Ringgrabenplanung Steiermark
|
|
||
Wieso hast du gerade im OG keine BKA BKA [Betonkernaktivierung]? Gerade dort macht sie am meisten Sinn Und gibt's einen Grund, wieso du alles auf 2,5m legst? |
||
|
||
Und warum wurde dann nicht - wie immer empfohlen - der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als ersters eingegraben? Warum eine 8kW Maschine mit so hoher Minimalleistung? Unnötig überdimensioniert. Ohne Verwandtschaft würde es auch Sole-WP mit der halben Minimalleistung geben... Warum ein Pufferspeicher??? Kostet unnötig Geld, Effizienz und Lebensdauer der WP WP [Wärmepumpe] (Takte). BKA im OG nicht möglich? Was sind das für Schächte? Man kann z.B. den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch um Regenwasserzisternen herumlegen... Und einen Sickerschacht kann man sich u.U. sparen, wenn man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zur Versickerung verwendet. |
||
|
||
Weil wir bis zum Giebel offen haben und die Deckenkühlung im Trockenbau uns sehr teuer gekommen wäre. So Tief weil ursprünglich mit einer Heizlast von 8500W gerechnet wurde, da noch keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fixiert war. Bzw wir werden einiges an Material anschütten und da wird der Kollektor auch tiefer sein. Weil wir noch nicht genau wussten wie es im Gelände aussieht, wo die Zisterene, Sickerschacht hinkommt und es sehr viel Erdbewegung beim Aushub gegeben hat und wir die Befürchtung hatten, dass eine Kollektorleitung erwischt wird. Ist Bekannten von uns passiert. Weil uns die WP WP [Wärmepumpe] inkl. Pufferspeicher und Zubehör (Pufferspeicher wurde von Buderus so vorgeschlagen - ist das System so) günstiger kommt als die div. Marken (Stiebel Eltron/KNV) Der erste Schacht ist eine Zisterene und der zweite ist ein Sickerschacht. Das wussten wir leider nicht, dass wir das Wasser auch im RGK RGK [Ringgrabenkollektor] versickern lassen können. Aber das wir ihn um die Zisterne herumlegen können, erleichtert das um einiges. Danke |
||
|
||
|
||
Dann frag nochmal wegen dem Hydraulischema, welches in der BI von Bosch/Buderus empfohlen wird nach. Die schreiben sogar, dass eine direkte Anbindung ohne Puffer die effizienteste Hydraulik ist. Statt dem Pufferspeicher kannst an dem Platz einen Getränkekühlschrank für die Verwandschaft hinstellen, der braucht pro Jahr weniger Strom, als der Pufferspeicher. |
||
|
||
Sind da die höheren jährlichen Kosten durch die geringere Effizienz und ein eventuell früherer Tod durch viele Takte eingerechnet? |
||
|
||
Mit einer guten Planung soll sowas nicht passieren. Nun muss halt zweimal gebaggert werden (= Kosten). Generell möchte ich folgendes anmerken: Eine professionelle RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung kostet nicht mal 1k€, also ca. 0,05 - 0,2% der Hausbaukosten. Dafür bekommt man allerdings ein hieb- und stichfestes Dokument, mit dem auch Komplikationen wie soeben erörtert vielleicht gar nicht auftreten bzw. womit sogar Geld gespart werden kann. Tiefer geht natürlich immer - Die Soletemperaturen v.a. auch im Sommer werden es euch danken. 😉 Nicht mal geschenkt würde ich einen Pufferspeicher bei einer WP WP [Wärmepumpe] verbauen. 👍 Nochmal: Die angedachte WP WP [Wärmepumpe] wird bei eurer geringen Heizlast wohl überdimensioniert sein. Wenn sie deswegen 5 Jahre (Hausnummer) früher defekt wird als eine passend dimensionierte WP WP [Wärmepumpe], dann wage ich die Kosteneinsparung zu bezweifeln. Da bin ich gespannt was @leitwolf dazu sagt. 😉 Ohne Deckenheizung im OG ist die Heizflächenauslegung leider etwas schwierig. Prinzipiell ist eine gute Planung auch dazu sehr zu empfehlen: https://www.flow30.at/ |
||
|
||
Haben wir auch gemacht. Wer beim ersten Mal ein mängelfreies Haus gebaut und dabei kein einziges Mal vom Plan abgewichen ist, werfe den ersten Stein... Die anderen Sachen... Ja 👍 |
||
|
||
Hui... Erwischt. 😅 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]