« Offtopic  |

Schneidebretter aus Titan

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  STEBEA
  •   Bronze-Award
15.12.2024 - 28.7.2025
88 Antworten | 22 Autoren 88
88
Ich glaube ich habe schonmal was über Titan Schneidebretter im Forum gelesen, finde aber mit der Suchmaschine irgendwie nix mehr.......

Also meine Frage wäre, wie zufrieden Titan-Schneidbrett-Benutzer sind? Bzw. auf was es drauf ankommt und auch grundsätzlich ob es wirklich so super ist wie in der Werbung beschrieben.
Auch gerne Kaufempfehlungen verlinken 🙂.

Ich will unsere Plastikbrettl so bald als möglich aus der Küche verbannen. Das Zeug was sich da ablöst hat mit Mikroplastik nichts mehr zu tun 🫣

  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
24.7.2025  (#41)
Kunststoffbretter -> Mikroplastikgefahr! Das ist eine der großen Mikroplastikquellen (die andere sind Plastiken in der Mikrowelle). Ich lasse hier inzwischen die Finger von Kunststoff.

Holz -> Jein, da können sich die Meinungen scheiden, Furchen ja, gleichzeitig hat das Holz angeblich antibakterielle Eigenschaften. Aber Plastik hat nebenbei auch bald Schnittfurchen, also wie man zu Plastik ja, aber zu Holz nein sagen kann, erschließt mir gar nicht.

Mein Lieblingsbrett ist aus Bambusstirnholz und wird regelmäßig eingeölt, und nach jeder verwendung sofort abgewischt, ich kann mir nicht vorstellen, dass Bakterien da sehr glücklich sind...

Alles andere, Glas/Keramik/Stahl vom hygienischen Standpunkt zweifelsfrei absolut problemlos.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.7.2025  (#42)

zitat..
purrtastic schrieb: wie man zu Plastik ja, aber zu Holz nein sagen kann, erschließt mir gar nicht.

da geht es wohl darum, dass Plastik in den GS darf. Sicher ein gutes Argument, aber nicht jeder schmeisst sein Schneidbrett nach Benutzung bei 70°C in den GS (ich zb nicht, aber auch in Ermangelung eines Plastik-Schneidbretts

zitat..
purrtastic schrieb: Kunststoffbretter -> Mikroplastikgefahr!

ja schon, aber in der Praxis irrelevan (außer du kaust regelmäßig darauf rum). 
PET-Flaschen, Plastikverpackungen, Teppiche, Kosmetik, Abrieb von Kleidung, Eintrag über Luft, Wasser und Umwelt ja, aber Schneidbretter?


1
  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
24.7.2025  (#43)

zitat..
melly210 schrieb:

 Zumal das meiste Mikroplastik nicht von den Schneidbrettern kommt, sondern aus Plastikflaschen, Verpackungen von Nahrungsmitteln etc.

Das ist meines Wissens nach nicht korrekt, von alleine löst sich das Mikroplastik nicht, es kommt in die Lebensmittel entweder durch abreib (schneidbretter sind eben eine hauptquelle) oder Hitze - Plastik in der Mikrowelle. Mikroplastik bleibt soviel wir wissen u.U. ein leben lang im Körper, auswirkungen noch nicht ganz klar.. ich bin mir da nicht so sicher, ob das gegenüber eine Person mit gesunden Immunsystem ein paar Salmonellen Zellen nicht weniger gefährlich sind.. Und in den Furchen die mit der Zeit in das Plastik geschnitten werden sind sicher nicht minder wohnlich für Bakterien als im Holz.

Letztlich widerspricht sichs grundsätzlich, alles was weich ist, wird Furchen bilden und so u.u. Bakterien ein zuhause liefern, und alles was hart ist, ist eine belastung für die Schneide.

zitat..
Benji schrieb:

Oh, und alle drei Wochen kaufst dir neue Messer?

Oder sie schleift sie halt öfters..


1
  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
24.7.2025  (#44)

zitat..
Benji schrieb:

ja schon, aber in der Praxis irrelevan (außer du kaust regelmäßig darauf rum). 
PET-Flaschen, Plastikverpackungen, Teppiche, Kosmetik, Abrieb von Kleidung, Eintrag über Luft, Wasser und Umwelt ja, aber Schneidbretter?

