« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ringgrabenplanung Steiermark

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Jen
6.7. - 8.7.2025
20 Antworten | 7 Autoren 20
20
Hallo an alle Experten bzgl. Ringgraben,

wir haben unseren Ringgrabenkollektor jetzt mittels TrenchPlanner selbst geplant.

Heizlast lt. Berechnung ca. 6500W

Wohnnutzfläche: 158,52m2

Kellerfläche: 82,63 m2

Beheizte Fläche mittels Bodenheizung: 181m2

Wärmepumpe: Buderus Solewärmepumpe WSW196i.2-8
                         1180x600x600, 8 kW (Verwandtschaft in dieser Firma!)
                         BUDERUS Pufferspeicher P120.5 S-B

Warmwasser: BUDERUS Logalux SH290 RS-B

KWL von Leitwolf

BKA EG Decke, OG wird mittels Fußboden unterstützend mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekühlt

Freuen uns über konstruktive Beiträge.

Es wurde bereits mit dem Rohbau gestartet - somit ist der Grundriss fix!


_aktuell/20250706662434.png

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=G4fvwTW2bMAVhT0PEwqU

  •  Lu1994
  •   Silber-Award
6.7.2025  (#1)
Wieso hast du gerade im OG keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]? Gerade dort macht sie am meisten Sinn

Und gibt's einen Grund, wieso du alles auf 2,5m legst?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
6.7.2025  (#2)

zitat..
Jen schrieb: Es wurde bereits mit dem Rohbau gestartet - somit ist der Grundriss fix!

Und warum wurde dann nicht - wie immer empfohlen - der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als ersters eingegraben?

zitat..
Jen schrieb: WSW196i.2-8

Warum eine 8kW Maschine mit so hoher Minimalleistung? Unnötig überdimensioniert. Ohne Verwandtschaft würde es auch Sole-WP mit der halben Minimalleistung geben...

zitat..
Jen schrieb: BUDERUS Pufferspeicher P120.5 S-B

Warum ein Pufferspeicher???
Kostet unnötig Geld, Effizienz und Lebensdauer der WP WP [Wärmepumpe] (Takte).

zitat..
Jen schrieb: OG wird mittels Fußboden unterstützend mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekühlt

BKA im OG nicht möglich?

zitat..
Jen schrieb: Freuen uns über konstruktive Beiträge.

Was sind das für Schächte? Man kann z.B. den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch um Regenwasserzisternen herumlegen...
Und einen Sickerschacht kann man sich u.U. sparen, wenn man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zur Versickerung verwendet.

1
  •  Jen
7.7.2025  (#3)

zitat..
Lu1994 schrieb: Wieso hast du gerade im OG keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]? Gerade dort macht sie am meisten Sinn

Und gibt's einen Grund, wieso du alles auf 2,5m legst?

Weil wir bis zum Giebel offen haben und die Deckenkühlung im Trockenbau uns sehr teuer gekommen wäre.

So Tief weil ursprünglich mit einer Heizlast von 8500W gerechnet wurde, da noch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fixiert war. Bzw wir werden einiges an Material anschütten und da wird der Kollektor auch tiefer sein.

zitat..
ds50 schrieb: Und warum wurde dann nicht - wie immer empfohlen - der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als ersters eingegraben?

Weil wir noch nicht genau wussten wie es im Gelände aussieht, wo die Zisterene, Sickerschacht hinkommt und es sehr viel Erdbewegung beim Aushub gegeben hat und wir die Befürchtung hatten, dass eine Kollektorleitung erwischt wird. Ist Bekannten von uns passiert.

zitat..
ds50 schrieb: Warum eine 8kW Maschine mit so hoher Minimalleistung? Unnötig überdimensioniert. Ohne Verwandtschaft würde es auch Sole-WP mit der halben Minimalleistung geben...

Weil uns die WP WP [Wärmepumpe] inkl. Pufferspeicher und Zubehör (Pufferspeicher wurde von Buderus so vorgeschlagen - ist das System so) günstiger kommt als die div. Marken (Stiebel Eltron/KNV) 

zitat..
ds50 schrieb: Was sind das für Schächte? Man kann z.B. den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch um Regenwasserzisternen herumlegen...
Und einen Sickerschacht kann man sich u.U. sparen, wenn man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zur Versickerung verwendet.

