Schaltschrank-Lüfter gehen nicht mehr aus
|
|
||
Diese Dinger sind üblicherweise Bimetall-gesteuert, mit einer ggf. recht großen Hysterese (~7 K) ich hatte sowas auch mal im Einsatz, und genau aus diesem grund wieder rausgeworfen (kann mich aber nicht erinnern was ich als Ersatz verwendet hatte, war in einem 19" Serverschrank) |
||
|
||
Das sind ganz günstige Bimetall-Temperaturschalter für Hutschienenmonage. Werden gern für Schaltschrankheizungen verwenden als "frostwächter". Nix Druckknopf oder so. Damit stellst du nur ganz ganz grob die Temperatur ein. Bei dir wird das hängen geblieben sein. kannst durch jeden Hutschienen-Temperaturschalter ersetzen... lediglich auf die Schaltleistung achten... aber wenn nur Lüfter geschaltet werden, sollte das mit fast jedem 0815 Ding kein Problem sein |
||
|
||
Hast du die Lösung schonmal im Forum vorgestellt? Klingt spannend 🙂 |
||
|
||
|
||
Selbstverständlich, und zwar hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-und-aktive-entfeuchtung/64291_2#831913 |
||
|
||
Ah, ich erinnere mich wieder. Danke für den Link! Wo wird bei dem Aufbau die Luft für die warme Seite angesaugt? Einfach frei im Raum? Ich sehe nur 3 Schläuche auf den Bildern. |
||
|
||
Kannst Du Lüfter mit den Nachströmoffnungen tauschen und die Blasrichting umkehren? Der Schrank ist durch die Schläuche oben undicht wie ein Sieb und die Lüfter werden oben eher mit der heißen Luft im Kreis fahren als den Schrank durchströmen. Normal baut man die Lüfter unter und in den Schrank drückend ein. So bringen die kühlere Luft von unten in den Schrank und Undichtheiten spielen keine Rolle weil es für den Kühleffekt wurscht ist wo die Luft Austritt. Gleichzeitig bleibt der Schrank länger sauber wenn die Lüfter gefilterte Luft in den Schrank bringen (hoffentlich welche bei den Quirlen drin) und nicht durch Unterdruck im Schrank durch sämtliche Ritzen ungefilterte Luft reingesaugt wird. |
||
|
||
Ja, einfach frei im Raum - das Fenster ist dabei natürlich gekippt. Ich habe eigentlich nicht vor, an dem Schrank bzw. den Lüftern großartig etwas umzubauen. Ich sehe in den Lüftern nur ein Notfall-Backup - sie sind jetzt nach sieben Jahren nur dieses eine Mal angegangen, und das nur wegen eines externen Fehlers, gegen den sie nichts ausrichten konnten. Ich halte es auch für recht unwahrscheinlich, dass diese Lüfter eher Luft aus den Installationsrohren mit dem aufgrund ihrer Länge sicherlich erheblichen Strömungswiderstand ansaugen, als aus den beiden Einströmöffnungen unten in den Türen. Es sind bei allen Lüftungsöffnungen Filter eingesetzt. |
||
|
||
Also so ein Hutschienen Thermostat, welches die Lüfter schaltet ist Standard und funktioniert auch im Normalfall. Kann auch gut getestet werden. Zum Testen unter Raumtemperatur stellen, Lüfter muss angehen. Normal hört man auch das Klicken bei dem Wert wo es schaltet. Wenn es nicht zuverlässig funktioniert einfach tauschen. Würde Finder oder Stego nehmen https://www.amazon.de/dp/B005SR8Q74?ref=cm_sw_r_cso_cp_mwn_dp_N4NHPXJFXFRCEX9YGS2Q&ref_=cm_sw_r_cso_cp_mwn_dp_N4NHPXJFXFRCEX9YGS2Q&social_share=cm_sw_r_cso_cp_mwn_dp_N4NHPXJFXFRCEX9YGS2Q/?tag=showlowestprice-21 ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]