Muss ich schaun ob ich den Artikel nochmal finde den ich gelesen habe, nach dem war es nach dem Plastik in die Mikrowelle (fertig artikel) die größte Mikroplastikquelle... ich kaue zwar nicht darauf herum, aber schneide darauf herum, und das schneidet das Plastik eben raus, was dann direkt in den Lebensmittel landet (oder wo sonst wird wohl das Material hin sein, das vorher in den Schneidfurchen war)


1
  •  Thuata
  •   Bronze-Award
24.7.2025  (#45)
Ich geb zu, das Bakterienproblem lös ich für mich persönlich relativ einfach: Das Holzbrett kommt bei mir in den Geschirrspüler. Bei 70 Grad. Klar, ideal ist es nicht und die Lebensdauer wird dadurch verkürzt. Aber die Messer freuen sich und die Hygiene auch. 

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.7.2025  (#46)

zitat..
purrtastic schrieb: Muss ich schaun ob ich den Artikel nochmal finde den ich gelesen habe

Bitte darum!

zitat..
purrtastic schrieb: Oder sie schleift sie halt öfters..

das ist wieder eine eigene Wissenschaft: normalerweise wird durch Abziehen nur der geknickte Grat "geradegerichtet" (ohne Materialabtrag). Beim Schneiden auf zu harter Unterlage wird der Grat aber zerstört (ua durch Micro-Ausbrüche) dann muss man wirklich schleifen (und das muss man können)


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.7.2025  (#47)
Ich wasche meine Holzbretter mit Seife, so wie meine Hände. Wenn ich also die in den Mund stecken darf, darf ich das auch mit dem Zeugs von meinem Holzbrett.
Und nach dem Ölen stelle ich die auch mal in die Sonne, sauberer muss es für mich nicht sein.

Die Anzahl der Lebensmittelvergiftungen im privaten Umfeld geht gegen 0, lebensverkürzend wird sich also die Verwendung von Holzbrettern nicht auswirken.

1
  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
24.7.2025  (#48)

zitat..
Bitte darum! 


Hatte es nicht mehr korrekt in Erinnerung, das war der Artikel der mich aufhorchen ließ:

https://www.derstandard.at/story/3000000260057/forscher-geben-tipps-wie-man-die-aufnahme-von-mikroplastik-vermindern-kann

Das Schneidbrett wird da gar nicht erwähnt, komplett vergessen habe ich eine Hauptquelle, Teebeutel aus Plastik. Aber weil die Schneidbretter da heftig diskutiert wurden, hatte ich gegoogelt und bin auf das gestoßen:

https://kurier.at/wissen/gesundheit/kuechenbrett-studie-beim-schneiden-loesen-sich-millionen-mikropartikel/402472193

Wobei hier nicht gesagt wird, wieviel das im Vergleich zu anderen Quellen nun ist.. 

Aber generell seit den beiden Artikeln bin ich Kunststoffen wesentlich skeptischer gegenüber, wogegen ich früher die "bio/natürlich" Sachen eher abgeschmettert hatte mit "wir leben halt in einer künstlichen Welt" und für esoterisch hielt.. das sehe ich jetzt anders.

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
24.7.2025  (#49)
Da bin ich deiner Meinung. Dass sich zuhause jemand eine Lebensmittelvergiftung holt ist äuserst selten zu hören. Und wenn dann ist es eher auf verdorbene Lebensmittel zurück zu führen als auf unsaubere Holzbretter...

1
  •  RoterFuchs
24.7.2025  (#50)
Es lässt sich vieles nicht verhindern. Daher auch Holzbretter, Holz-Küchenhelfer, Edelstahl-Pfannen. Dennoch mach ich die Palatschinken mit einer Teflon-Pfanne. 
Ein großer Teil des Fleisches und Gemüses ist in Kunststoff foliert. Einiges in Dosen.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.7.2025  (#51)

zitat..
RoterFuchs schrieb: Dennoch mach ich die Palatschinken mit einer Teflon-Pfanne.

Probier mal eine richtig heiße Edelstahlpfanne, wir haben keine Teflonsachen mehr. Mit etwas Geschick braucht man nix davon.

In der Küche kann man die meisten Kunststoffe vermeiden. Keramik, Porzellan, Holz und Glas, dann bleibt noch die Kunststoffdichtung da und dort.
Wenn ich mal einen Braten mache, lege ich den roh auch nicht auf das Holzbrett, sondern auf die Porzellanschale. Da wir (extrem) wenig Fleisch essen, ergibt sich vielleicht das Hygieneproblem auch nicht so dramatisch.

