« Heizung, Lüftung, Klima  |

RingGrabenKollektor - Gegenwart der Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
      
 <  1  2 ... 3 ... 12  13  14  15  > 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.12.2021 - 29.12.2023
285 Antworten | 59 Autoren 285
161
446
hier soll der urfaden zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] weitergeführt werden...
https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-zukunft-der-erdwaerme/41030

aktuelles und beispiele zeigen wie die erdwärme lebt...

von 2Mani

  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.11.2023  (#261)
man darf ja die leute nicht gleich überfordern ... 😎

wenigstens steht da nicht die 3-fache fläche ... 🙃

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
5.11.2023  (#262)
Wir haben 165m², und rund 35m² Grabenfläche 🙃

Wenn ich das richtig überschlagen, ist das 1/5...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2023  (#263)
RGK ist ja eher lösung als produkt: ihr habt auch wirklich eine extrem andere lösung ... emoji


2023/20231105544519.jpg

2023/20231105892008.jpg

länge war hier weniger thema, aber der alte obstbaumbestand und die extreme hanglage...

1
  •  Akani
5.11.2023  (#264)
Wirklich mega coole Projekte.
Werd scho fast neidisch

1
  •  Decurio
6.11.2023  (#265)
Guten Tag! 
Was gibt es zu beachten, wenn man einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unter einer Ackerfläche verlegen möchte?

Ist es ein Problem, dass die Fläche darüber bewirtschaftet wird, also mit schweren Traktoren befahren, umgepflügt, usw. wird?
Sollte man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dann eher am Rand des Feldes verlegen, oder der Länge nach ins Feld hineingehen?

Es geht um einen 2-kreisigen Kollekor mit jeweils 200lfm (DA40). Lehmiger Boden im westlichen NÖ (Mostviertel).

Gibt es konkret dazu Beispiele hier im Forum?

Danke für die professionellen und sehr hilfreichen Tipps hier im Forum! :)


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
6.11.2023  (#266)

zitat..
Decurio schrieb:

Was gibt es zu beachten, wenn man einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unter einer Ackerfläche verlegen möchte?

Ist es ein Problem, dass die Fläche darüber bewirtschaftet wird, also mit schweren Traktoren befahren, umgepflügt, usw. wird?

Ist egal, das Gewicht des Traktors verteilt sich auf die Tonnen von Erde darüber und solange der Pflug keine 1,8m tief pflügt hast du kein Problem 😁


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.11.2023  (#267)

zitat..
Decurio schrieb:
Ist es ein Problem, dass die Fläche darüber bewirtschaftet wird, also mit schweren Traktoren befahren, umgepflügt, usw. wird?
Sollte man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dann eher am Rand des Feldes verlegen, oder der Länge nach ins Feld hineingehen?
Gibt es konkret dazu Beispiele hier im Forum? 

wie Puitl schreibt ist die bewirtschaftung kein problem. im winter liefert der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] & die vegetation schläft, im sommer treibt die vegetation aus & der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schläft...

es gibt hier & im vorgängerfaden einige beispiele zu agrothermie...


zitat..
Decurio schrieb: Es geht um einen 2-kreisigen Kollekor mit jeweils 200lfm (DA40)...

das wäre eine ungünstige hydraulik, stichwort turbulente strömung...




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.11.2023  (#268)
hier zu unserem aktuellen leuchtturm, einem anergienetz für ein schloß nahe Steyr in oö...

was bedeutet anergienetz? eine quelle an der mehrere wärmepumpen hängen, quasi ein nahwärmenetz auf 'kalter' (sole-)seite...

das schloß wird kernsaniert und zu mehreren nutzungseinheiten (wohnen, veranstaltungssaal, etc ...) umgebaut. diese werden unabhängig betrieben. nur die quelle ist gemeinsam...


2023/20231111985128.png

2023/20231111536651.jpg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.11.2023  (#269)
die quelle besteht aus einem west- & ost-RGK...

das einstige wasserschloß wurde im laufe der jahr(hundert)e mit bauschutt aus dem ort aufgefüllt. weil aber in 2m tiefe eine bindige schicht liegt ist das schloßmauerwerk dadurch abgesoffen und beeinträchtigt worden.

die sanierung bestand jetzt darin die grundfeste wieder auszugraben und permanent trockenzulegen und ein mächtiges entlastungsgerinne zur höherliegenden landesstraße zu errichten.

dazu ist der bagger 3 monate über das gelände gerockt. jetzt wird in 3 wochen eine 120kW quelle eingebaut:

👉 vom burggraben zum energiegraben

hier der ostteil mit 3 gräben a´ 2 kreisen da40 

2023/20231111538969.jpg

2023/20231111585624.jpg

2023/20231111556863.jpg

-
zwischengelagertes rohr am grabenende...

