KEINE AHNUNG , aber aktuell tut sich Softwaremaessig viel und dass RWB mit RWS gehen wird/tut 😂 (gehen tut 😂🙈) ersehen wir mit heute mit den Besuch in Altmuenster als bestaetigt
───────────────

Hallo zusammen, 

Gibt es zu diesem Fall noch mehr Erfahrungen oder sogar offizielle Beschreibungen von Solaredge? 
Sind im Notstrom wirklich beide Wechselrichter mit beiden Batterien in Betrieb und es steht für das ganze Haus die volle Entladeleistung beider Wechselrichter zur Verfügung? Oder ist der RWB der "Flaschenhals" für den maximalen Notstrom? 

Vielen Dank und Grüße, 

smilyman

Offiziell wird RWB und RWS NICHT mehr unterstuetzt im Ersatzstrombetrieb 

Im Normalbetrieb laufen beide WR WR [Wechselrichter] und du hast die doppelte Lade/Entladeleistung 


1
  •  smilyman
26.9.2025  (#1476)

zitat..
Solarbuddys schrieb:

Offiziell wird RWB und RWS NICHT mehr unterstuetzt im Ersatzstrombetrieb 

Im Normalbetrieb laufen beide WR WR [Wechselrichter] und du hast die doppelte Lade/Entladeleistung

Danke für die Rückmeldung!

"Offiziell .. nicht mehr unterstützt" heisst es funktioniert auch tatsächlich nicht mehr? emoji

Das heisst im Ersatzstrombetrieb habe ich nur Zugriff auf die Batterie am RWB, also nur dessen Entladeleistung und Speicherkapazität zur Verfügung?

Würden denn zwei RWB zusammen einen gemeinsamen Ersatzstrombetrieb ermöglichen? Dann mit erhöhter Entladeleistung und Speicherkapazität aus beiden Wechselrichtern und Speichern. Das hätte ja den "einzigen" Nachteil, dass man den RWS durch einen RWB ersetzen müsste, bzw. ich würde beides eh neu anschaffen, es gäbe also nur die höheren Kosten durch den zweiten RWB im Vergleich zum etwas günstigeren RWS.

Wie hoch sind denn die Verluste dadurch, dass die Wechselrichter beim Laden Strom zur Batterie am anderen Wechselrichter schieben? Dadurch muss der Strom ja doppelt umgewandelt werden, oder? Gibt es da Erfahrungswerte?

Grüße, smilyman emoji




1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1477)

zitat..
smilyman schrieb:

──────..
Solarbuddys schrieb:

Offiziell wird RWB und RWS NICHT mehr unterstuetzt im Ersatzstrombetrieb 

Im Normalbetrieb laufen beide WR WR [Wechselrichter] und du hast die doppelte Lade/Entladeleistung
───────────────

Danke für die Rückmeldung!

"Offiziell .. nicht mehr unterstützt" heisst es funktioniert auch tatsächlich nicht mehr?

Das heisst im Ersatzstrombetrieb habe ich nur Zugriff auf die Batterie am RWB, also nur dessen Entladeleistung und Speicherkapazität zur Verfügung?

Würden denn zwei RWB zusammen einen gemeinsamen Ersatzstrombetrieb ermöglichen? Dann mit erhöhter Entladeleistung und Speicherkapazität aus beiden Wechselrichtern und Speichern. Das hätte ja den "einzigen" Nachteil, dass man den RWS durch einen RWB ersetzen müsste, bzw. ich würde beides eh neu anschaffen, es gäbe also nur die höheren Kosten durch den zweiten RWB im Vergleich zum etwas günstigeren RWS.

Wie hoch sind denn die Verluste dadurch, dass die Wechselrichter beim Laden Strom zur Batterie am anderen Wechselrichter schieben? Dadurch muss der Strom ja doppelt umgewandelt werden, oder? Gibt es da Erfahrungswerte?

Grüße, smilyman

Funzt auch inoffiziell nicht mehr 
3xRWBs laufen im Ersatzstrombetrieb mit allem was drann haengt


1
  •  optimizer
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#1478)
gerade heute wieder..., stromausfall im Netz O.Ö., natürlich ist dann auch (im Ort) das Internet weg, Backup-Interface hat perfekt funktioniert, bloß :  der WR WR [Wechselrichter] kommuniert nicht/kann wohl nicht ..., SE-App kommuniziert die Benachrichtigungen wegen Ersatzstrom nicht...., gerade die Lastwarnung wäre für mich wichtig..
gibt es da eine Lösung (ohne Internet ?) 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1479)

zitat..
optimizer schrieb: gibt es da eine Lösung (ohne Internet ?) 

Ja - Hersteller wechseln, auf jemanden der nicht auf Cloud-only setzt emoji


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1480)
Modbus freischalten lassen und zb HomeAssistant oder RasperryPi oder Loxone oder KNX .. es geht eigentlich das meiste ohne Cloud laut den Buddy-Nerds - sind eh viele hier im Forum

Wobei die App-Benachrichtigung sehr zuverlaessig ist - Hausnetz muss halt wieder da sein und dann siehst in der App/Pushmeldung dass Du im Ersatzstrommodus bist und du die Zeit X ueberbruecken kannst 

1
  •  smilyman
26.9.2025  (#1481)

zitat..
Solarbuddys ─

Funzt auch inoffiziell nicht mehr 
3xRWBs laufen im Ersatzstrombetrieb mit allem was drann haengt

Ok habe das mit mehreren Wechselrichtern jetzt bei Solaredge auch gefunden.  
 
"When pairing our inverters with the SolarEdge Home Battery and Backup Interface, in the event of grid interruption, provide homeowners with backup power for either full or partial home loads.
 
 
Supporting multi-inverter backup for up to 3 SolarEdge Home Hub Inverters**.
Enjoy up to 30kW backup power during the day and 15kW at night"
 
https://www.solaredge.com/en/products/residential/pv-inverters/solaredge-home-hub-inverters?utm_source=chatgpt.com

Müssen es wirklich an beiden Wechselrichtern die Solaredge Batterien sein? Oder geht es auch zB mit BYD. Hat da jemand Erfahrungen? 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]