Rohbau im Winter - Grundsätzliches
|
|
||
Haben wir so gemacht und das war absolut problemlos. Fenster immer zu lassen, damit der Staub nicht innen reinkommt. Oberflächlich kriegt man den Staub mit Schwamm und Wasser rückstandslos wieder ab (haben weiße KF Fenster). Was ich aufpassen würde: falls ihr abkleben wollt, nicht direkt am Rahmen. Bei uns haben das die Innenputzer gemacht und da gab es dann Kleberrückstände, die echt mühsam zu entfernen waren. |
||
|
||
Ich glaube ich würde raumweise abkleben wenn wir dort am arbeiten sind... Aber ohne Fenster ist arbeiten im Winter denke ich sehr schwer...wir haben aber nicht extrem viel zu stemmen... |
||
|
||
@Optimist : witzig, ich habe genau die gleiche Situation. Ziegelbau mit STB Decken / Flachdach, Putz Oktober, Estrich letzte Woche. Habe zusätzlich noch eine leider offene verputzte Garage mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und mit direktem Zugang zum Haus ohne Türe (da Innentüre). Hatte auch Panik va wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] in der Garage, da das blöde Tor erst in KW 3/21 kommt. Die Baufirma hat dann ein Flies vor der Garage montiert, wir haben die Lüftungen / den FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler in der Garage mit Styropor "zugestellt". Die WP WP [Wärmepumpe] kommt dann ebenfalls am 14.12., der Werkskundendienst (=Inbetriebnahme) am 21.12. War heute im Haus Thermometer aufstellen und kann Entwarnung geben: es hat sogar in der Garage 3.5 Grad und 80% Luftfeuchte (und wir hatten jetzt echt kalte Nächte um die -4 bis einmal -7 Grad), auch im Haus ist es um die 4 Grad "warm". Ich werde am WE (angeblich bis 10 Grad) mit dem Lüften beginnen und nach der Ausheizphase die WP WP [Wärmepumpe] auf Frostschutz laufen lassen. Das sollte hoffentlich reichen, um keine Schäden am Putz / Estrich zu haben (lt. meiner Baufirma ist das quasi der "Standard"-Bauzeitplan). Ohne WP WP [Wärmepumpe] würde ich jedoch auch mit dem Putz / Estrich auf das Frühjahr warten denke ich - mich hat aber nie einer danach gefragt ob das so iO ist mit dem Zeitplan (weder Baufirma noch Insti noch sonst wer). Erstes Weihnachten übrigens, wo ich sehr froh über die übliche Föhnfront am 23./24. und generell einem warmen Winter wäre 😉 |
||
|
||
sehr optimistisch hier entwarnung zu geben. Geh mal mit meinem IR Thermometer in der Nacht durchs Haus und schau ob du überall + Grade an den Oberflächen hast. Ganz ehrlich ich hätte große Sorgen bei diesen Bedingungen.... |
||
|
||
Ja die Sorgen sind sicher noch da, "Entwarnung" war eher für mich da ich schon dachte dass es reinfriert. Ich bin da schon verunsichert, wenn auf der einen Seite eine Baufirma und ein Estrichleger sind (keine kleinen Firmen), für die das alles kein Problem ist und auf der anderen Seite hier schon gewarnt wird... Prinzip Hoffnung bis 21.12. und das die WP WP [Wärmepumpe] dann halbwegs anständig heizt. 😖 Für die Profis: wie erkenne ich Schäden am Putz / Estrich bereits im "Frühstadium"? Danke und LG |
||
|
||
Also erschrecken tut mich schon lange nichts mehr. Bei uns haben Sie gerade in der Nachbarschaft vor ein paar Tagen mit dem Oberputz einer Fassade angefangen. Die Minusgrade in der Nacht haben die gar nicht gestört. Wirklich fahrlässig wir sind hier weit unter +5°C. Bin schon gespannt wann der Putz runter kommt. |
||
|
||
Wenn alles nach (Zeit)Plan gdlaufen wäre, hätte ich diese "Problemstellungen" auch gar nicht. Aber aufgrund Zeit und Terminverzögerungen mehrere Gewerke (ua Coronabedingte Arbeiterausfälle) hat es halt länger gedauert. Heute hats 5Grad plus, der föhn geht und die sichtbare Feuchtigkeit ist jetzt weg. Klar werden die Fenster wieder beschlagen, aber mit Heizen/Lüften/Heizen usw bin ich jetzt ganz gut gespielt. 2 wochen noch dann läuft die FBH FBH [Fußbodenheizung] und ich kann dann mit weniger aufwand die Feuchte rausheizen. Der Putz ist komplett trocken. Frost darf ihm da meiner Meinung nach wohl nichts mehr anhaben, viele Garagen (auch unsere) ist verputzt, hab dahingehend noch nie was gehört von wegen der Putz brökelt vom Beton. Die größten Sorgen hatte/habe ich um unsere schönen (schön teuren) Holz-Alu fenster. Bis jetzt hat sich aber nichts merklich verschlechtert. Ootisch ist kein aufquellen festzustellen, das aufmachen funktioniert ohne widerstand. Hoffentlich bleibts so. |
||
|
||
Muss nicht sein. Mit Zusätzen lässt bis um die 0° oder knapp drunter arbeiten. Bei uns wurde das Haus mitsamt Gerüst mit einer dicken Plane eingemottet und tagsüber wurden Heizkanonen aufgestellt. Unsere Fassadenfirma ist keine Unbekannte kleine Quetschn und wenn die sagen dass das (noch) passt gehe ich einmal davon aus das es so ist. |
||
|
||
Bei zusätzlichen Maßnahmen ist das noch legitim aber die besagte Baustelle steht frei bewittert ohne eine Art des Schutzes und trocken war da noch gar nichts als es langanhaltenden Frost gegeben hat. |

Nächstes Thema: Dach sanieren