2023/20231111658971.jpg

-
gerader anbindegraben...

2023/20231111487983.jpg

-
siebschaufel zum perfekten verfüllen von mischgrund...

2023/20231111768514.jpg

2023/20231111616558.jpg

-
verteilerschacht ost mit mechanischer/thermischer entkopplung der kreise...

2023/20231111384535.jpg

2023/2023111154604.jpg

2023/20231111320273.jpg

9
  •  Akani
11.11.2023  (#270)
Richtig geniales Projekt, macht bestimmt auch Spaß sowas um zu setzen

1
  •  scarpej
  •   Bronze-Award
13.11.2023  (#271)
Faszinierende Bilder... immer diese super-sauber gezogenen Gräben...
120kW ist ja ein Hammer!

Hat man eigentlich einen "Synergieeffekt" in Bezug auf die Leistung, wenn man so lange Gräben baut? Oder steigt die Leistung "einfach" linear mit dem erschlossenen Erdreich?

LG

1
  •  DrShouter
  •   Bronze-Award
13.11.2023  (#272)
Sehr geiles Projekt!

Täuscht das oder liegt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] teilweise relativ flach? Auf ein paar Bildern ist das ja kaum mehr als 1m unter GOK?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.11.2023  (#273)
danke für euer feedback ... 🙏

zitat..
scarpej schrieb: Hat man eigentlich einen "Synergieeffekt" in Bezug auf die Leistung, wenn man so lange Gräben baut? Oder steigt die Leistung "einfach" linear mit dem erschlossenen Erdreich?

die leistung geht linear mit der grabenlänge.

wir versuchen immer synergien zu finden & mitzunehmen, bsplw sickerkörper, sickermulden, verkehrsflächen, baugruben, terassierungen, etc...

hier waren es
👉 3 monate geländearbeiten um
👉 das schloß trockenzulegen,
👉 ein entlastungsgerinne zu bauen,
👉 kompletter humusabzug,
👉 terassierung des freigeländes,
👉 kompletter schwerer tiefbauerfuhrpark vor ort...


zitat..
DrShouter schrieb: Täuscht das oder liegt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] teilweise relativ flach? Auf ein paar Bildern ist das ja kaum mehr als 1m unter GOK?

das täuscht.
wir haben hier volle tiefe, die geraden warmen abschnitte liegen auf -2,30m

durch das saubere abböschen wirken die gräben deutlich weniger tief...




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.11.2023  (#274)
hier luftbilder zum aktuellen stand:
der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-ost ist fertig verfüllt und angeschlossen.

der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-west ist work-on-progress, diese woche war schlechtwetterpause.
hier kommt ein zwiebeldesign zum einsatz aus 2 schmetterlingsflügeln aus je 3 zwiebelschalen.
diese sind zueinander versetzt (gerade/schleifen) um gelände und terassen optimal zu nutzen...

der vorteil den der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als anergiequelle ausspielt sind kosten&flexibilität durch das dicke rohr: während andere systeme mit 20-er und 25-er schnürln viiiiiele kreise, fette verteilerbalken und kurze längen benötigen können wir mit 400m hydraulischer länge sehr frei planen.

waren wir früher bei großanlagen eher bei tortenecken gehts jetzt mehr richtung zwiebelschalen wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als große anergie- bzw agrothermielösung gedacht wird.

ein sehr großer vorteil ist dabei daß wir voll kompatibel zu sondenhydrauliken sind. stichwort multisource...


2023/20231116168848.jpg

2023/20231116278559.jpg

2023/20231116305891.jpg

2023/20231116211881.jpg

2023/20231116165219.jpg

2023/20231116280700.jpg

2023/20231116173773.jpg

2023/20231116189557.jpg
hier sieht man das erstellen des schleifenanteils der äußersten zwiebelschale der beiden schmetterlingsflügel...