Der erste Schacht ist eine Zisterene und der zweite ist ein Sickerschacht. Das wussten wir leider nicht, dass wir das Wasser auch im RGK RGK [Ringgrabenkollektor] versickern lassen können. 
Aber das wir ihn um die Zisterne herumlegen können, erleichtert das um einiges. Danke


1


  •  Markus98
7.7.2025  (#4)

zitat..
Jen schrieb:

──────..
ds50 schrieb: Warum eine 8kW Maschine mit so hoher Minimalleistung? Unnötig überdimensioniert. Ohne Verwandtschaft würde es auch Sole-WP mit der halben Minimalleistung geben...
───────────────

Weil uns die WP WP [Wärmepumpe] inkl. Pufferspeicher und Zubehör (Pufferspeicher wurde von Buderus so vorgeschlagen - ist das System so) günstiger kommt als die div. Marken (Stiebel Eltron/KNV) 

Dann frag nochmal wegen dem Hydraulischema, welches in der BI von Bosch/Buderus empfohlen wird nach. Die schreiben sogar, dass eine direkte Anbindung ohne Puffer die effizienteste Hydraulik ist. Statt dem Pufferspeicher kannst an dem Platz einen Getränkekühlschrank für die Verwandschaft hinstellen, der braucht pro Jahr weniger Strom, als der Pufferspeicher.


1
  •  christoph1703
7.7.2025  (#5)

zitat..
Jen schrieb: Weil uns die WP WP [Wärmepumpe] inkl. Pufferspeicher und Zubehör (Pufferspeicher wurde von Buderus so vorgeschlagen - ist das System so) günstiger kommt als die div. Marken (Stiebel Eltron/KNV)

Sind da die höheren jährlichen Kosten durch die geringere Effizienz und ein eventuell früherer Tod durch viele Takte eingerechnet?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#6)

zitat..
Jen schrieb: Weil wir noch nicht genau wussten wie es im Gelände aussieht, wo die Zisterene, Sickerschacht hinkommt und es sehr viel Erdbewegung beim Aushub gegeben hat und wir die Befürchtung hatten, dass eine Kollektorleitung erwischt wird. Ist Bekannten von uns passiert.

Mit einer guten Planung soll sowas nicht passieren. Nun muss halt zweimal gebaggert werden (= Kosten).

Generell möchte ich folgendes anmerken: Eine professionelle RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung kostet nicht mal 1k€, also ca. 0,05 - 0,2% der Hausbaukosten. Dafür bekommt man allerdings ein hieb- und stichfestes Dokument, mit dem auch Komplikationen wie soeben erörtert vielleicht gar nicht auftreten bzw. womit sogar Geld gespart werden kann.

zitat..
Jen schrieb: Bzw wir werden einiges an Material anschütten und da wird der Kollektor auch tiefer sein.

Tiefer geht natürlich immer - Die Soletemperaturen v.a. auch im Sommer werden es euch danken. 😉

zitat..
Jen schrieb: Weil uns die WP WP [Wärmepumpe] inkl. Pufferspeicher

Nicht mal geschenkt würde ich einen Pufferspeicher bei einer WP WP [Wärmepumpe] verbauen.


zitat..
Markus98 schrieb: Die schreiben sogar, dass eine direkte Anbindung ohne Puffer die effizienteste Hydraulik ist. Statt dem Pufferspeicher kannst an dem Platz einen Getränkekühlschrank für die Verwandschaft hinstellen, der braucht pro Jahr weniger Strom, als der Pufferspeicher.

👍


zitat..
Jen schrieb: So Tief weil ursprünglich mit einer Heizlast von 8500W gerechnet wurde, da noch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fixiert war.