Wir verwenden selbst gemachtes Brot, Essig, Apfelsaft, Bier, Kefir, Topfen, Yoghurt, Käse, alles mikrobiologisch 'belastet'. Die allermeisten Bakterien sind Freunde emoji


1
  •  christoph1703
24.7.2025  (#52)

zitat..
Stoffal02 schrieb: Dass sich zuhause jemand eine Lebensmittelvergiftung holt ist äuserst selten zu hören.

Man hört auch selten von infizierten Wunden, trotzdem klebt man nach Möglichkeit ein steriles Pflaster drauf und nimmt nicht den gestern noch verwendeten Putzfetzen. Klar, die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber ich persönlich habs in der Küche lieber steril. Wenn ich Keime zur Abhärtung will, geh ich in den Garten 🌱

zitat..
RoterFuchs schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb:

Die Meinung teile ich. Alles was mit Lebensmitteln in Berührung kommt, geht in den Geschirrspüler.
───────────────

Mhm, das Gemüse und das Fleisch auch?

Das sind die Lebensmittel und die werden nicht gewaschen, sondern nach einmaligem Gebrauch entsorgt 😉


1
  •  RoterFuchs
25.7.2025  (#53)

zitat..
taliesin schrieb:

──────..
RoterFuchs schrieb: Dennoch mach ich die Palatschinken mit einer Teflon-Pfanne.
───────────────

Probier mal eine richtig heiße Edelstahlpfanne, wir haben keine Teflonsachen mehr. Mit etwas Geschick braucht man nix davon.

In der Küche kann man die meisten Kunststoffe vermeiden. Keramik, Porzellan, Holz und Glas, dann bleibt noch die Kunststoffdichtung da und dort.
Wenn ich mal einen Braten mache, lege ich den roh auch nicht auf das Holzbrett, sondern auf die Porzellanschale. Da wir (extrem) wenig Fleisch essen, ergibt sich vielleicht das Hygieneproblem auch nicht so dramatisch.

Wir verwenden selbst gemachtes Brot, Essig, Apfelsaft, Bier, Kefir, Topfen, Yoghurt, Käse, alles mikrobiologisch 'belastet'. Die allermeisten Bakterien sind Freunde

Ich hab hier schon alles gehabt. Vor allem Keramikpfannen gingen bisher ALLE zurück. Und zwar aus Prinzip! In 5 Geschäften 5 Pfannen gekauft mit dem eiskalten Versprechen, dass NICHTS haftet. Wie dumm man mich immer anguckt wenn ich das zurück bringe und sage: "Ich möchte mein Geld zurück, es bleibt doch was haften." Ich mache die Werbung nicht. Es ist eine zugesicherte Eigenschaft. Deswegen die 20 Jahre alte Crepes-Pfanne. Wenden durch hochwerfen. 

Bin aber nicht zu faul, werde beim nächsten Mal deinen Rat befolgen und eine der Edelstahlpfannen nutzen. Wenns nicht klappt musst du aber herkommen und die selber essen. Und zwar ohne Nutella, Nutella ist in diesem Haushalt verboten. 

@­christoph1703
Eigentlich müsste demnach nicht die Lebensmittel in den Geschirrspüler sondern DU.  ;)


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo STEBEA,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schneidebretter aus Titan

  •  christoph1703
25.7.2025  (#54)

zitat..
RoterFuchs schrieb: Eigentlich müsste demnach nicht die Lebensmittel in den Geschirrspüler sondern DU. ;)

Richtig. Das ist die einzige Ausnahme, weils mich leider nicht aus Kunststoff oder Titan gibt 😂


1
  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#55)
Solange man das Teflon nicht mit einem Metallgegenstand abkratzt, ist angeblich eigentlich nicht so gefährlich, dass es in den Körper gelangt, da ist der Abrieb von Goratex Kleidung usw. eine viel größere Quelle..  Ich werf meine pfannen die ich schon habe deswegen nicht weg, wenns aber eine neue wird, wirds gußeisen oder edelstahl.

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
25.7.2025  (#56)
Wir haben irgendwie alles gemischt 😅
Gute Messer (Global, Damast, ...)
Günstige Messer (Discounter, etc.)