3
  •  scarpej
  •   Bronze-Award
17.11.2023  (#275)
Das ist wohl der genialste Burggrabenkollektor den ich kenne 🤣

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.11.2023  (#276)

zitat..
scarpej schrieb: Das ist wohl der genialste Burggrabenkollektor den ich kenne

ganz im Ernst: es gibt doch auch einige Wasserschlösser in Österreich. Möglicherweise kann man wassergefüllte Burggräben auch als Wärmequellen nutzen.

 


1
  •  uhim
  •   Bronze-Award
17.11.2023  (#277)
Gibt´s schon, von Bo..., ah nein, von eh schon wissen 😀
Teichkollektor https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-zukunft-der-erdwaerme/41030_48#502887

1
  •  energiepate
  •   Bronze-Award
17.11.2023  (#278)

zitat..
leitwolf schrieb:

──────
scarpej schrieb: Das ist wohl der genialste Burggrabenkollektor den ich kenne
───────────────

ganz im Ernst: es gibt doch auch einige Wasserschlösser in Österreich. Möglicherweise kann man wassergefüllte Burggräben auch als Wärmequellen nutzen.

Ja das wär sehr sehr spannend. Hab auch einen Obstbauer mit Bewässerungsteich. Frage was man da an SoleLeitungen reinwerfen darf?




1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
27.11.2023  (#279)
Ich hätte eine allgemeine Frage über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor].

Wie eine WP WP [Wärmepumpe] funktioniert ist mir klar. Aber wie genau funktioniert das mit der Sole? Also welche Physik steckt da dahinter?

Was ich mir logisch zusammendenke...die Sole geht kalt raus. Durch die Wärme in der Erde wird diese gewärmt und kommt dann wärmer wieder ins Haus rein. Wie genau funktioniert der Prozess? Funktioniert diese Erwärmung nur weil es ein Frostschutzmittel ist?
Wieso dreht die Sole Pumpe wenn es kälter wird mehr auf? Was würde zb passieren wenn ich bei der Nibe 1155 die Sole Pumpe auf zB 10 %, wir haben draußen - Grade, heißt das es würde nach ein paar Tagen kalt werden im Haus?

Ich finde im Internet leider nichts dazu.

1
  •  Rapiatler
  •   Bronze-Award
27.11.2023  (#280)

zitat..
Ulairi schrieb: Wie genau funktioniert der Prozess? Funktioniert diese Erwärmung nur weil es ein Frostschutzmittel ist?

Zwei unterschiedlich warme Körper nebeneinander versuchen immer, die Temperaturdifferenz auszugleichen. Bei manchen Materialien geht es schneller, bei manchen langsamer (bspw. Dämmmaterial vs. Metall). Hier wandert einfach die Erdtemperatur durch das Rohr zur Sole. Ist ja ein langer Weg, da kann man einiges an Temperatur mitnehmen.

zitat..
Ulairi schrieb: Was würde zb passieren wenn ich bei der Nibe 1155 die Sole Pumpe auf zB 10 %, wir haben draußen - Grade, heißt das es würde nach ein paar Tagen kalt werden im Haus?

Dein Stromverbrauch wäre anfangs auf jeden Fall höher. Die wenige Sole, die ins Haus kommt, muss weiter runter gekühlt werden, damit du gleich viel Wärmeenergie entnehmen kannst. Dadurch steigt schlussendlich dein Hub zur Vorlauftemperatur des Heizwassers. Somit sinkt die Effektivität.
Wenn dein Sole Ausgang aber doch irgendwann zu weit ins Minus wandert, sollte eigentlich der interne Schutz greifen, also kein stärkers Heizen mehr. Somit würde es im Haus zwangsläufig kühler werden, je nachdem wie groß der Unterschied zwischen benötigter und erbrachter Leistung ist.


1
  •  Deep
27.11.2023  (#281)

zitat..
Ulairi schrieb:

Ich hätte eine allgemeine Frage über den RGK RGK [Ringgrabenkollektor].

Wie eine WP WP [Wärmepumpe] funktioniert ist mir klar. Aber wie genau funktioniert das mit der Sole? Also welche Physik steckt da dahinter?

Sole ist ja kein Zaubertrank. Es ist einfach Wasser mit Glykol Anteil um auch Temperaturen von unter 0°C zu ermöglichen.
Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird so weit ich weiß mit 0/-3°C ausgelgt, sprich am Ende der Heizsaison sollte ungefähr diese Temperaturen anliegen wenn der ausgelegte Wärmebedarf bezogen wurde.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next