Nochmal: Die angedachte WP WP [Wärmepumpe] wird bei eurer geringen Heizlast wohl überdimensioniert sein. Wenn sie deswegen 5 Jahre (Hausnummer) früher defekt wird als eine passend dimensionierte WP WP [Wärmepumpe], dann wage ich die Kosteneinsparung zu bezweifeln.


zitat..
Jen schrieb: OG wird mittels Fußboden unterstützend mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekühlt

Da bin ich gespannt was @leitwolf dazu sagt. 😉

Ohne Deckenheizung im OG ist die Heizflächenauslegung leider etwas schwierig. Prinzipiell ist eine gute Planung auch dazu sehr zu empfehlen: https://www.flow30.at/




1
  •  christoph1703
7.7.2025  (#7)

zitat..
ds50 schrieb: Mit einer guten Planung soll sowas nicht passieren. Nun muss halt zweimal gebaggert werden (= Kosten).

Haben wir auch gemacht. Wer beim ersten Mal ein mängelfreies Haus gebaut und dabei kein einziges Mal vom Plan abgewichen ist, werfe den ersten Stein...

Die anderen Sachen... Ja 👍


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
7.7.2025  (#8)

zitat..
christoph1703 schrieb: Wer beim ersten Mal ein mängelfreies Haus gebaut und dabei kein einziges Mal vom Plan abgewichen ist, werfe den ersten Stein...

Hui... Erwischt. 😅


1
  •  Jen
8.7.2025  (#9)

zitat..
Markus98 schrieb: Dann frag nochmal wegen dem Hydraulischema, welches in der BI von Bosch/Buderus empfohlen wird nach. Die schreiben sogar, dass eine direkte Anbindung ohne Puffer die effizienteste Hydraulik ist. Statt dem Pufferspeicher kannst an dem Platz einen Getränkekühlschrank für die Verwandschaft hinstellen, der braucht pro Jahr weniger Strom, als der Pufferspeicher.

Werde dies nochmals mit dem Installateur besprechen. Jedoch wurde uns von KNV auch die 8er angeboten. 


zitat..
ds50 schrieb: Mit einer guten Planung soll sowas nicht passieren. Nun muss halt zweimal gebaggert werden (= Kosten).

Generell möchte ich folgendes anmerken: Eine professionelle RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung kostet nicht mal 1k€, also ca. 0,05 - 0,2% der Hausbaukosten. Dafür bekommt man allerdings ein hieb- und stichfestes Dokument, mit dem auch Komplikationen wie soeben erörtert vielleicht gar nicht auftreten bzw. womit sogar Geld gespart werden kann.

Okay, also sollten wir den Kollektor doch schlussendlich planen lassen. Welche kombilikationen meinst du? Das wir ihn nicht als Versickerung bzw nicht um den Schacht gelegt haben?


zitat..
ds50 schrieb: Da bin ich gespannt was @leitwolf dazu sagt. 😉

Ohne Deckenheizung im OG ist die Heizflächenauslegung leider etwas schwierig. Prinzipiell ist eine gute Planung auch dazu sehr zu empfehlen: https://www.flow30.at/

Leitwolf hat dies gesehen und uns so vorgeschlagen, sogar das eine extra Kühlung mittels kwl nicht notwendig sein wird. Deckenheizung wurde direkt von mir angesprochen ob notwendig. Wurde jedesmal verneint! 




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.7.2025  (#10)

zitat..
Jen schrieb: Heizlast lt. Berechnung ca. 6500W

Woher kommt dieser Wert?


1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
8.7.2025  (#11)
Wir haben im EG BKA BKA [Betonkernaktivierung] und im OG aufgrund des Pultdaches keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Wir haben dort Deckenkühlung und Wandheizung gemacht.

Trotz der vielen Flächen die wir im OG gemacht haben, kann die Kühlung im OG never ever mit der Kühlung der BKA BKA [Betonkernaktivierung] mithalten. Nach 3 Jahren im Haus traue ich mich sagen, bei keiner BKA BKA [Betonkernaktivierung] im OG unbedingt soviel als möglich Heizung/Kühlung irgendwo machen.

1
  •  Jen
8.7.2025  (#12)

zitat..
ds50 schrieb: Woher kommt dieser Wert?

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/enev-heizlast.html
Daten wurde hier lt. EA eingegeben und das kam dabei raus.


zitat..
Ulairi schrieb: Wir haben im EG BKA BKA [Betonkernaktivierung] und im OG aufgrund des Pultdaches keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Wir haben dort Deckenkühlung und Wandheizung gemacht.

