Schneidebretter aus Titan
|
|
||
Ja ganz genau. Und: die Bakterien bilden wenn die Wäsche trocknet ggf. Dauerstadien. Wenn sie dann zb durch Schweiß wieder mit Flüssigkeit in Berührung kommen, wachsen sie wieder. Deshalb wird ja empfohlen Unterwäsche und Socken mit 60 Grad zu waschen. Bei Oberbekleidung wie Pullis und Hosen reicht meist 30 Grad, die sind deutlich weniger besiedelt. |
||
|
||
Echt? Welche Erregerarten wären das denn konkret? Also welche typischen Haut- oder Wäschekeime bilden Dauerstadien, und in welcher Form? Sporen? Zysten? Konidien? Oder meinst du sowas wie VBNC-Zustände? Ich kenn das bisher nur von Umweltkeimen wie Bacillus oder Clostridium (aber die wohnen ja eher nicht in meinen Socken 😉) |
||
|
||
https://www.bfr.bund.de/cm/343/ueberleben_bakterien_das_waschen_in_der_waschmaschine.pdf Die hier erwähnten können alle auch eine gewisse Zeit in diversen Dauerstadien trocken leben. Welches genaue Dauerstadium unterscheidet sich von Art zu Art. |
||
|
||
Danke für den Link! Ich finde ihn interessant, aber er sagt meines Erachtens nach eher nichts über Dauerstadien in getrockneter Wäsche, oder hab ich da was übersehen? Geht ja hauptsächlich um Keime in der Maschine selbst, oder wenn mit zu mildem Waschmittel bei 30 °C gewaschen wird. Aber sobald die Wäsche trocknet, dürfte das für die meisten Haut- oder Umweltkeime doch eher das Ende bedeuten, oder? Der Bericht betont, dass schnelles Trocknen die Keimvermehrung unterbindet, nichts anderes habe ich behauptet (du aber schon) Was bedeutet das jetzt für die Keime in meinen Schweiss-Socken? Abgesehen davon war es nicht wirklich eine Antwort auf meine Fragen: - welche Erregerarten? - welche Dauerstadien? (Sporen? Zysten? Konidien? VBNC?) Ich wäre gespannt auf die Antwort einer Molekularbiologin... ich bin Techniker / IT-Mensch, aber mit einer gewissen affinität zu Biologie, und lerne deshalb sher gerne dazu! |
||
|
||
Das ist zwar schon ein interessanter Ausflug, aber was Dauerstadien von Baktieren in der Wäsche mit Schneidbrettln zu tun haben, entzieht sich mir. Beim _Ab_waschen sollten aus meiner Sicht die allergrößte Anzahl von irgendwelchen Keimen den Weg in den Gulli finden, vor allem weil die üblichen Waschmittel (Seife) die Anhaftung erheblich erschwert. Mit dem (gut gewaschenen) Gemüse aus dem Garten kommen sicher mehr neue Keime daher als auf dem Schneidbrett übrig bleiben kann. Die Frage ist ja nicht ob da Keime sind, sondern ob es irgendeine Relevanz hat, dass da Keime sind, weil die gibt es immer und überall (ja ich weiß es kommt auf die Dosis an ![]() Klar wäscht man sein Geschirr und die Hände bei der Essenzubereitung. Dass man mit dem Salat nicht auf Brettl geht auf dem rohes Fleisch lag, ist wohl auch klar. Unser Geschirrspüler läuft auch 65°, weil die Sachen und die Maschine einfach sauberer werden und bleiben und wir so gut wie nur Solarstrom 'verspülen'. Das Holzbrett kommt da nicht rein. Die dürften nicht sehr kälteresistent sein, Schweißfußschuhe in ein Plastiksackerl und ein paar Tage in die Gefriertruhe wirkt sehr gut. In Summe finde ich dieses 'sauber' vs. hygienisch reichlich überzogen, der Hinweis auf die Lebensdauer im z.B. Mittelalter (30 Jahre) hinkt auch gewaltig: 1. die Durchschnittslebenserwartung wird erheblich von der hohen Kindersterblichkeit beeinflusst, die Lebenserwartung der 20-Jährigen lag bei über 50. 2. die Hauptursachen für den frühen Tod waren Hungersnöte, dann Kriege (für die Männer) und hohe Kindbettsterblichkeit (für die Frauen und Kinder), die auch durch mangelnde Hygiene aber sicher zu gleichen Teil einem völligen Unverständnis über die medizinischen Zusammenhänge geschuldet war (Fehllagen). Die Kaiserschnittrate in Deutschland liegt bei 30%, gepaart mit deutlich mehr Kindern bei deutlich jüngeren Müttern, da darf jeder selber rechnen. 3. große Epidemien (Pest, Pocken, Cholera, Typhus) haben den Rest erledigt, eine gewisse Reinlichkeit hätte da schon viel geholfen, aber wenn die Grundversorgung mit sauberem Wasser schon ein Problem ist, muss man über Hygiene nicht mehr viel sagen. Sauber war da nichts und es gab auch kaum ein Bewusstsein dafür. 4. die einfache Blinddarmentzündung oder ein grippaler Infekt hat mangels Antibiotika auch noch das eine oder andere Jährchen der Lebenserwartung verschluckt. Zusammengefasst, die Holzbrettln waren es nicht ![]() |
||
|
||
Ich habe gehört, hier wird über Corona diskutiert? Also ... :) |
||
|
||
Die Erregerarten die u.a. problematisch sein können sind im Link erwähnt. Deshalb habe ich ihn verlinkt. Die Art der Dauerstadien ist je nach Art unterschiedlich. Schnelle Trocknung bei hohen Temperaturen (= Trockner) hilft tatsächlich. Klar wird auch Lufttrockkung viel besser sein als wenn du die Wäsche klitschnass in einem Eck liegen lässt, bei trockener Wäsche wird keine/kaum aktive Vermehrung stattfinden, dazu braucht es eine gewisse Feuchtigkeit. Aber es dauert deutlich länger als der Trockner und die Temperatur ist viel geringer, ergo wird der Trockner hygienisch gesehen besser sein. Ist aber jetzt schon sehr OT OT [Off Topic], eigentlich gings um Schneidbretter :) |
||
|
||
Baktieren ist eine ganz witzige Wechstabenverbuchselung, finde ich ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]