Rohes Fleisch wird bei uns auf Kunststoffbrettern geschnitten und zubereitet (wir haben hier ein extra großes "Brett" mit Anti-Slip-Füßen drunter).
Das Brett wandert dann in den GS bei mind. 65°C

Zubereitetes Fleisch, das uU auch sichtbar serviert wird (Steak, etc.) wird auf einem großen, massiven Eichenbrett geschnitten.
Dieses Brett ist gut geölt und nimmt daher eigentlich nicht wirklich was an. Es wird mit mildem Reinigungsmittel und heißem Wasser gereinigt und in der Sonne getrocknet.
Alle paar Monate mal geölt. Sollten Kratzer sicht- und spürbar sein, wird sanft geschliffen und dann geölt.

Bislang leben wir alle noch 😅

Wenn ich dran denke, wie die Jausenbretter meines Vaters ausgesehen haben, als ich noch Kind war 😬 - diese alten, runden Dinger, die rauer waren, als ein ungehobelter Staffel, weil sie einfach zu Tode benutzt wurden. Als Messer diente einfach ein guter alter Klappfeitel 🙃 und da wurde die Hartwurst geschnitten, aufgespießt und direkt vom Messer gegessen. Mit diesem Messer wurde alles geschnitten - Brot, Wurst, Käse, Gemüse,eben alles, was auf dieses Brett kam 😅

1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#57)

zitat..
Jacky1905 schrieb: Wenn ich dran denke, wie die Jausenbretter meines Vaters ausgesehen haben, als ich noch Kind war 😬 - diese alten, runden Dinger,

Solche haben wir auch noch in Verwendung. Kommen auch ganz normal in den Geschirrspüler, die halten das schon aus. Und wenn es mal eines "kloibt" kommt es zum Feuerholz.
Ich mag die gerne, haben was uriges und die Jause schmeckt besser als von einer Plastikplatte.

Ich denke diese Titian Schneidebretter sind nur dünn mit Titan beschichtet, sonst wären die unbezahlbar. 
Früher gab es Teflon Pfannen, später hatten wir mal Titian Pfannen weil Titan ja nicht gesundheitsschädlich ist und sich die Beschichtung niiiie löst...
Nach ein paar Jahren sieht man dann dass die Beschichtung weg ist und man diese jahrelang mitgegessen hat. Alles weggeworfen das Klumpert.


1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
25.7.2025  (#58)

zitat..
rocco81 schrieb:
Nach ein paar Jahren sieht man dann dass die Beschichtung weg ist und man diese jahrelang mitgegessen hat. Alles weggeworfen das Klumpert.

Ich hab nur mehr Keramikpfannen und bin damit sehr zufrieden.
Im Sommer landet ohnehin viel mehr am Grill oder im Dutch 😉


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#59)
Holzbretter in den Geschirrspüler ist sicher auch eine Lösung. Es geht ja vorallem um die Art der Reinigung wenn man bei Plastik vs Holz bleibt. Keine Handreinigung kommt gegen 2 Stunden bei 70 Grad im Geschirrspüler an. Das ist eine andere Liga.

Und ja, mir ist wurscht daß die Messer etwas schneller abstumpfen weil wir das Fleisch auf Keramik schneiden. Da geht die Hygiene für mich vor, ein Messer ist ein Gebrauchsgegenstand.

1
  •  purrtastic
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#60)
Nur bitte niemals Stirnholzbretter in den Geschirrspüler, die sind dann definitiv kaputt. Längsgeschnitte gehen evt. schon.. aber keine AHnung wie lange die das aushalten. Letztlich wird kein Holz den Geschirrspüler lange aushalten.

Die Stirnholzbretter gehören aber dafür regelmäßig eingölt, wie schon geschrieben, ich denke nicht, dass sich in den mit Öl gefüllte Poren Bakterien allzuwohl fühlen.. Ich sehe das nicht so bedenklich, da macht mit Mikroplastik mehr sorgen.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#61)
Nachtrag: es gibt offenbar schon Holzbretter die laut Anbieter in den Geschirrspüler dürfen. Zb hier https://teaker.de/?utm_source=adcell&utm_medium=affiliate&utm_campaign=210601&utm_content=335171&bid=335171-70055-&adcref=www.moms-blog.de%2F

Vielleicht versuch ichs mal damit. Beim Fleisch bleibts aber bei der Keramik.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]