Trotz der vielen Flächen die wir im OG gemacht haben, kann die Kühlung im OG never ever mit der Kühlung der BKA BKA [Betonkernaktivierung] mithalten. Nach 3 Jahren im Haus traue ich mich sagen, bei keiner BKA BKA [Betonkernaktivierung] im OG unbedingt soviel als möglich Heizung/Kühlung irgendwo machen.

Deswegen auch die zusätzliche Kühlung über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].




1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
8.7.2025  (#13)

zitat..
Jen schrieb: Deswegen auch die zusätzliche Kühlung über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Auch wenn mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekühlt wird, darfst du nicht vergessen, dass dir die Heizfläche fehlt.

Umso mehr Heizfläche, umso niedriger die VL VL [Vorlauf] Temperatur, umso niedriger die Stromkosten.


1
  •  Jen
8.7.2025  (#14)

zitat..
Ulairi schrieb: Auch wenn mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekühlt wird, darfst du nicht vergessen, dass dir die Heizfläche fehlt.

Umso mehr Heizfläche, umso niedriger die VL VL [Vorlauf] Temperatur, umso niedriger die Stromkosten.

Es wird mittels Boden geheizt und die Fläche ist lt. Installteur ausreichend. Wir benötigen keine zusätzliche Fläche. Meine Idee war ja, eine zusätzliche Wandheizung und dort zu kühlen. Lt. Leitwolf ist nicht mal die unterstützende Kühlung mittels KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nötig. Wir kühlen über den Fußboden im OG. Warum sollte dies nicht ausreichen?

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
8.7.2025  (#15)
Zum Thema Kühlung über FBH FBH [Fußbodenheizung] kommt es auch darauf an, wie du die empfindest. Für mich ist es nichts.

Zum Thema Heizung bedenke, dass es auch ausreichend ist, wenn ich mit 35° in die FBH FBH [Fußbodenheizung] reinfahre. Deine Stromrechnung wird dir dann den Preis präsentieren. Effizienter und sparsamer ist es, wenn du mit sowenig VL VL [Vorlauf] reinfährst wie möglich. Ich ärgere mich, dass wir im OG nicht noch viel mehr Wandheizung gemacht haben, weil ich dadurch eine niedrigere VL VL [Vorlauf] Temperatur erreicht hätte.

Weil die Kosten einer Wandheizung sind minimal im Vergleich zur Stromrechnung, weil du eine höhere VL VL [Vorlauf] Temperatur hast.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.7.2025  (#16)

zitat..
Jen schrieb: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/enev-heizlast.html
Daten wurde hier lt. EA eingegeben und das kam dabei raus.

Ich hab das gerade mit meinen Daten vom EA EA [Energieausweis] eingegeben - da komm ich bei Fensterlüftung ungefähr auf die gleiche Heizlast wie mein EAWEAW [Energieausweis] bei P_tot, nämlich ca. 9,6kW.

Da werden aber solare und innere Gewinne nicht miteinberechnet, und das ist somit nur ein theoretischer oberer Deckel.

Real sind es bei mir eher 7,7 kW (anderes Tool).
In Wirklichkeit hab ich die "offiziell unterdimensionierte" S1155-6 mit max. 7,2kW - und die lief noch nie Vollgas (außer beim Estrich ausheizen), und das trotz fehlender Fassade...

Dafür läuft meine WP WP [Wärmepumpe] aber dank der niedrigen Minimalleistung von November bis Anfang März in einem Takt durch. 😉

zitat..
Jen schrieb: Jedoch wurde uns von KNV auch die 8er angeboten.

Weil sie halt keine 6er mehr haben...

Aber es gibt andere Hersteller mit z.B. 1-6kW Modulationsbereich. 😜

zitat..
Ulairi schrieb: Trotz der vielen Flächen die wir im OG gemacht haben, kann die Kühlung im OG never ever mit der Kühlung der BKA BKA [Betonkernaktivierung] mithalten. Nach 3 Jahren im Haus traue ich mich sagen, bei keiner BKA BKA [Betonkernaktivierung] im OG unbedingt soviel als möglich Heizung/Kühlung irgendwo machen.

Heiz(Kühl)fläche ist mit nichts außer Heiz(Kühl)fläche zu ersetzen. Wenn du im EG die doppelte aktivierte Fläche als im OG hast, dann ist es im OG leider im Winter kälter und im Sommer wärmer als im EG. Oder du kannst das BKA BKA [Betonkernaktivierung] Potential nur halb nutzen.

Eine Heizflächenberechnung via flow30 wird dir wohl genau das sagen, im Gegensatz zum Installateur.

zitat..
Jen schrieb: Okay, also sollten wir den Kollektor doch schlussendlich planen lassen.

Beim Selberplanen denkt man halt an viele Dinge nicht, weswegen das Planen lassen u.U. nicht viel teurer kommt. Aber man hat die Gewissheit, dass diese Planung dann funktioniert.

Frag mal bei https://www.ringgrabenkollektor.at/ an, was das kostet - und auch gleich flow30 dazu. Und dann kannst du selbst entscheiden. 

1
  •  Jen
8.7.2025  (#17)
Danke für die konstruktive Kritik. Ich werde schlussendlich nochmals mit dem Installateur über die Wärmepumpe bzw Pufferspeicher sprechen. Auch wird die Heizung/Kühlung im Bezug auf Wandheizung(kühlung) nochmals besprochen. Und der Kollektor werden wir dann planen lassen. 

Leider ist es im Grunde so, dass man alles super optimal einbauen lassen kann - aber das kostet auch dementsprechend mehr. Und leider ist es so, dass wir ein gutes Mittelmaß finden müssen, dass gut für uns funktioniert aber vl. nicht optimal ist (weil es schlussendlich den finanzellen Rahmen sprengt)

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.7.2025  (#18)

zitat..
Jen schrieb: Ich werde schlussendlich nochmals mit dem Installateur über die Wärmepumpe bzw Pufferspeicher sprechen.

Das Problem: Ein old-school Installateur will dich vielleicht vom Pufferspeicher überzeugen wollen. Aber der kostet auch Geld und Platz und Effizienz - und ersetzt für den Installateur halt die Planung.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine flow30 Planung weniger als der Pufferspeicher kostet (inkl. das ganze unnötige Gedöns wie Pumpengruppen, Mischer, Einzelraumregler, Zirkulationsleitung...).

Wie auch immer du dich entscheidest: Zumindest den Pufferspeicher lässt du weg. Sonst wechselst du den Insti. O.k.? 😜

Sollte bei dir eh eine gute Auswahl geben:

https://www.ringgrabenkollektor.at/sites/herren_der_ringe.php

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.7.2025  (#19)

zitat..
Jen schrieb:

Danke für die konstruktive Kritik. Ich werde schlussendlich nochmals mit dem Installateur über die Wärmepumpe bzw Pufferspeicher sprechen. Auch wird die Heizung/Kühlung im Bezug auf Wandheizung(kühlung) nochmals besprochen. Und der Kollektor werden wir dann planen lassen. 

Leider ist es im Grunde so, dass man alles super optimal einbauen lassen kann - aber das kostet auch dementsprechend mehr. Und leider ist es so, dass wir ein gutes Mittelmaß finden müssen, dass gut für uns funktioniert aber vl. nicht optimal ist (weil es schlussendlich den finanzellen Rahmen sprengt)

Oder du lässt planen und verlegst selbst, da sparst dir nämlich das meiste Geld 😉


1
  •  Akani
8.7.2025  (#20)
Planung kostet, ja dann stimmt die aber auch (flow30). Bitte lass dir keine Planung vom einem Heizi machen vor allen dann wenns aus der Verwandschaft ist. Deine Auslegung, doppelte Heiz- und Kühlflächen im EG und nur FBH FBH [Fußbodenheizung] im OG wird sich nicht ausgehen, das wird dir eine glow30 Planung auch direkt bestätigen.
Uum Heizungspuffer wurde alles gesagt, hier dann auch keine Einzelraumregelung 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Nibe S1255-6 PC an Zirkulation anklemmen